Reichs- wie Landesgesetzgebung dagegen anzukämpfen. Vergeblich war Alles, weil Stumpfsinn und Apathie, kleinlicher Spießbürgergeist und beschränkte Indolenz überall herrschten, weil Gevatter Schneider und Hand- schuhmacher möglichst ohne Anstrengung und Arbeit sich nothdürftige Nahrung zu schaffen und zu erhalten such- ten. Ein großer Theil der Handwerker, auch der städtischen, war zu Halbbauern herabgesunken. Feindlich und apathisch verhielt sich die Mehrzahl gegen neue Anregungen, wie sie von den flüchtigen französischen Protestanten, von den Fürstenhöfen ausgingen. Das Fabrikwesen oder vielmehr einzelne für weitern Absatz arbeitende Hausindustrien wurden in einzelnen Ländern, wie in Preußen, in Sachsen, auch in Oestreich von aufgeklärten Fürsten gepflegt und gehoben; nur wenige Industrien, wie die Leinenmanufaktur, hatten aus alter Zeit her noch eine gewisse Blüthe gerettet; aber das berührte in der Hauptsache die hergebrachten Hand- werkszustände nicht viel, jedenfalls nur in einzelnen Ländern.
Die ökonomische Lage der meisten Handwerker war ebenso kümmerlich als ihre Technik unvollendet, ihre Arbeit schlecht. Das dauernde Siechthum, wie es ebenso Folge der Gesetzgebung und der politischen Zu- stände, als der technischen Ungeschicklichkeit und spieß- bürgerlichen Trägheit war, hatte aber je nach der Art der Gewerbe und lokal, je nach den mitwirkenden son- stigen Verhältnissen, ziemlich verschiedene Folgen. In einigen Gegenden und Gewerben allgemeiner Rückgang selbst der Meisterzahl, in andern im Gegentheil eine
Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
Reichs- wie Landesgeſetzgebung dagegen anzukämpfen. Vergeblich war Alles, weil Stumpfſinn und Apathie, kleinlicher Spießbürgergeiſt und beſchränkte Indolenz überall herrſchten, weil Gevatter Schneider und Hand- ſchuhmacher möglichſt ohne Anſtrengung und Arbeit ſich nothdürftige Nahrung zu ſchaffen und zu erhalten ſuch- ten. Ein großer Theil der Handwerker, auch der ſtädtiſchen, war zu Halbbauern herabgeſunken. Feindlich und apathiſch verhielt ſich die Mehrzahl gegen neue Anregungen, wie ſie von den flüchtigen franzöſiſchen Proteſtanten, von den Fürſtenhöfen ausgingen. Das Fabrikweſen oder vielmehr einzelne für weitern Abſatz arbeitende Hausinduſtrien wurden in einzelnen Ländern, wie in Preußen, in Sachſen, auch in Oeſtreich von aufgeklärten Fürſten gepflegt und gehoben; nur wenige Induſtrien, wie die Leinenmanufaktur, hatten aus alter Zeit her noch eine gewiſſe Blüthe gerettet; aber das berührte in der Hauptſache die hergebrachten Hand- werkszuſtände nicht viel, jedenfalls nur in einzelnen Ländern.
