Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
sich damit auflösen; d. h. es muß einerseits eine Anzahl
gelernter Gesellen später wieder zu andern Berufen
übergehen, es muß andererseits ein verheiratheter Gesellen-
stand sich bilden, die ganzen Rangverhältnisse im Hand-
werk müssen andere werden.

Oefter wurde es schon erwähnt, wie viele Gesellen
heute in eigentliche Fabriken eintreten; das war ihnen
auch nach der Verordnung vom 9. Februar 1849 nicht
verboten. Selbst für Arbeiten, die nicht einen gelernten
Handwerker gerade dieser Art erfordern, nehmen viele
Fabrikanten gerne Gesellen; sie sind geschickter, haben
mehr gelernt und gesehen, als einfache Fabrikarbeiter.

Aber das reicht nicht aus, den Ueberschuß aufzu-
nehmen. In den verschiedensten anderweitigen Berufen
finden wir frühere gelernte Handwerksgesellen. Mag es
an Zahl verschwinden, daß auf den Brettern, die die
Welt bedeuten, so manche Schneider- und andere Ge-
sellen eine Zuflucht gefunden, daß der Stiefelputzer der
deutschen Universitätsstädte fast ausschließlich ein alter Ge-
selle ist, der nicht Meister werden konnte, daß die vielen
Diener von Museen, Lesegesellschaften, Vereinen, haupt-
sächlich aus verunglückten Meistern und Gesellen bestehen;
schon nach Hunderten und Tausenden zählen andere
Zufluchtsorte ihre aus dem Handwerkerstand rekrutirten
Mitglieder. Höckerei und Schankwirthschaft sind da in
erster Linie zu nennen. Die zahllosen Dienstmänner, die
in jeder größern Stadt jetzt sich anbieten, habe ich bei
vielfacher persönlicher Frage fast immer als gelernte
Handwerksgesellen erkannt, denen es mißlungen ist, ein
eigenes Geschäft zu begründen, und die doch nicht zeit-

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
ſich damit auflöſen; d. h. es muß einerſeits eine Anzahl
gelernter Geſellen ſpäter wieder zu andern Berufen
übergehen, es muß andererſeits ein verheiratheter Geſellen-
ſtand ſich bilden, die ganzen Rangverhältniſſe im Hand-
werk müſſen andere werden.

Oefter wurde es ſchon erwähnt, wie viele Geſellen
heute in eigentliche Fabriken eintreten; das war ihnen
auch nach der Verordnung vom 9. Februar 1849 nicht
verboten. Selbſt für Arbeiten, die nicht einen gelernten
Handwerker gerade dieſer Art erfordern, nehmen viele
Fabrikanten gerne Geſellen; ſie ſind geſchickter, haben
mehr gelernt und geſehen, als einfache Fabrikarbeiter.

