Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
1850--55 ist eine für das Handwerk stabile, gedrückte,
und der Druck geht hauptsächlich hervor aus dem Ver-
hältniß der Zahl der Gehülfen zu dem der Meister.
Die Lage wird keine bessere, weil man in der Hauptsache
noch zu keiner andern Organisation der Geschäfte über-
geht, weil die technischen Fortschritte nicht Platz greifen;
die Zahl der Gehülfen nimmt nicht mehr bedeutend zu,
weil viele auswandern und in Fabriken eintreten, weil die
allgemeine Noth unter den Meistern doch manche jungen
Leute von dem Erlernen eines Handwerks abschreckt.

Erst mit der Mitte der fünfziger Jahre wird das
anders. Die technische Bildung und der Verkehr steigen;
alle Verhältnisse werden andere. Auch im Handwerk
vollzieht sich mehr und mehr die oben eingehender
besprochene Revolution. Neue Kräfte strömen zu, Lehr-
linge sind wieder gesucht. Das Verhältniß der Ge-
hülfen zu den Meistern, das lange 80:100 gewesen
war, geht auf 104:100 im Jahre 1861 empor. Auch
wenn man die Maurer- und Zimmerflickarbeiter nicht
zu den Gehülfen, sondern zu den Meistern rechnete, ist
das Verhältniß 98,49: 100.

Unwiderleglich liegt in der großen Veränderung
seit 1830 der Beweis, daß auch das Handwerk, wenig-
stens ein Theil desselben, mehr und mehr zu etwas
größern Betrieben übergeht.

Ich will nun zunächst absichtlich davon absehen,
daß der Landmeister wie der Meister in kleinern Städten
vielfach auch heute noch ohne Gesellen und Lehrlinge
arbeitet, daß die Gehülfenzahl in einigen Gewerben viel
größer ist als in andern, ich will auch das außer Acht

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
1850—55 iſt eine für das Handwerk ſtabile, gedrückte,
und der Druck geht hauptſächlich hervor aus dem Ver-
hältniß der Zahl der Gehülfen zu dem der Meiſter.
Die Lage wird keine beſſere, weil man in der Hauptſache
noch zu keiner andern Organiſation der Geſchäfte über-
geht, weil die techniſchen Fortſchritte nicht Platz greifen;
die Zahl der Gehülfen nimmt nicht mehr bedeutend zu,
weil viele auswandern und in Fabriken eintreten, weil die
allgemeine Noth unter den Meiſtern doch manche jungen
Leute von dem Erlernen eines Handwerks abſchreckt.

Erſt mit der Mitte der fünfziger Jahre wird das
anders. Die techniſche Bildung und der Verkehr ſteigen;
alle Verhältniſſe werden andere. Auch im Handwerk
vollzieht ſich mehr und mehr die oben eingehender
beſprochene Revolution. Neue Kräfte ſtrömen zu, Lehr-
linge ſind wieder geſucht. Das Verhältniß der Ge-
hülfen zu den Meiſtern, das lange 80:100 geweſen
war, geht auf 104:100 im Jahre 1861 empor. Auch
wenn man die Maurer- und Zimmerflickarbeiter nicht
zu den Gehülfen, ſondern zu den Meiſtern rechnete, iſt
das Verhältniß 98,49: 100.

Unwiderleglich liegt in der großen Veränderung
ſeit 1830 der Beweis, daß auch das Handwerk, wenig-
ſtens ein Theil deſſelben, mehr und mehr zu etwas
größern Betrieben übergeht.

