erstere können lange der Zahl nach dieselben bleiben, aber sie machen immer schlechtere Geschäfte, führen Jahr- zehnte hindurch ein elendes Dasein.
Ein zwar weiter zurück liegender, aber schlagender Beleg hiefür ist die Münchener Handwerksstatistik von 1618, 1633 und 1649.1 Die Gesammtzahl der Meister betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men- schen durch den Tod ärmer geworden sein soll,2 1618 . . . . . . 1781 1633 . . . . . . 1469 1649 . . . . . . 1110
Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kunstfüh- rer, Messingarbeiter, Saitenmacher, sind ganz verschwun- den. Andere ähnlicher Art zeigen wenigstens eine sehr starke Abnahme. Es sind
[Tabelle]
[Tabelle]
1 München während des dreißigjährigen Krieges, eine Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796. S. 60. 66 ff.
2 Siehe eod. S. 36 und Hanser, Deutschland nach dem 30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.
Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
erſtere können lange der Zahl nach dieſelben bleiben, aber ſie machen immer ſchlechtere Geſchäfte, führen Jahr- zehnte hindurch ein elendes Daſein.
Ein zwar weiter zurück liegender, aber ſchlagender Beleg hiefür iſt die Münchener Handwerksſtatiſtik von 1618, 1633 und 1649.1 Die Geſammtzahl der Meiſter betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men- ſchen durch den Tod ärmer geworden ſein ſoll,2 1618 . . . . . . 1781 1633 . . . . . . 1469 1649 . . . . . . 1110
Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kunſtfüh- rer, Meſſingarbeiter, Saitenmacher, ſind ganz verſchwun- den. Andere ähnlicher Art zeigen wenigſtens eine ſehr ſtarke Abnahme. Es ſind
[Tabelle]
[Tabelle]
1 München während des dreißigjährigen Krieges, eine Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796. S. 60. 66 ff.
2 Siehe eod. S. 36 und Hanſer, Deutſchland nach dem 30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="18"/><fwplace="top"type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
erſtere können lange der Zahl nach dieſelben bleiben,<lb/>
aber ſie machen immer ſchlechtere Geſchäfte, führen Jahr-<lb/>
zehnte hindurch ein elendes Daſein.</p><lb/><p>Ein zwar weiter zurück liegender, aber ſchlagender<lb/>
Beleg hiefür iſt die Münchener Handwerksſtatiſtik von<lb/>
1618, 1633 und 1649.<noteplace="foot"n="1">München während des dreißigjährigen Krieges, eine<lb/>
Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796.<lb/>
S. 60. 66 ff.</note> Die Geſammtzahl der Meiſter<lb/>
betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung<lb/>
der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men-<lb/>ſchen durch den Tod ärmer geworden ſein ſoll,<noteplace="foot"n="2">Siehe <hirendition="#aq">eod.</hi> S. 36 und Hanſer, Deutſchland nach dem<lb/>
30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.</note><lb/><hirendition="#c">1618 . . . . . . 1781<lb/>
1633 . . . . . . 1469<lb/>
1649 . . . . . . 1110</hi></p><lb/><p>Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kunſtfüh-<lb/>
rer, Meſſingarbeiter, Saitenmacher, ſind ganz verſchwun-<lb/>
den. Andere ähnlicher Art zeigen wenigſtens eine ſehr<lb/>ſtarke Abnahme. Es ſind <table><row><cell/></row></table><lb/><table><row><cell/></row></table></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0040]
Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
erſtere können lange der Zahl nach dieſelben bleiben,
aber ſie machen immer ſchlechtere Geſchäfte, führen Jahr-
zehnte hindurch ein elendes Daſein.
Ein zwar weiter zurück liegender, aber ſchlagender
Beleg hiefür iſt die Münchener Handwerksſtatiſtik von
1618, 1633 und 1649. 1 Die Geſammtzahl der Meiſter
betrug nach den Steuerbüchern, während die Bevölkerung
der Stadt in dem einen Jahr 1635 um 15000 Men-
ſchen durch den Tod ärmer geworden ſein ſoll, 2
1618 . . . . . . 1781
1633 . . . . . . 1469
1649 . . . . . . 1110
Einzelne Gewerbe, wie die Sammtweber, Kunſtfüh-
rer, Meſſingarbeiter, Saitenmacher, ſind ganz verſchwun-
den. Andere ähnlicher Art zeigen wenigſtens eine ſehr
ſtarke Abnahme. Es ſind
1 München während des dreißigjährigen Krieges, eine
Rede von Georg von Sutner. München, Lindauer 1796.
S. 60. 66 ff.
2 Siehe eod. S. 36 und Hanſer, Deutſchland nach dem
30 jährigen Kriege. Leipzig, Winter 1862. S. 213.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/40>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.