Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Gehülfen; die Tischler, Schlosser und ähnliche Gewerbe
sehr viel mehr. Und doch wird zwischen den städtischen
Geschäften kein sehr großer Unterschied sein.

In Berlin ist die Gehülfenzahl sehr viel größer,
als im Durchschnitt des ganzen Landes. Einzelne Arten
von Gewerben werden in der Großstadt zu etwas ganz
Anderem. Aber in der Hauptsache ist doch die Ab-
stufung zwischen den einzelnen Arten der Gewerbe die-
selbe, und bei der überwiegenden Mehrzahl kommen
auf einen Meister doch nicht über 1 -- 3 Gehülfen
durchschnittlich. Nur wenige Gewerbe haben eine noch
größere Gehülfenzahl und auch das sind fast lauter solche
Gewerbszweige, bei welchen große und kleine Geschäfte
neben einander vorkommen. Von den in der Fabrik-
tabelle Berlins verzeichneten Geschäften sind sie fast alle
noch weit entfernt. Es kamen durchschnittlich auf einen
Arbeitgeber 1861 in Berlin:1 bei den Spinnereien 15,7,
den Webereien 7,6, den Fabriken für Metallproduktion
21,8, denen für Metallwaaren 22,9, denen für mine-
ralische Stoffe 16,3, denen für Pflanzenstoffe 7,9, denen
für Holzwaaren 12,3, denen für Verzehrungsgegenstände
8,9 Arbeiter. Diesen Fabriken stehen von den oben
angeführten Gewerbszweigen nur die Baugewerbe gleich.
Jeder Pflasterermeister in Berlin hatte 1861 durch-
schnittlich 6, jeder Steinhauermeister 8, jeder Zimmer-
meister 14, jeder Maurermeister 16 Gesellen und
Lehrlinge.

1 Engel, die Industrie der großen Städte, Berliner
Gemeindekalender II, S. 143.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Gehülfen; die Tiſchler, Schloſſer und ähnliche Gewerbe
ſehr viel mehr. Und doch wird zwiſchen den ſtädtiſchen
Geſchäften kein ſehr großer Unterſchied ſein.

In Berlin iſt die Gehülfenzahl ſehr viel größer,
als im Durchſchnitt des ganzen Landes. Einzelne Arten
von Gewerben werden in der Großſtadt zu etwas ganz
Anderem. Aber in der Hauptſache iſt doch die Ab-
ſtufung zwiſchen den einzelnen Arten der Gewerbe die-
ſelbe, und bei der überwiegenden Mehrzahl kommen
auf einen Meiſter doch nicht über 1 — 3 Gehülfen
durchſchnittlich. Nur wenige Gewerbe haben eine noch
größere Gehülfenzahl und auch das ſind faſt lauter ſolche
Gewerbszweige, bei welchen große und kleine Geſchäfte
neben einander vorkommen. Von den in der Fabrik-
tabelle Berlins verzeichneten Geſchäften ſind ſie faſt alle
noch weit entfernt. Es kamen durchſchnittlich auf einen
Arbeitgeber 1861 in Berlin:1 bei den Spinnereien 15,7,
den Webereien 7,6, den Fabriken für Metallproduktion
21,8, denen für Metallwaaren 22,9, denen für mine-
raliſche Stoffe 16,3, denen für Pflanzenſtoffe 7,9, denen
für Holzwaaren 12,3, denen für Verzehrungsgegenſtände
8,9 Arbeiter. Dieſen Fabriken ſtehen von den oben
angeführten Gewerbszweigen nur die Baugewerbe gleich.
Jeder Pflaſterermeiſter in Berlin hatte 1861 durch-
ſchnittlich 6, jeder Steinhauermeiſter 8, jeder Zimmer-
meiſter 14, jeder Maurermeiſter 16 Geſellen und
Lehrlinge.

