Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ursachen des Zudrangs zum Handwerk.
ist 1861 noch nicht wieder so hoch wie 1849, trotzdem
daß 1861 wahrscheinlich unter den Meistern sehr viele
mehr gezählt sind, die keine selbständigen Unternehmungen
mehr haben, als 1849.

Ehe ich von den Folgen dieser allgemeinen Auf-
lösung der alten Handwerkszustände spreche, will ich noch
bemerken, daß der Zudrang zum Handwerk, der zunächst
die Gehülfenzahl steigen läßt, nicht nothwendig ein den
wirklichen dauernden wirthschaftlichen Bedürfnissen, sei
es des alten oder des neuen Handwerks, entsprechender
ist. Mit rasch wachsender Bevölkerung kommt leicht ein
Zufluß, der seine Ursache nicht in dem dauernden Bedürf-
niß der Gewerbe hat, sondern in andern. Umständen
psychologischer und moralischer Natur, sowie vorüber-
gehender wirthschaftlicher Art.

Man hat in Bezug auf eine starke Zunahme der
Bevölkerung kurz nach einander gleich extremen und un-
richtigen Theorien gehuldigt. Man hat, angesteckt vom
ersten Schrecken der Malthus'schen Theorie, eine Zeit
lang jede Zunahme für schlimm und unheilvoll gehalten,
man hat dann wieder in optimistischer Uebertreibung der
wirtschaftlichen Fortschritte unserer Zeit jede Zunahme
an sich als ein Glück gepriesen. Sie ist es, aber nur
in gewissem Sinne. Alle höhern Güter der Kultur sind
nur erreichbar in dichtbevölkerten Gegenden. Aber jede
starke Bevölkerungszunahme setzt Fortschritte, Aende-
rungen in der ganzen Volkswirthschaft voraus, muß in
der Regel verbunden sein mit einer ganz anderen Orga-
nisation aller Geschäfte, aller Verkehrsverhältnisse, mit
einer andern lokalen Vertheilung der Bevölkerung, mit

Die Urſachen des Zudrangs zum Handwerk.
iſt 1861 noch nicht wieder ſo hoch wie 1849, trotzdem
daß 1861 wahrſcheinlich unter den Meiſtern ſehr viele
mehr gezählt ſind, die keine ſelbſtändigen Unternehmungen
mehr haben, als 1849.

Ehe ich von den Folgen dieſer allgemeinen Auf-
löſung der alten Handwerkszuſtände ſpreche, will ich noch
bemerken, daß der Zudrang zum Handwerk, der zunächſt
die Gehülfenzahl ſteigen läßt, nicht nothwendig ein den
wirklichen dauernden wirthſchaftlichen Bedürfniſſen, ſei
es des alten oder des neuen Handwerks, entſprechender
iſt. Mit raſch wachſender Bevölkerung kommt leicht ein
Zufluß, der ſeine Urſache nicht in dem dauernden Bedürf-
niß der Gewerbe hat, ſondern in andern. Umſtänden
pſychologiſcher und moraliſcher Natur, ſowie vorüber-
gehender wirthſchaftlicher Art.

