Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
abhängigem Leben läßt sie diese Vertheuerung übersehen.
Noch mehr entfernt das immer mehr und leider oft in
hierzu sehr ungeeigneten Arbeitsverhältnissen einreißende
Akkordarbeiten die Gesellen von dem Meister, indem es
sie auch hinsichtlich der Arbeitszeit unabhängig macht.
Im Allgemeinen ist durch diese Gestaltung der Verhält-
nisse der Meisterstand in sehr übler Lage wegen seines
Hülfspersonals, denn er hat weit größere Interessen zu
vertreten, als der mit seiner Arbeitskraft leicht wieder
unterkommende Geselle. Es ist hierdurch so weit gekom-
men, daß in manchen Handwerken viel mehr die Furcht
vor Mangel an treu aushaltendem Personale, als vor
Mangel an Kundschaft von Erweiterung des Geschäfts
abhält, und daß im Allgemeinen die Meister die freie
und gesicherte Stellung der Gesellen beneiden, weshalb
denn auch eine verhältnißmäßig große Zahl von Gesellen
in zwar bescheidenen, aber gesicherten Verhältnissen einen
ehelichen Hausstand führt."

Es ist zuzugeben, daß nicht bloß ältere verheirathete
Leute, sondern ebenso junge kaum 18--25 jährige,
denen eine gewisse Zucht und Aufsicht sehr heilsam wäre,
dadurch selbständig werden, dadurch Gefahren aller Art
ausgesetzt sind, körperlich, moralisch und geistig zu
Grunde gehen. Dem Verhältniß zu ihrem Meister
fehlen die früheren Bande, die aus dem Zusammensein
am häuslichen Heerde entsprangen. Die Lohnfrage muß
überdieß Meister und Gesellen mehr als je entzweien.
Die früheren Gesellenlöhne waren relativ sehr niedrig;
der Geselle wurde früher neben Geld und Verpflegung
gleichsam mit der sichern Aussicht bezahlt, Meister zu

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
abhängigem Leben läßt ſie dieſe Vertheuerung überſehen.
Noch mehr entfernt das immer mehr und leider oft in
hierzu ſehr ungeeigneten Arbeitsverhältniſſen einreißende
Akkordarbeiten die Geſellen von dem Meiſter, indem es
ſie auch hinſichtlich der Arbeitszeit unabhängig macht.
Im Allgemeinen iſt durch dieſe Geſtaltung der Verhält-
niſſe der Meiſterſtand in ſehr übler Lage wegen ſeines
Hülfsperſonals, denn er hat weit größere Intereſſen zu
vertreten, als der mit ſeiner Arbeitskraft leicht wieder
unterkommende Geſelle. Es iſt hierdurch ſo weit gekom-
men, daß in manchen Handwerken viel mehr die Furcht
vor Mangel an treu aushaltendem Perſonale, als vor
Mangel an Kundſchaft von Erweiterung des Geſchäfts
abhält, und daß im Allgemeinen die Meiſter die freie
und geſicherte Stellung der Geſellen beneiden, weshalb
denn auch eine verhältnißmäßig große Zahl von Geſellen
in zwar beſcheidenen, aber geſicherten Verhältniſſen einen
ehelichen Hausſtand führt.“

