Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
erstere können lange der Zahl nach dieselben bleiben,
aber sie machen immer schlechtere Geschäfte, führen Jahr-
zehnte hindurch ein elendes Dasein.

Ein zwar weiter zurück liegender, aber schlagender
Beleg hiefür ist die Münchener Handwerksstatistik von
1618, 1633 und 1649.1 Die Gesammtzahl der Meister
betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung
der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men-
schen durch den Tod ärmer geworden sein soll,2
1618 . . . . . . 1781
1633 . . . . . . 1469
1649 . . . . . . 1110

Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kunstfüh-
rer, Messingarbeiter, Saitenmacher, sind ganz verschwun-
den. Andere ähnlicher Art zeigen wenigstens eine sehr
starke Abnahme. Es sind

[Tabelle]
[Tabelle]

1 München während des dreißigjährigen Krieges, eine
Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796.
S. 60. 66 ff.
2 Siehe eod. S. 36 und Hanser, Deutschland nach dem
30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
erſtere können lange der Zahl nach dieſelben bleiben,
aber ſie machen immer ſchlechtere Geſchäfte, führen Jahr-
zehnte hindurch ein elendes Daſein.

Ein zwar weiter zurück liegender, aber ſchlagender
Beleg hiefür iſt die Münchener Handwerksſtatiſtik von
1618, 1633 und 1649.1 Die Geſammtzahl der Meiſter
betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung
der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men-
ſchen durch den Tod ärmer geworden ſein ſoll,2
1618 . . . . . . 1781
1633 . . . . . . 1469
1649 . . . . . . 1110

Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kunſtfüh-
rer, Meſſingarbeiter, Saitenmacher, ſind ganz verſchwun-
den. Andere ähnlicher Art zeigen wenigſtens eine ſehr
ſtarke Abnahme. Es ſind

[Tabelle]
[Tabelle]

1 München während des dreißigjährigen Krieges, eine
Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796.
S. 60. 66 ff.
2 Siehe eod. S. 36 und Hanſer, Deutſchland nach dem
30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="18"/><fw place="top" type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
er&#x017F;tere können lange der Zahl nach die&#x017F;elben bleiben,<lb/>
aber &#x017F;ie machen immer &#x017F;chlechtere Ge&#x017F;chäfte, führen Jahr-<lb/>
zehnte hindurch ein elendes Da&#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Ein zwar weiter zurück liegender, aber &#x017F;chlagender<lb/>
Beleg hiefür i&#x017F;t die Münchener Handwerks&#x017F;tati&#x017F;tik von<lb/>
1618, 1633 und 1649.<note place="foot" n="1">München während des dreißigjährigen Krieges, eine<lb/>
Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796.<lb/>
S. 60. 66 ff.</note> Die Ge&#x017F;ammtzahl der Mei&#x017F;ter<lb/>
betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung<lb/>
der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men-<lb/>
&#x017F;chen durch den Tod ärmer geworden &#x017F;ein &#x017F;oll,<note place="foot" n="2">Siehe <hi rendition="#aq">eod.</hi> S. 36 und Han&#x017F;er, Deut&#x017F;chland nach dem<lb/>
30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.</note><lb/><hi rendition="#c">1618 . . . . . . 1781<lb/>
1633 . . . . . . 1469<lb/>
1649 . . . . . . 1110</hi></p><lb/>
          <p>Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kun&#x017F;tfüh-<lb/>
rer, Me&#x017F;&#x017F;ingarbeiter, Saitenmacher, &#x017F;ind ganz ver&#x017F;chwun-<lb/>
den. Andere ähnlicher Art zeigen wenig&#x017F;tens eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarke Abnahme. Es &#x017F;ind <table><row><cell/></row></table><lb/><table><row><cell/></row></table></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0040] Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert. erſtere können lange der Zahl nach dieſelben bleiben, aber ſie machen immer ſchlechtere Geſchäfte, führen Jahr- zehnte hindurch ein elendes Daſein. Ein zwar weiter zurück liegender, aber ſchlagender Beleg hiefür iſt die Münchener Handwerksſtatiſtik von 1618, 1633 und 1649. 1 Die Geſammtzahl der Meiſter betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men- ſchen durch den Tod ärmer geworden ſein ſoll, 2 1618 . . . . . . 1781 1633 . . . . . . 1469 1649 . . . . . . 1110 Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kunſtfüh- rer, Meſſingarbeiter, Saitenmacher, ſind ganz verſchwun- den. Andere ähnlicher Art zeigen wenigſtens eine ſehr ſtarke Abnahme. Es ſind 1 München während des dreißigjährigen Krieges, eine Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796. S. 60. 66 ff. 2 Siehe eod. S. 36 und Hanſer, Deutſchland nach dem 30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/40
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/40>, abgerufen am 22.11.2024.