Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
lichen sächsischen Städten über 10000 Einwohner die
Grenze erreicht, die wir vorhin als eine Art Maximum
hinstellten, die Grenze, die selbst in der Großstadt Berlin
und den andern größten preußischen Städten 1861 nicht
überschritten ist.

Dieses Maximum aber, wie alle die vorstehenden
Verhältnißzahlen sind berechnet als Durchschnitte verschie-
dener Gewerbe. Eine wirklich konkrete Anschauung der
Verhältnisse gewinnen wir erst, wenn wir die einzelnen
Gewerbe unterscheiden. Jedes ist in seiner Technik,
in seiner Organisation, in seinem Verhältniß zum
Publikum wieder ein anderes, wie ein Blick auf die
folgenden Tabellen lehrt. Um das statistische Material
nicht zu sehr zu häufen, beschränke ich mich auf die
Mittheilung von vier Tabellen. Die sächsische umfaßt
50 Gewerbe nach dem Stande von 1849.1 Die preu-
ßische für die Jahre 1822 und 1846 stammt von
Dieterici; 2 die Jahre 1858 und 1861 habe ich nach
den Quellen nachgerechnet. Die württembergische Tabelle
ist von mir in meiner württembergischen Gewerbestatistik3
berechnet. Als Gegensatz zu diesen drei ganze Länder
umfassenden Uebersichten füge ich noch den Stand einiger
der wichtigern Berliner Handwerke im Jahre 1861 bei,
berechnet nach den Zahlen der offiziellen Publikation.4

1 Zeitschrift des sächs. statist. Büreaus 1860. S. 105.
2 Mittheilungen II, S. 8.
3 Württembergische Jahrbücher 1862, 2tes Hest, S. 248.
4 Preußische Statistik in zwanglosen Heften V, 172--182.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
lichen ſächſiſchen Städten über 10000 Einwohner die
Grenze erreicht, die wir vorhin als eine Art Maximum
hinſtellten, die Grenze, die ſelbſt in der Großſtadt Berlin
und den andern größten preußiſchen Städten 1861 nicht
überſchritten iſt.

Dieſes Maximum aber, wie alle die vorſtehenden
Verhältnißzahlen ſind berechnet als Durchſchnitte verſchie-
dener Gewerbe. Eine wirklich konkrete Anſchauung der
Verhältniſſe gewinnen wir erſt, wenn wir die einzelnen
Gewerbe unterſcheiden. Jedes iſt in ſeiner Technik,
in ſeiner Organiſation, in ſeinem Verhältniß zum
Publikum wieder ein anderes, wie ein Blick auf die
folgenden Tabellen lehrt. Um das ſtatiſtiſche Material
nicht zu ſehr zu häufen, beſchränke ich mich auf die
Mittheilung von vier Tabellen. Die ſächſiſche umfaßt
50 Gewerbe nach dem Stande von 1849.1 Die preu-
ßiſche für die Jahre 1822 und 1846 ſtammt von
Dieterici; 2 die Jahre 1858 und 1861 habe ich nach
den Quellen nachgerechnet. Die württembergiſche Tabelle
iſt von mir in meiner württembergiſchen Gewerbeſtatiſtik3
berechnet. Als Gegenſatz zu dieſen drei ganze Länder
umfaſſenden Ueberſichten füge ich noch den Stand einiger
der wichtigern Berliner Handwerke im Jahre 1861 bei,
berechnet nach den Zahlen der offiziellen Publikation.4