Die ökonomiſche Lage der meiſten Handwerker war ebenſo kümmerlich als ihre Technik unvollendet, ihre Arbeit ſchlecht. Das dauernde Siechthum, wie es ebenſo Folge der Geſetzgebung und der politiſchen Zu- ſtände, als der techniſchen Ungeſchicklichkeit und ſpieß- bürgerlichen Trägheit war, hatte aber je nach der Art der Gewerbe und lokal, je nach den mitwirkenden ſon- ſtigen Verhältniſſen, ziemlich verſchiedene Folgen. In einigen Gegenden und Gewerben allgemeiner Rückgang ſelbſt der Meiſterzahl, in andern im Gegentheil eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="14"/><fwplace="top"type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
Reichs- wie Landesgeſetzgebung dagegen anzukämpfen.<lb/>
Vergeblich war Alles, weil Stumpfſinn und Apathie,<lb/>
kleinlicher Spießbürgergeiſt und beſchränkte Indolenz<lb/>
überall herrſchten, weil Gevatter Schneider und Hand-<lb/>ſchuhmacher möglichſt ohne Anſtrengung und Arbeit ſich<lb/>
nothdürftige Nahrung zu ſchaffen und zu erhalten ſuch-<lb/>
ten. Ein großer Theil der Handwerker, auch der<lb/>ſtädtiſchen, war zu Halbbauern herabgeſunken. Feindlich<lb/>
und apathiſch verhielt ſich die Mehrzahl gegen neue<lb/>
Anregungen, wie ſie von den flüchtigen franzöſiſchen<lb/>
Proteſtanten, von den Fürſtenhöfen ausgingen. Das<lb/>
Fabrikweſen oder vielmehr einzelne für weitern Abſatz<lb/>
arbeitende Hausinduſtrien wurden in einzelnen Ländern,<lb/>
wie in Preußen, in Sachſen, auch in Oeſtreich von<lb/>
aufgeklärten Fürſten gepflegt und gehoben; nur wenige<lb/>
Induſtrien, wie die Leinenmanufaktur, hatten aus alter<lb/>
Zeit her noch eine gewiſſe Blüthe gerettet; aber das<lb/>
berührte in der Hauptſache die hergebrachten Hand-<lb/>
werkszuſtände nicht viel, jedenfalls nur in einzelnen<lb/>
Ländern.</p><lb/><p>Die ökonomiſche Lage der meiſten Handwerker war<lb/>
ebenſo kümmerlich als ihre Technik unvollendet, ihre<lb/>
Arbeit ſchlecht. Das dauernde Siechthum, wie es<lb/>
ebenſo Folge der Geſetzgebung und der politiſchen Zu-<lb/>ſtände, als der techniſchen Ungeſchicklichkeit und ſpieß-<lb/>
bürgerlichen Trägheit war, hatte aber je nach der Art<lb/>
der Gewerbe und lokal, je nach den mitwirkenden ſon-<lb/>ſtigen Verhältniſſen, ziemlich verſchiedene Folgen. In<lb/>
einigen Gegenden und Gewerben allgemeiner Rückgang<lb/>ſelbſt der Meiſterzahl, in andern im Gegentheil eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0036]
Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
Reichs- wie Landesgeſetzgebung dagegen anzukämpfen.
Vergeblich war Alles, weil Stumpfſinn und Apathie,
kleinlicher Spießbürgergeiſt und beſchränkte Indolenz
überall herrſchten, weil Gevatter Schneider und Hand-
ſchuhmacher möglichſt ohne Anſtrengung und Arbeit ſich
nothdürftige Nahrung zu ſchaffen und zu erhalten ſuch-
ten. Ein großer Theil der Handwerker, auch der
ſtädtiſchen, war zu Halbbauern herabgeſunken. Feindlich
und apathiſch verhielt ſich die Mehrzahl gegen neue
Anregungen, wie ſie von den flüchtigen franzöſiſchen
Proteſtanten, von den Fürſtenhöfen ausgingen. Das
Fabrikweſen oder vielmehr einzelne für weitern Abſatz
arbeitende Hausinduſtrien wurden in einzelnen Ländern,
wie in Preußen, in Sachſen, auch in Oeſtreich von
aufgeklärten Fürſten gepflegt und gehoben; nur wenige
Induſtrien, wie die Leinenmanufaktur, hatten aus alter
Zeit her noch eine gewiſſe Blüthe gerettet; aber das
berührte in der Hauptſache die hergebrachten Hand-
werkszuſtände nicht viel, jedenfalls nur in einzelnen
Ländern.
Die ökonomiſche Lage der meiſten Handwerker war
ebenſo kümmerlich als ihre Technik unvollendet, ihre
Arbeit ſchlecht. Das dauernde Siechthum, wie es
ebenſo Folge der Geſetzgebung und der politiſchen Zu-
ſtände, als der techniſchen Ungeſchicklichkeit und ſpieß-
bürgerlichen Trägheit war, hatte aber je nach der Art
der Gewerbe und lokal, je nach den mitwirkenden ſon-
ſtigen Verhältniſſen, ziemlich verſchiedene Folgen. In
einigen Gegenden und Gewerben allgemeiner Rückgang
ſelbſt der Meiſterzahl, in andern im Gegentheil eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/36>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.