Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gehülfenzahl in Sachsen.
kleinern Städten und plattem Lande, aufführt. Die
Tabelle beschränkt sich auf die spezifisch lokalen Gewerbe
und schließt alle Hausindustrien und fabrikmäßigen Hand-
werke, wie die Weber, Tuchmacher, Tuchscheerer,
Strumpfwirker, Posamentiere, Instrumentenmacher,
Färber, Nadler und Aehnliche aus. Nach den dortigen
absoluten Zahlen habe ich die folgenden Verhältnisse
berechnet. Es kamen auf 100 Meister:
[Tabelle]

Das Verhältniß der drei verschiedenen Arten des
Handwerks unter sich ist ebenso schlagend, wie die Um-
bildung jeder einzelnen Art von 1849--61. Das An-
wachsen der Gehülfenzahl auf dem Lande ist am über-
raschendsten. Es entzieht sich aber jeder weitern Erörte-
rung, da man nicht absieht, wie weit es aus den vorhin
angeführten Gründen der Wirklichkeit, d. h. dem thatsäch-
lichen Umfang der Geschäfte auf dem Lande entspricht.
Keine wesentliche Aenderung zeigt sich in den kleinern
Städten, wie das nach den obigen Untersuchungen über
das kleinstädtische Handwerk zu erwarten war. Die
stärkste Zunahme der Gehülfenzahl fand in den großen
Städten statt. Es ist ein totaler Umschwung der Ver-
hältnisse, der zwischen diesen beiden Zahlen liegt. Vor-
her noch 11/2, jetzt im Gesammtdurchschnitt 2--3 Ge-
hülfen auf einen Meister. Damit ist in den sämmt-

Die Gehülfenzahl in Sachſen.
kleinern Städten und plattem Lande, aufführt. Die
Tabelle beſchränkt ſich auf die ſpezifiſch lokalen Gewerbe
und ſchließt alle Hausinduſtrien und fabrikmäßigen Hand-
werke, wie die Weber, Tuchmacher, Tuchſcheerer,
Strumpfwirker, Poſamentiere, Inſtrumentenmacher,
Färber, Nadler und Aehnliche aus. Nach den dortigen
abſoluten Zahlen habe ich die folgenden Verhältniſſe
berechnet. Es kamen auf 100 Meiſter:
[Tabelle]

Das Verhältniß der drei verſchiedenen Arten des
Handwerks unter ſich iſt ebenſo ſchlagend, wie die Um-
bildung jeder einzelnen Art von 1849—61. Das An-
wachſen der Gehülfenzahl auf dem Lande iſt am über-
raſchendſten. Es entzieht ſich aber jeder weitern Erörte-
rung, da man nicht abſieht, wie weit es aus den vorhin
angeführten Gründen der Wirklichkeit, d. h. dem thatſäch-
lichen Umfang der Geſchäfte auf dem Lande entſpricht.
Keine weſentliche Aenderung zeigt ſich in den kleinern
Städten, wie das nach den obigen Unterſuchungen über
das kleinſtädtiſche Handwerk zu erwarten war. Die
ſtärkſte Zunahme der Gehülfenzahl fand in den großen
Städten ſtatt. Es iſt ein totaler Umſchwung der Ver-
hältniſſe, der zwiſchen dieſen beiden Zahlen liegt. Vor-
her noch 1½, jetzt im Geſammtdurchſchnitt 2—3 Ge-
hülfen auf einen Meiſter. Damit iſt in den ſämmt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="367"/><fw place="top" type="header">Die Gehülfenzahl in Sach&#x017F;en.</fw><lb/>
kleinern Städten und plattem Lande, aufführt. Die<lb/>
Tabelle be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf die &#x017F;pezifi&#x017F;ch lokalen Gewerbe<lb/>
und &#x017F;chließt alle Hausindu&#x017F;trien und fabrikmäßigen Hand-<lb/>
werke, wie die Weber, Tuchmacher, Tuch&#x017F;cheerer,<lb/>
Strumpfwirker, Po&#x017F;amentiere, In&#x017F;trumentenmacher,<lb/>
Färber, Nadler und Aehnliche aus. Nach den dortigen<lb/>
ab&#x017F;oluten Zahlen habe ich die folgenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
berechnet. Es kamen auf 100 Mei&#x017F;ter:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Das Verhältniß der drei ver&#x017F;chiedenen Arten des<lb/>
Handwerks unter &#x017F;ich i&#x017F;t eben&#x017F;o &#x017F;chlagend, wie die Um-<lb/>
bildung jeder einzelnen Art von 1849&#x2014;61. Das An-<lb/>
wach&#x017F;en der Gehülfenzahl auf dem Lande i&#x017F;t am über-<lb/>
ra&#x017F;chend&#x017F;ten. Es entzieht &#x017F;ich aber jeder weitern Erörte-<lb/>
rung, da man nicht ab&#x017F;ieht, wie weit es aus den vorhin<lb/>
angeführten Gründen der Wirklichkeit, d. h. dem that&#x017F;äch-<lb/>
lichen Umfang der Ge&#x017F;chäfte auf dem Lande ent&#x017F;pricht.<lb/>
Keine we&#x017F;entliche Aenderung zeigt &#x017F;ich in den kleinern<lb/>
Städten, wie das nach den obigen Unter&#x017F;uchungen über<lb/>
das klein&#x017F;tädti&#x017F;che Handwerk zu erwarten war. Die<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;te Zunahme der Gehülfenzahl fand in den großen<lb/>
Städten &#x017F;tatt. Es i&#x017F;t ein totaler Um&#x017F;chwung der Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, der zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Zahlen liegt. Vor-<lb/>
her noch 1½, jetzt im Ge&#x017F;ammtdurch&#x017F;chnitt 2&#x2014;3 Ge-<lb/>
hülfen auf einen Mei&#x017F;ter. Damit i&#x017F;t in den &#x017F;ämmt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0389] Die Gehülfenzahl in Sachſen. kleinern Städten und plattem Lande, aufführt. Die Tabelle beſchränkt ſich auf die ſpezifiſch lokalen Gewerbe und ſchließt alle Hausinduſtrien und fabrikmäßigen Hand- werke, wie die Weber, Tuchmacher, Tuchſcheerer, Strumpfwirker, Poſamentiere, Inſtrumentenmacher, Färber, Nadler und Aehnliche aus. Nach den dortigen abſoluten Zahlen habe ich die folgenden Verhältniſſe berechnet. Es kamen auf 100 Meiſter: Das Verhältniß der drei verſchiedenen Arten des Handwerks unter ſich iſt ebenſo ſchlagend, wie die Um- bildung jeder einzelnen Art von 1849—61. Das An- wachſen der Gehülfenzahl auf dem Lande iſt am über- raſchendſten. Es entzieht ſich aber jeder weitern Erörte- rung, da man nicht abſieht, wie weit es aus den vorhin angeführten Gründen der Wirklichkeit, d. h. dem thatſäch- lichen Umfang der Geſchäfte auf dem Lande entſpricht. Keine weſentliche Aenderung zeigt ſich in den kleinern Städten, wie das nach den obigen Unterſuchungen über das kleinſtädtiſche Handwerk zu erwarten war. Die ſtärkſte Zunahme der Gehülfenzahl fand in den großen Städten ſtatt. Es iſt ein totaler Umſchwung der Ver- hältniſſe, der zwiſchen dieſen beiden Zahlen liegt. Vor- her noch 1½, jetzt im Geſammtdurchſchnitt 2—3 Ge- hülfen auf einen Meiſter. Damit iſt in den ſämmt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/389
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/389>, abgerufen am 18.05.2024.