Ich will nun zunächſt abſichtlich davon abſehen,
daß der Landmeiſter wie der Meiſter in kleinern Städten
vielfach auch heute noch ohne Geſellen und Lehrlinge
arbeitet, daß die Gehülfenzahl in einigen Gewerben viel
größer iſt als in andern, ich will auch das außer Acht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="336"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
1850&#x2014;55 i&#x017F;t eine für das Handwerk &#x017F;tabile, gedrückte,<lb/>
und der Druck geht haupt&#x017F;ächlich hervor aus dem Ver-<lb/>
hältniß der Zahl der Gehülfen zu dem der Mei&#x017F;ter.<lb/>
Die Lage wird keine be&#x017F;&#x017F;ere, weil man in der Haupt&#x017F;ache<lb/>
noch zu keiner andern Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;chäfte über-<lb/>
geht, weil die techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte nicht Platz greifen;<lb/>
die Zahl der Gehülfen nimmt nicht mehr bedeutend zu,<lb/>
weil viele auswandern und in Fabriken eintreten, weil die<lb/>
allgemeine Noth unter den Mei&#x017F;tern doch manche jungen<lb/>
Leute von dem Erlernen eines Handwerks ab&#x017F;chreckt.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t mit der Mitte der fünfziger Jahre wird das<lb/>
anders. Die techni&#x017F;che Bildung und der Verkehr &#x017F;teigen;<lb/>
alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e werden andere. Auch im Handwerk<lb/>
vollzieht &#x017F;ich mehr und mehr die oben eingehender<lb/>
be&#x017F;prochene Revolution. Neue Kräfte &#x017F;trömen zu, Lehr-<lb/>
linge &#x017F;ind wieder ge&#x017F;ucht. Das Verhältniß der Ge-<lb/>
hülfen zu den Mei&#x017F;tern, das lange 80:100 gewe&#x017F;en<lb/>
war, geht auf 104:100 im Jahre 1861 empor. Auch<lb/>
wenn man die Maurer- und Zimmerflickarbeiter nicht<lb/>
zu den Gehülfen, &#x017F;ondern zu den Mei&#x017F;tern rechnete, i&#x017F;t<lb/>
das Verhältniß 98,<hi rendition="#sub">49</hi>: 100.</p><lb/>
          <p>Unwiderleglich liegt in der großen Veränderung<lb/>
&#x017F;eit 1830 der Beweis, daß auch das Handwerk, wenig-<lb/>
&#x017F;tens ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben, mehr und mehr zu etwas<lb/>
größern Betrieben übergeht.</p><lb/>
          <p>Ich will nun zunäch&#x017F;t ab&#x017F;ichtlich davon ab&#x017F;ehen,<lb/>
daß der Landmei&#x017F;ter wie der Mei&#x017F;ter in kleinern Städten<lb/>
vielfach auch heute noch ohne Ge&#x017F;ellen und Lehrlinge<lb/>
arbeitet, daß die Gehülfenzahl in einigen Gewerben viel<lb/>
größer i&#x017F;t als in andern, ich will auch das außer Acht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0358] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. 1850—55 iſt eine für das Handwerk ſtabile, gedrückte, und der Druck geht hauptſächlich hervor aus dem Ver- hältniß der Zahl der Gehülfen zu dem der Meiſter. Die Lage wird keine beſſere, weil man in der Hauptſache noch zu keiner andern Organiſation der Geſchäfte über- geht, weil die techniſchen Fortſchritte nicht Platz greifen; die Zahl der Gehülfen nimmt nicht mehr bedeutend zu, weil viele auswandern und in Fabriken eintreten, weil die allgemeine Noth unter den Meiſtern doch manche jungen Leute von dem Erlernen eines Handwerks abſchreckt. Erſt mit der Mitte der fünfziger Jahre wird das anders. Die techniſche Bildung und der Verkehr ſteigen; alle Verhältniſſe werden andere. Auch im Handwerk vollzieht ſich mehr und mehr die oben eingehender beſprochene Revolution. Neue Kräfte ſtrömen zu, Lehr- linge ſind wieder geſucht. Das Verhältniß der Ge- hülfen zu den Meiſtern, das lange 80:100 geweſen war, geht auf 104:100 im Jahre 1861 empor. Auch wenn man die Maurer- und Zimmerflickarbeiter nicht zu den Gehülfen, ſondern zu den Meiſtern rechnete, iſt das Verhältniß 98,49: 100. Unwiderleglich liegt in der großen Veränderung ſeit 1830 der Beweis, daß auch das Handwerk, wenig- ſtens ein Theil deſſelben, mehr und mehr zu etwas größern Betrieben übergeht. Ich will nun zunächſt abſichtlich davon abſehen, daß der Landmeiſter wie der Meiſter in kleinern Städten vielfach auch heute noch ohne Geſellen und Lehrlinge arbeitet, daß die Gehülfenzahl in einigen Gewerben viel größer iſt als in andern, ich will auch das außer Acht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/358
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/358>, abgerufen am 18.05.2024.