1 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1860. S. 105.
2 Mittheilungen II, S. 8.
3 Württembergiſche Jahrbücher 1862, 2tes Heſt, S. 248.
4 Preußiſche Statiſtik in zwangloſen Heften V, 172—182.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="368"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
lichen &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Städten über 10000 Einwohner die<lb/>
Grenze erreicht, die wir vorhin als eine Art Maximum<lb/>
hin&#x017F;tellten, die Grenze, die &#x017F;elb&#x017F;t in der Groß&#x017F;tadt Berlin<lb/>
und den andern größten preußi&#x017F;chen Städten 1861 nicht<lb/>
über&#x017F;chritten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Maximum aber, wie alle die vor&#x017F;tehenden<lb/>
Verhältnißzahlen &#x017F;ind berechnet als Durch&#x017F;chnitte ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Gewerbe. Eine wirklich konkrete An&#x017F;chauung der<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e gewinnen wir er&#x017F;t, wenn wir die einzelnen<lb/>
Gewerbe unter&#x017F;cheiden. Jedes i&#x017F;t in &#x017F;einer Technik,<lb/>
in &#x017F;einer Organi&#x017F;ation, in &#x017F;einem Verhältniß zum<lb/>
Publikum wieder ein anderes, wie ein Blick auf die<lb/>
folgenden Tabellen lehrt. Um das &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Material<lb/>
nicht zu &#x017F;ehr zu häufen, be&#x017F;chränke ich mich auf die<lb/>
Mittheilung von vier Tabellen. Die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che umfaßt<lb/>
50 Gewerbe nach dem Stande von 1849.<note place="foot" n="1">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;. &#x017F;tati&#x017F;t. Büreaus 1860. S. 105.</note> Die preu-<lb/>
ßi&#x017F;che für die Jahre 1822 und 1846 &#x017F;tammt von<lb/>
Dieterici; <note place="foot" n="2">Mittheilungen <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 8.</note> die Jahre 1858 und 1861 habe ich nach<lb/>
den Quellen nachgerechnet. Die württembergi&#x017F;che Tabelle<lb/>
i&#x017F;t von mir in meiner württembergi&#x017F;chen Gewerbe&#x017F;tati&#x017F;tik<note place="foot" n="3">Württembergi&#x017F;che Jahrbücher 1862, 2tes He&#x017F;t, S. 248.</note><lb/>
berechnet. Als Gegen&#x017F;atz zu die&#x017F;en drei ganze Länder<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;enden Ueber&#x017F;ichten füge ich noch den Stand einiger<lb/>
der wichtigern Berliner Handwerke im Jahre 1861 bei,<lb/>
berechnet nach den Zahlen der offiziellen Publikation.<note place="foot" n="4">Preußi&#x017F;che Stati&#x017F;tik in zwanglo&#x017F;en Heften <hi rendition="#aq">V,</hi> 172&#x2014;182.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0390] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. lichen ſächſiſchen Städten über 10000 Einwohner die Grenze erreicht, die wir vorhin als eine Art Maximum hinſtellten, die Grenze, die ſelbſt in der Großſtadt Berlin und den andern größten preußiſchen Städten 1861 nicht überſchritten iſt. Dieſes Maximum aber, wie alle die vorſtehenden Verhältnißzahlen ſind berechnet als Durchſchnitte verſchie- dener Gewerbe. Eine wirklich konkrete Anſchauung der Verhältniſſe gewinnen wir erſt, wenn wir die einzelnen Gewerbe unterſcheiden. Jedes iſt in ſeiner Technik, in ſeiner Organiſation, in ſeinem Verhältniß zum Publikum wieder ein anderes, wie ein Blick auf die folgenden Tabellen lehrt. Um das ſtatiſtiſche Material nicht zu ſehr zu häufen, beſchränke ich mich auf die Mittheilung von vier Tabellen. Die ſächſiſche umfaßt 50 Gewerbe nach dem Stande von 1849. 1 Die preu- ßiſche für die Jahre 1822 und 1846 ſtammt von Dieterici; 2 die Jahre 1858 und 1861 habe ich nach den Quellen nachgerechnet. Die württembergiſche Tabelle iſt von mir in meiner württembergiſchen Gewerbeſtatiſtik 3 berechnet. Als Gegenſatz zu dieſen drei ganze Länder umfaſſenden Ueberſichten füge ich noch den Stand einiger der wichtigern Berliner Handwerke im Jahre 1861 bei, berechnet nach den Zahlen der offiziellen Publikation. 4 1 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1860. S. 105. 2 Mittheilungen II, S. 8. 3 Württembergiſche Jahrbücher 1862, 2tes Heſt, S. 248. 4 Preußiſche Statiſtik in zwangloſen Heften V, 172—182.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/390
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/390>, abgerufen am 24.11.2024.