Man hat in Bezug auf eine ſtarke Zunahme der
Bevölkerung kurz nach einander gleich extremen und un-
richtigen Theorien gehuldigt. Man hat, angeſteckt vom
erſten Schrecken der Malthus’ſchen Theorie, eine Zeit
lang jede Zunahme für ſchlimm und unheilvoll gehalten,
man hat dann wieder in optimiſtiſcher Uebertreibung der
wirtſchaftlichen Fortſchritte unſerer Zeit jede Zunahme
an ſich als ein Glück geprieſen. Sie iſt es, aber nur
in gewiſſem Sinne. Alle höhern Güter der Kultur ſind
nur erreichbar in dichtbevölkerten Gegenden. Aber jede
ſtarke Bevölkerungszunahme ſetzt Fortſchritte, Aende-
rungen in der ganzen Volkswirthſchaft voraus, muß in
der Regel verbunden ſein mit einer ganz anderen Orga-
niſation aller Geſchäfte, aller Verkehrsverhältniſſe, mit
einer andern lokalen Vertheilung der Bevölkerung, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="343"/><fw place="top" type="header">Die Ur&#x017F;achen des Zudrangs zum Handwerk.</fw><lb/>
i&#x017F;t 1861 noch nicht wieder &#x017F;o hoch wie 1849, trotzdem<lb/>
daß 1861 wahr&#x017F;cheinlich unter den Mei&#x017F;tern &#x017F;ehr viele<lb/>
mehr gezählt &#x017F;ind, die keine &#x017F;elb&#x017F;tändigen Unternehmungen<lb/>
mehr haben, als 1849.</p><lb/>
          <p>Ehe ich von den Folgen die&#x017F;er allgemeinen Auf-<lb/>&#x017F;ung der alten Handwerkszu&#x017F;tände &#x017F;preche, will ich noch<lb/>
bemerken, daß der Zudrang zum Handwerk, der zunäch&#x017F;t<lb/>
die Gehülfenzahl &#x017F;teigen läßt, nicht nothwendig ein den<lb/>
wirklichen dauernden wirth&#x017F;chaftlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ei<lb/>
es des alten oder des neuen Handwerks, ent&#x017F;prechender<lb/>
i&#x017F;t. Mit ra&#x017F;ch wach&#x017F;ender Bevölkerung kommt leicht ein<lb/>
Zufluß, der &#x017F;eine Ur&#x017F;ache nicht in dem dauernden Bedürf-<lb/>
niß der Gewerbe hat, &#x017F;ondern in andern. Um&#x017F;tänden<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;cher und morali&#x017F;cher Natur, &#x017F;owie vorüber-<lb/>
gehender wirth&#x017F;chaftlicher Art.</p><lb/>
          <p>Man hat in Bezug auf eine &#x017F;tarke Zunahme der<lb/>
Bevölkerung kurz nach einander gleich extremen und un-<lb/>
richtigen Theorien gehuldigt. Man hat, ange&#x017F;teckt vom<lb/>
er&#x017F;ten Schrecken der Malthus&#x2019;&#x017F;chen Theorie, eine Zeit<lb/>
lang jede Zunahme für &#x017F;chlimm und unheilvoll gehalten,<lb/>
man hat dann wieder in optimi&#x017F;ti&#x017F;cher Uebertreibung der<lb/>
wirt&#x017F;chaftlichen Fort&#x017F;chritte un&#x017F;erer Zeit jede Zunahme<lb/>
an &#x017F;ich als ein Glück geprie&#x017F;en. Sie i&#x017F;t es, aber nur<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne. Alle höhern Güter der Kultur &#x017F;ind<lb/>
nur erreichbar in dichtbevölkerten Gegenden. Aber jede<lb/>
&#x017F;tarke Bevölkerungszunahme &#x017F;etzt Fort&#x017F;chritte, Aende-<lb/>
rungen in der ganzen Volkswirth&#x017F;chaft voraus, muß in<lb/>
der Regel verbunden &#x017F;ein mit einer ganz anderen Orga-<lb/>
ni&#x017F;ation aller Ge&#x017F;chäfte, aller Verkehrsverhältni&#x017F;&#x017F;e, mit<lb/>
einer andern lokalen Vertheilung der Bevölkerung, mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0365] Die Urſachen des Zudrangs zum Handwerk. iſt 1861 noch nicht wieder ſo hoch wie 1849, trotzdem daß 1861 wahrſcheinlich unter den Meiſtern ſehr viele mehr gezählt ſind, die keine ſelbſtändigen Unternehmungen mehr haben, als 1849. Ehe ich von den Folgen dieſer allgemeinen Auf- löſung der alten Handwerkszuſtände ſpreche, will ich noch bemerken, daß der Zudrang zum Handwerk, der zunächſt die Gehülfenzahl ſteigen läßt, nicht nothwendig ein den wirklichen dauernden wirthſchaftlichen Bedürfniſſen, ſei es des alten oder des neuen Handwerks, entſprechender iſt. Mit raſch wachſender Bevölkerung kommt leicht ein Zufluß, der ſeine Urſache nicht in dem dauernden Bedürf- niß der Gewerbe hat, ſondern in andern. Umſtänden pſychologiſcher und moraliſcher Natur, ſowie vorüber- gehender wirthſchaftlicher Art. Man hat in Bezug auf eine ſtarke Zunahme der Bevölkerung kurz nach einander gleich extremen und un- richtigen Theorien gehuldigt. Man hat, angeſteckt vom erſten Schrecken der Malthus’ſchen Theorie, eine Zeit lang jede Zunahme für ſchlimm und unheilvoll gehalten, man hat dann wieder in optimiſtiſcher Uebertreibung der wirtſchaftlichen Fortſchritte unſerer Zeit jede Zunahme an ſich als ein Glück geprieſen. Sie iſt es, aber nur in gewiſſem Sinne. Alle höhern Güter der Kultur ſind nur erreichbar in dichtbevölkerten Gegenden. Aber jede ſtarke Bevölkerungszunahme ſetzt Fortſchritte, Aende- rungen in der ganzen Volkswirthſchaft voraus, muß in der Regel verbunden ſein mit einer ganz anderen Orga- niſation aller Geſchäfte, aller Verkehrsverhältniſſe, mit einer andern lokalen Vertheilung der Bevölkerung, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/365
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/365>, abgerufen am 24.11.2024.