Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Klagen über gewerbliche Noth.
Uebersetzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir
gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Nothstand.

Justus Möser klagt,1 daß man Handel und Hand-
werk auf dem platten Lande gestattete, da könne sich
der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr
halten. An einer andern Stelle2 sucht er die Ursache
des Verfalls in der Krämerei: "Man lasse sich," ruft
er, "die Rollen von unsern Handwerkern nur seit hun-
dert Jahren zeigen. Die Krämer haben sich gerade
dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte
verlohren. Der Eisenkram hat den Kleinschmid, der
Bureau- und Stuhlkram den Tischler, der Goldkram
den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und
weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben.
Und kann man sich eine Sache gedenken, womit der
Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?"
Aehnlich spricht sich auch Bergius in seinem Polizei-
magazin aus.3 Beide täuschen sich über Ursache und
Wirkung; die Krämerei war nicht die Ursache des Ver-
falls der Handwerke, sondern mit und durch den Verfall
des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken
entstand erst der regere Detailhandel.

Als fernern Beleg über die elenden Zustände im
Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus
der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt schwer
wiegen, da sie sich auf Preußen beziehen, das immerhin
den andern Staaten, wie wir sehen werden, noch wesent-

1 Patriotische Phantasien. Berlin 1775. I, 181 ff.
2 Eod. S. 21.
3 Siehe Bd. VI. 392--93 (1786).

Die Klagen über gewerbliche Noth.
Ueberſetzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir
gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Nothſtand.

Juſtus Möſer klagt,1 daß man Handel und Hand-
werk auf dem platten Lande geſtattete, da könne ſich
der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr
halten. An einer andern Stelle2 ſucht er die Urſache
des Verfalls in der Krämerei: „Man laſſe ſich,“ ruft
er, „die Rollen von unſern Handwerkern nur ſeit hun-
dert Jahren zeigen. Die Krämer haben ſich gerade
dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte
verlohren. Der Eiſenkram hat den Kleinſchmid, der
Bureau- und Stuhlkram den Tiſchler, der Goldkram
den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und
weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben.
Und kann man ſich eine Sache gedenken, womit der
Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?“
Aehnlich ſpricht ſich auch Bergius in ſeinem Polizei-
magazin aus.3 Beide täuſchen ſich über Urſache und
Wirkung; die Krämerei war nicht die Urſache des Ver-
falls der Handwerke, ſondern mit und durch den Verfall
des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken
entſtand erſt der regere Detailhandel.

Als fernern Beleg über die elenden Zuſtände im
Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus
der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt ſchwer
wiegen, da ſie ſich auf Preußen beziehen, das immerhin
den andern Staaten, wie wir ſehen werden, noch weſent-

1 Patriotiſche Phantaſien. Berlin 1775. I, 181 ff.
2 Eod. S. 21.
3 Siehe Bd. VI. 392—93 (1786).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="15"/><fw place="top" type="header">Die Klagen über gewerbliche Noth.</fw><lb/>
Ueber&#x017F;etzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir<lb/>
gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Noth&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Ju&#x017F;tus Mö&#x017F;er klagt,<note place="foot" n="1">Patrioti&#x017F;che Phanta&#x017F;ien. Berlin 1775. <hi rendition="#aq">I,</hi> 181 ff.</note> daß man Handel und Hand-<lb/>
werk auf dem platten Lande ge&#x017F;tattete, da könne &#x017F;ich<lb/>
der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr<lb/>
halten. An einer andern Stelle<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Eod.</hi> S. 21.</note> &#x017F;ucht er die Ur&#x017F;ache<lb/>
des Verfalls in der Krämerei: &#x201E;Man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich,&#x201C; ruft<lb/>
er, &#x201E;die Rollen von un&#x017F;ern Handwerkern nur &#x017F;eit hun-<lb/>
dert Jahren zeigen. Die Krämer haben &#x017F;ich gerade<lb/>
dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte<lb/>
verlohren. Der Ei&#x017F;enkram hat den Klein&#x017F;chmid, der<lb/>
Bureau- und Stuhlkram den Ti&#x017F;chler, der Goldkram<lb/>
den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und<lb/>
weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben.<lb/>
Und kann man &#x017F;ich eine Sache gedenken, womit der<lb/>
Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?&#x201C;<lb/>
Aehnlich &#x017F;pricht &#x017F;ich auch Bergius in &#x017F;einem Polizei-<lb/>
magazin aus.<note place="foot" n="3">Siehe Bd. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 392&#x2014;93 (1786).</note> Beide täu&#x017F;chen &#x017F;ich über Ur&#x017F;ache und<lb/>
Wirkung; die Krämerei war nicht die Ur&#x017F;ache des Ver-<lb/>
falls der Handwerke, &#x017F;ondern mit und durch den Verfall<lb/>
des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken<lb/>
ent&#x017F;tand er&#x017F;t der regere Detailhandel.</p><lb/>
          <p>Als fernern Beleg über die elenden Zu&#x017F;tände im<lb/>
Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus<lb/>
der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt &#x017F;chwer<lb/>
wiegen, da &#x017F;ie &#x017F;ich auf Preußen beziehen, das immerhin<lb/>
den andern Staaten, wie wir &#x017F;ehen werden, noch we&#x017F;ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0037] Die Klagen über gewerbliche Noth. Ueberſetzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Nothſtand. Juſtus Möſer klagt, 1 daß man Handel und Hand- werk auf dem platten Lande geſtattete, da könne ſich der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr halten. An einer andern Stelle 2 ſucht er die Urſache des Verfalls in der Krämerei: „Man laſſe ſich,“ ruft er, „die Rollen von unſern Handwerkern nur ſeit hun- dert Jahren zeigen. Die Krämer haben ſich gerade dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte verlohren. Der Eiſenkram hat den Kleinſchmid, der Bureau- und Stuhlkram den Tiſchler, der Goldkram den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben. Und kann man ſich eine Sache gedenken, womit der Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?“ Aehnlich ſpricht ſich auch Bergius in ſeinem Polizei- magazin aus. 3 Beide täuſchen ſich über Urſache und Wirkung; die Krämerei war nicht die Urſache des Ver- falls der Handwerke, ſondern mit und durch den Verfall des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken entſtand erſt der regere Detailhandel. Als fernern Beleg über die elenden Zuſtände im Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt ſchwer wiegen, da ſie ſich auf Preußen beziehen, das immerhin den andern Staaten, wie wir ſehen werden, noch weſent- 1 Patriotiſche Phantaſien. Berlin 1775. I, 181 ff. 2 Eod. S. 21. 3 Siehe Bd. VI. 392—93 (1786).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/37
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/37>, abgerufen am 22.11.2024.