Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gewerbe mit gleicher Gehülsenzahl.
Schuster und doch ist damals schon der Fleischermeister
durchschnittlich wohlhabender als der Schuhmacher.

Uebrigens haben die Nahrungsgewerbe in Wirklich-
keit einen größern Umfang; sie beschäftigen mehr Hände,
als hier ersichtlich ist; aber es sind nicht sowohl technisch
gebildete Gehülfen, Lehrlinge und Gesellen, als Knechte
und Mägde. Wenn 1864 in den thüringischen Staaten1
auf 100 Selbständige in den Nahrungsgewerben 71
Dienstboten, in den Bekleidungsgewerben aber nur 5,
bei den Bauhandwerken 21, bei den Gewerben, welche
sich mit Einrichtung der Wohnungen und Herstellung
von Geräthschaften abgeben, 11, bei allen übrigen Ge-
werben endlich 6 Dienstboten kommen, so sind das Ver-
hältnißzahlen, wie sie sich ähnlich auch wohl anderwärts
ergeben würden, sofern Aufnahmen nach der Richtung
existirten. Sie zeigen einen sprechenden Unterschied der
einzelnen Gewerbearten in der Wohlhabenheit und in
dem Bedürfniß an helfenden Händen für das Geschäft.
Sie zeigen, daß die Zahlen der technischen Gehülfen
nicht allein maßgebend sind.

Von besonderem Einfluß auf die Gehülfenzahl ist
die Thatsache, ob das betreffende Gewerbe auf dem
Lande mit vorkommt. Zahlreiche Landmeister ohne Ge-
hülfen neben städtischen Meistern mit 2 -- 3 Gehülfen
geben für den Durchschnitt des ganzen Gewerbes doch
nur 60 -- 80 Gehülfen auf 100 Meister. Die Rade-
macher haben in Preußen 1861 - 55, die Glaser 49

1 Kollmann, Geschichte und Statistik des Gesindewesens,
in Hildebrand's Jahrbücher X, S. 298.

Die Gewerbe mit gleicher Gehülſenzahl.
Schuſter und doch iſt damals ſchon der Fleiſchermeiſter
durchſchnittlich wohlhabender als der Schuhmacher.

Uebrigens haben die Nahrungsgewerbe in Wirklich-
keit einen größern Umfang; ſie beſchäftigen mehr Hände,
als hier erſichtlich iſt; aber es ſind nicht ſowohl techniſch
gebildete Gehülfen, Lehrlinge und Geſellen, als Knechte
und Mägde. Wenn 1864 in den thüringiſchen Staaten1
auf 100 Selbſtändige in den Nahrungsgewerben 71
Dienſtboten, in den Bekleidungsgewerben aber nur 5,
bei den Bauhandwerken 21, bei den Gewerben, welche
ſich mit Einrichtung der Wohnungen und Herſtellung
von Geräthſchaften abgeben, 11, bei allen übrigen Ge-
werben endlich 6 Dienſtboten kommen, ſo ſind das Ver-
hältnißzahlen, wie ſie ſich ähnlich auch wohl anderwärts
ergeben würden, ſofern Aufnahmen nach der Richtung
exiſtirten. Sie zeigen einen ſprechenden Unterſchied der
einzelnen Gewerbearten in der Wohlhabenheit und in
dem Bedürfniß an helfenden Händen für das Geſchäft.
Sie zeigen, daß die Zahlen der techniſchen Gehülfen
nicht allein maßgebend ſind.

Von beſonderem Einfluß auf die Gehülfenzahl iſt
die Thatſache, ob das betreffende Gewerbe auf dem
Lande mit vorkommt. Zahlreiche Landmeiſter ohne Ge-
hülfen neben ſtädtiſchen Meiſtern mit 2 — 3 Gehülfen
geben für den Durchſchnitt des ganzen Gewerbes doch
nur 60 — 80 Gehülfen auf 100 Meiſter. Die Rade-
macher haben in Preußen 1861 - 55, die Glaſer 49