Aber das reicht nicht aus, den Ueberſchuß aufzu-
nehmen. In den verſchiedenſten anderweitigen Berufen
finden wir frühere gelernte Handwerksgeſellen. Mag es
an Zahl verſchwinden, daß auf den Brettern, die die
Welt bedeuten, ſo manche Schneider- und andere Ge-
ſellen eine Zuflucht gefunden, daß der Stiefelputzer der
deutſchen Univerſitätsſtädte faſt ausſchließlich ein alter Ge-
ſelle iſt, der nicht Meiſter werden konnte, daß die vielen
Diener von Muſeen, Leſegeſellſchaften, Vereinen, haupt-
ſächlich aus verunglückten Meiſtern und Geſellen beſtehen;
ſchon nach Hunderten und Tauſenden zählen andere
Zufluchtsorte ihre aus dem Handwerkerſtand rekrutirten
Mitglieder. Höckerei und Schankwirthſchaft ſind da in
erſter Linie zu nennen. Die zahlloſen Dienſtmänner, die
in jeder größern Stadt jetzt ſich anbieten, habe ich bei
vielfacher perſönlicher Frage faſt immer als gelernte
Handwerksgeſellen erkannt, denen es mißlungen iſt, ein
eigenes Geſchäft zu begründen, und die doch nicht zeit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="346"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
&#x017F;ich damit auflö&#x017F;en; d. h. es muß einer&#x017F;eits eine Anzahl<lb/>
gelernter Ge&#x017F;ellen &#x017F;päter wieder zu andern Berufen<lb/>
übergehen, es muß anderer&#x017F;eits ein verheiratheter Ge&#x017F;ellen-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;ich bilden, die ganzen Rangverhältni&#x017F;&#x017F;e im Hand-<lb/>
werk mü&#x017F;&#x017F;en andere werden.</p><lb/>
          <p>Oefter wurde es &#x017F;chon erwähnt, wie viele Ge&#x017F;ellen<lb/>
heute in eigentliche Fabriken eintreten; das war ihnen<lb/>
auch nach der Verordnung vom 9. Februar 1849 nicht<lb/>
verboten. Selb&#x017F;t für Arbeiten, die nicht einen gelernten<lb/>
Handwerker gerade die&#x017F;er Art erfordern, nehmen viele<lb/>
Fabrikanten gerne Ge&#x017F;ellen; &#x017F;ie &#x017F;ind ge&#x017F;chickter, haben<lb/>
mehr gelernt und ge&#x017F;ehen, als einfache Fabrikarbeiter.</p><lb/>
          <p>Aber das reicht nicht aus, den Ueber&#x017F;chuß aufzu-<lb/>
nehmen. In den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten anderweitigen Berufen<lb/>
finden wir frühere gelernte Handwerksge&#x017F;ellen. Mag es<lb/>
an Zahl ver&#x017F;chwinden, daß auf den Brettern, die die<lb/>
Welt bedeuten, &#x017F;o manche Schneider- und andere Ge-<lb/>
&#x017F;ellen eine Zuflucht gefunden, daß der Stiefelputzer der<lb/>
deut&#x017F;chen Univer&#x017F;itäts&#x017F;tädte fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich ein alter Ge-<lb/>
&#x017F;elle i&#x017F;t, der nicht Mei&#x017F;ter werden konnte, daß die vielen<lb/>
Diener von Mu&#x017F;een, Le&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chaften, Vereinen, haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich aus verunglückten Mei&#x017F;tern und Ge&#x017F;ellen be&#x017F;tehen;<lb/>
&#x017F;chon nach Hunderten und Tau&#x017F;enden zählen andere<lb/>
Zufluchtsorte ihre aus dem Handwerker&#x017F;tand rekrutirten<lb/>
Mitglieder. Höckerei und Schankwirth&#x017F;chaft &#x017F;ind da in<lb/>
er&#x017F;ter Linie zu nennen. Die zahllo&#x017F;en Dien&#x017F;tmänner, die<lb/>
in jeder größern Stadt jetzt &#x017F;ich anbieten, habe ich bei<lb/>
vielfacher per&#x017F;önlicher Frage fa&#x017F;t immer als gelernte<lb/>
Handwerksge&#x017F;ellen erkannt, denen es mißlungen i&#x017F;t, ein<lb/>
eigenes Ge&#x017F;chäft zu begründen, und die doch nicht zeit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0368] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. ſich damit auflöſen; d. h. es muß einerſeits eine Anzahl gelernter Geſellen ſpäter wieder zu andern Berufen übergehen, es muß andererſeits ein verheiratheter Geſellen- ſtand ſich bilden, die ganzen Rangverhältniſſe im Hand- werk müſſen andere werden. Oefter wurde es ſchon erwähnt, wie viele Geſellen heute in eigentliche Fabriken eintreten; das war ihnen auch nach der Verordnung vom 9. Februar 1849 nicht verboten. Selbſt für Arbeiten, die nicht einen gelernten Handwerker gerade dieſer Art erfordern, nehmen viele Fabrikanten gerne Geſellen; ſie ſind geſchickter, haben mehr gelernt und geſehen, als einfache Fabrikarbeiter. Aber das reicht nicht aus, den Ueberſchuß aufzu- nehmen. In den verſchiedenſten anderweitigen Berufen finden wir frühere gelernte Handwerksgeſellen. Mag es an Zahl verſchwinden, daß auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ſo manche Schneider- und andere Ge- ſellen eine Zuflucht gefunden, daß der Stiefelputzer der deutſchen Univerſitätsſtädte faſt ausſchließlich ein alter Ge- ſelle iſt, der nicht Meiſter werden konnte, daß die vielen Diener von Muſeen, Leſegeſellſchaften, Vereinen, haupt- ſächlich aus verunglückten Meiſtern und Geſellen beſtehen; ſchon nach Hunderten und Tauſenden zählen andere Zufluchtsorte ihre aus dem Handwerkerſtand rekrutirten Mitglieder. Höckerei und Schankwirthſchaft ſind da in erſter Linie zu nennen. Die zahlloſen Dienſtmänner, die in jeder größern Stadt jetzt ſich anbieten, habe ich bei vielfacher perſönlicher Frage faſt immer als gelernte Handwerksgeſellen erkannt, denen es mißlungen iſt, ein eigenes Geſchäft zu begründen, und die doch nicht zeit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/368
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/368>, abgerufen am 24.11.2024.