Es iſt zuzugeben, daß nicht bloß ältere verheirathete
Leute, ſondern ebenſo junge kaum 18—25 jährige,
denen eine gewiſſe Zucht und Aufſicht ſehr heilſam wäre,
dadurch ſelbſtändig werden, dadurch Gefahren aller Art
ausgeſetzt ſind, körperlich, moraliſch und geiſtig zu
Grunde gehen. Dem Verhältniß zu ihrem Meiſter
fehlen die früheren Bande, die aus dem Zuſammenſein
am häuslichen Heerde entſprangen. Die Lohnfrage muß
überdieß Meiſter und Geſellen mehr als je entzweien.
Die früheren Geſellenlöhne waren relativ ſehr niedrig;
der Geſelle wurde früher neben Geld und Verpflegung
gleichſam mit der ſichern Ausſicht bezahlt, Meiſter zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="350"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
abhängigem Leben läßt &#x017F;ie die&#x017F;e Vertheuerung über&#x017F;ehen.<lb/>
Noch mehr entfernt das immer mehr und leider oft in<lb/>
hierzu &#x017F;ehr ungeeigneten Arbeitsverhältni&#x017F;&#x017F;en einreißende<lb/>
Akkordarbeiten die Ge&#x017F;ellen von dem Mei&#x017F;ter, indem es<lb/>
&#x017F;ie auch hin&#x017F;ichtlich der Arbeitszeit unabhängig macht.<lb/>
Im Allgemeinen i&#x017F;t durch die&#x017F;e Ge&#x017F;taltung der Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Mei&#x017F;ter&#x017F;tand in &#x017F;ehr übler Lage wegen &#x017F;eines<lb/>
Hülfsper&#x017F;onals, denn er hat weit größere Intere&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
vertreten, als der mit &#x017F;einer Arbeitskraft leicht wieder<lb/>
unterkommende Ge&#x017F;elle. Es i&#x017F;t hierdurch &#x017F;o weit gekom-<lb/>
men, daß in manchen Handwerken viel mehr die Furcht<lb/>
vor Mangel an treu aushaltendem Per&#x017F;onale, als vor<lb/>
Mangel an Kund&#x017F;chaft von Erweiterung des Ge&#x017F;chäfts<lb/>
abhält, und daß im Allgemeinen die Mei&#x017F;ter die freie<lb/>
und ge&#x017F;icherte Stellung der Ge&#x017F;ellen beneiden, weshalb<lb/>
denn auch eine verhältnißmäßig große Zahl von Ge&#x017F;ellen<lb/>
in zwar be&#x017F;cheidenen, aber ge&#x017F;icherten Verhältni&#x017F;&#x017F;en einen<lb/>
ehelichen Haus&#x017F;tand führt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t zuzugeben, daß nicht bloß ältere verheirathete<lb/>
Leute, &#x017F;ondern eben&#x017F;o junge kaum 18&#x2014;25 jährige,<lb/>
denen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zucht und Auf&#x017F;icht &#x017F;ehr heil&#x017F;am wäre,<lb/>
dadurch &#x017F;elb&#x017F;tändig werden, dadurch Gefahren aller Art<lb/>
ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, körperlich, morali&#x017F;ch und gei&#x017F;tig zu<lb/>
Grunde gehen. Dem Verhältniß zu ihrem Mei&#x017F;ter<lb/>
fehlen die früheren Bande, die aus dem Zu&#x017F;ammen&#x017F;ein<lb/>
am häuslichen Heerde ent&#x017F;prangen. Die Lohnfrage muß<lb/>
überdieß Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen mehr als je entzweien.<lb/>
Die früheren Ge&#x017F;ellenlöhne waren relativ &#x017F;ehr niedrig;<lb/>
der Ge&#x017F;elle wurde früher neben Geld und Verpflegung<lb/>
gleich&#x017F;am mit der &#x017F;ichern Aus&#x017F;icht bezahlt, Mei&#x017F;ter zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0372] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. abhängigem Leben läßt ſie dieſe Vertheuerung überſehen. Noch mehr entfernt das immer mehr und leider oft in hierzu ſehr ungeeigneten Arbeitsverhältniſſen einreißende Akkordarbeiten die Geſellen von dem Meiſter, indem es ſie auch hinſichtlich der Arbeitszeit unabhängig macht. Im Allgemeinen iſt durch dieſe Geſtaltung der Verhält- niſſe der Meiſterſtand in ſehr übler Lage wegen ſeines Hülfsperſonals, denn er hat weit größere Intereſſen zu vertreten, als der mit ſeiner Arbeitskraft leicht wieder unterkommende Geſelle. Es iſt hierdurch ſo weit gekom- men, daß in manchen Handwerken viel mehr die Furcht vor Mangel an treu aushaltendem Perſonale, als vor Mangel an Kundſchaft von Erweiterung des Geſchäfts abhält, und daß im Allgemeinen die Meiſter die freie und geſicherte Stellung der Geſellen beneiden, weshalb denn auch eine verhältnißmäßig große Zahl von Geſellen in zwar beſcheidenen, aber geſicherten Verhältniſſen einen ehelichen Hausſtand führt.“ Es iſt zuzugeben, daß nicht bloß ältere verheirathete Leute, ſondern ebenſo junge kaum 18—25 jährige, denen eine gewiſſe Zucht und Aufſicht ſehr heilſam wäre, dadurch ſelbſtändig werden, dadurch Gefahren aller Art ausgeſetzt ſind, körperlich, moraliſch und geiſtig zu Grunde gehen. Dem Verhältniß zu ihrem Meiſter fehlen die früheren Bande, die aus dem Zuſammenſein am häuslichen Heerde entſprangen. Die Lohnfrage muß überdieß Meiſter und Geſellen mehr als je entzweien. Die früheren Geſellenlöhne waren relativ ſehr niedrig; der Geſelle wurde früher neben Geld und Verpflegung gleichſam mit der ſichern Ausſicht bezahlt, Meiſter zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/372
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/372>, abgerufen am 25.05.2024.