1 Engel, die Induſtrie der großen Städte, Berliner
Gemeindekalender II, S. 143.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="376"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
Gehülfen; die Ti&#x017F;chler, Schlo&#x017F;&#x017F;er und ähnliche Gewerbe<lb/>
&#x017F;ehr viel mehr. Und doch wird zwi&#x017F;chen den &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chäften kein &#x017F;ehr großer Unter&#x017F;chied &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>In Berlin i&#x017F;t die Gehülfenzahl &#x017F;ehr viel größer,<lb/>
als im Durch&#x017F;chnitt des ganzen Landes. Einzelne Arten<lb/>
von Gewerben werden in der Groß&#x017F;tadt zu etwas ganz<lb/>
Anderem. Aber in der Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t doch die Ab-<lb/>
&#x017F;tufung zwi&#x017F;chen den einzelnen Arten der Gewerbe die-<lb/>
&#x017F;elbe, und bei der überwiegenden Mehrzahl kommen<lb/>
auf einen Mei&#x017F;ter doch nicht über 1 &#x2014; 3 Gehülfen<lb/>
durch&#x017F;chnittlich. Nur wenige Gewerbe haben eine noch<lb/>
größere Gehülfenzahl und auch das &#x017F;ind fa&#x017F;t lauter &#x017F;olche<lb/>
Gewerbszweige, bei welchen große und kleine Ge&#x017F;chäfte<lb/>
neben einander vorkommen. Von den in der Fabrik-<lb/>
tabelle Berlins verzeichneten Ge&#x017F;chäften &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x017F;t alle<lb/>
noch weit entfernt. Es kamen durch&#x017F;chnittlich auf einen<lb/>
Arbeitgeber 1861 in Berlin:<note place="foot" n="1">Engel, die Indu&#x017F;trie der großen Städte, Berliner<lb/>
Gemeindekalender <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 143.</note> bei den Spinnereien 15,<hi rendition="#sub">7</hi>,<lb/>
den Webereien 7,<hi rendition="#sub">6</hi>, den Fabriken für Metallproduktion<lb/>
21,<hi rendition="#sub">8</hi>, denen für Metallwaaren 22,<hi rendition="#sub">9</hi>, denen für mine-<lb/>
rali&#x017F;che Stoffe 16,<hi rendition="#sub">3</hi>, denen für Pflanzen&#x017F;toffe 7,<hi rendition="#sub">9</hi>, denen<lb/>
für Holzwaaren 12,<hi rendition="#sub">3</hi>, denen für Verzehrungsgegen&#x017F;tände<lb/>
8,<hi rendition="#sub">9</hi> Arbeiter. Die&#x017F;en Fabriken &#x017F;tehen von den oben<lb/>
angeführten Gewerbszweigen nur die Baugewerbe gleich.<lb/>
Jeder Pfla&#x017F;terermei&#x017F;ter in Berlin hatte 1861 durch-<lb/>
&#x017F;chnittlich 6, jeder Steinhauermei&#x017F;ter 8, jeder Zimmer-<lb/>
mei&#x017F;ter 14, jeder Maurermei&#x017F;ter 16 Ge&#x017F;ellen und<lb/>
Lehrlinge.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0398] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. Gehülfen; die Tiſchler, Schloſſer und ähnliche Gewerbe ſehr viel mehr. Und doch wird zwiſchen den ſtädtiſchen Geſchäften kein ſehr großer Unterſchied ſein. In Berlin iſt die Gehülfenzahl ſehr viel größer, als im Durchſchnitt des ganzen Landes. Einzelne Arten von Gewerben werden in der Großſtadt zu etwas ganz Anderem. Aber in der Hauptſache iſt doch die Ab- ſtufung zwiſchen den einzelnen Arten der Gewerbe die- ſelbe, und bei der überwiegenden Mehrzahl kommen auf einen Meiſter doch nicht über 1 — 3 Gehülfen durchſchnittlich. Nur wenige Gewerbe haben eine noch größere Gehülfenzahl und auch das ſind faſt lauter ſolche Gewerbszweige, bei welchen große und kleine Geſchäfte neben einander vorkommen. Von den in der Fabrik- tabelle Berlins verzeichneten Geſchäften ſind ſie faſt alle noch weit entfernt. Es kamen durchſchnittlich auf einen Arbeitgeber 1861 in Berlin: 1 bei den Spinnereien 15,7, den Webereien 7,6, den Fabriken für Metallproduktion 21,8, denen für Metallwaaren 22,9, denen für mine- raliſche Stoffe 16,3, denen für Pflanzenſtoffe 7,9, denen für Holzwaaren 12,3, denen für Verzehrungsgegenſtände 8,9 Arbeiter. Dieſen Fabriken ſtehen von den oben angeführten Gewerbszweigen nur die Baugewerbe gleich. Jeder Pflaſterermeiſter in Berlin hatte 1861 durch- ſchnittlich 6, jeder Steinhauermeiſter 8, jeder Zimmer- meiſter 14, jeder Maurermeiſter 16 Geſellen und Lehrlinge. 1 Engel, die Induſtrie der großen Städte, Berliner Gemeindekalender II, S. 143.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/398
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/398>, abgerufen am 18.05.2024.