1 Kollmann, Geſchichte und Statiſtik des Geſindeweſens,
in Hildebrand’s Jahrbücher X, S. 298.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="375"/><fw place="top" type="header">Die Gewerbe mit gleicher Gehül&#x017F;enzahl.</fw><lb/>
Schu&#x017F;ter und doch i&#x017F;t damals &#x017F;chon der Flei&#x017F;chermei&#x017F;ter<lb/>
durch&#x017F;chnittlich wohlhabender als der Schuhmacher.</p><lb/>
          <p>Uebrigens haben die Nahrungsgewerbe in Wirklich-<lb/>
keit einen größern Umfang; &#x017F;ie be&#x017F;chäftigen mehr Hände,<lb/>
als hier er&#x017F;ichtlich i&#x017F;t; aber es &#x017F;ind nicht &#x017F;owohl techni&#x017F;ch<lb/>
gebildete Gehülfen, Lehrlinge und Ge&#x017F;ellen, als Knechte<lb/>
und Mägde. Wenn 1864 in den thüringi&#x017F;chen Staaten<note place="foot" n="1">Kollmann, Ge&#x017F;chichte und Stati&#x017F;tik des Ge&#x017F;indewe&#x017F;ens,<lb/>
in Hildebrand&#x2019;s Jahrbücher <hi rendition="#aq">X,</hi> S. 298.</note><lb/>
auf 100 Selb&#x017F;tändige in den Nahrungsgewerben 71<lb/>
Dien&#x017F;tboten, in den Bekleidungsgewerben aber nur 5,<lb/>
bei den Bauhandwerken 21, bei den Gewerben, welche<lb/>
&#x017F;ich mit Einrichtung der Wohnungen und Her&#x017F;tellung<lb/>
von Geräth&#x017F;chaften abgeben, 11, bei allen übrigen Ge-<lb/>
werben endlich 6 Dien&#x017F;tboten kommen, &#x017F;o &#x017F;ind das Ver-<lb/>
hältnißzahlen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich ähnlich auch wohl anderwärts<lb/>
ergeben würden, &#x017F;ofern Aufnahmen nach der Richtung<lb/>
exi&#x017F;tirten. Sie zeigen einen &#x017F;prechenden Unter&#x017F;chied der<lb/>
einzelnen Gewerbearten in der Wohlhabenheit und in<lb/>
dem Bedürfniß an helfenden Händen für das Ge&#x017F;chäft.<lb/>
Sie zeigen, daß die Zahlen der techni&#x017F;chen Gehülfen<lb/>
nicht allein maßgebend &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Von be&#x017F;onderem Einfluß auf die Gehülfenzahl i&#x017F;t<lb/>
die That&#x017F;ache, ob das betreffende Gewerbe auf dem<lb/>
Lande mit vorkommt. Zahlreiche Landmei&#x017F;ter ohne Ge-<lb/>
hülfen neben &#x017F;tädti&#x017F;chen Mei&#x017F;tern mit 2 &#x2014; 3 Gehülfen<lb/>
geben für den Durch&#x017F;chnitt des ganzen Gewerbes doch<lb/>
nur 60 &#x2014; 80 Gehülfen auf 100 Mei&#x017F;ter. Die Rade-<lb/>
macher haben in Preußen 1861 - 55, die Gla&#x017F;er 49<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0397] Die Gewerbe mit gleicher Gehülſenzahl. Schuſter und doch iſt damals ſchon der Fleiſchermeiſter durchſchnittlich wohlhabender als der Schuhmacher. Uebrigens haben die Nahrungsgewerbe in Wirklich- keit einen größern Umfang; ſie beſchäftigen mehr Hände, als hier erſichtlich iſt; aber es ſind nicht ſowohl techniſch gebildete Gehülfen, Lehrlinge und Geſellen, als Knechte und Mägde. Wenn 1864 in den thüringiſchen Staaten 1 auf 100 Selbſtändige in den Nahrungsgewerben 71 Dienſtboten, in den Bekleidungsgewerben aber nur 5, bei den Bauhandwerken 21, bei den Gewerben, welche ſich mit Einrichtung der Wohnungen und Herſtellung von Geräthſchaften abgeben, 11, bei allen übrigen Ge- werben endlich 6 Dienſtboten kommen, ſo ſind das Ver- hältnißzahlen, wie ſie ſich ähnlich auch wohl anderwärts ergeben würden, ſofern Aufnahmen nach der Richtung exiſtirten. Sie zeigen einen ſprechenden Unterſchied der einzelnen Gewerbearten in der Wohlhabenheit und in dem Bedürfniß an helfenden Händen für das Geſchäft. Sie zeigen, daß die Zahlen der techniſchen Gehülfen nicht allein maßgebend ſind. Von beſonderem Einfluß auf die Gehülfenzahl iſt die Thatſache, ob das betreffende Gewerbe auf dem Lande mit vorkommt. Zahlreiche Landmeiſter ohne Ge- hülfen neben ſtädtiſchen Meiſtern mit 2 — 3 Gehülfen geben für den Durchſchnitt des ganzen Gewerbes doch nur 60 — 80 Gehülfen auf 100 Meiſter. Die Rade- macher haben in Preußen 1861 - 55, die Glaſer 49 1 Kollmann, Geſchichte und Statiſtik des Geſindeweſens, in Hildebrand’s Jahrbücher X, S. 298.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/397
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/397>, abgerufen am 23.11.2024.