Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die alten Mißstände der Zunftverfassung.
und 15 ten Jahrhundert waren die Gesellen damit nicht
mehr zufrieden. Das erschwerte Meisterwerden führte
noch viel mehr als in Deutschland zu einer selbständigen
gegen die Meister gerichten Organisation, zu heftigen
Kämpfen und Mißbräuchen aller Art.1

Von der Zeit der stehenden Heere an beruhte die
Erhaltung der Zunftverfassung mit darauf, daß der große
Ueberschuß alternder Gesellen, die nicht Meister werden
konnten, sich anwerben ließ. Die stehenden Soldheere
des 17 ten und 18 ten Jahrhunderts bestanden hauptsäch-
lich aus früheren Handwerksgesellen.2 Erst mit der
Konskription und noch mehr mit der allgemeinen Wehr-
pflicht hörte das auf.

In wie weit freilich das vorige Jahrhundert dieses
Abflusses noch bedurfte, um die Zunftverfassung in
alter Weise zu erhalten, darüber ließe sich streiten. In
der Hauptsache lagen jetzt die Dinge wieder total anders,
als zur Blüthezeit der mittelalterlichen Gewerbe. Das
Handwerk befand sich mit wenigen Ausnahmen ja auf
so tiefem Standpunkt, daß es zahlreiche Lehrlinge und
Gesellen gar nicht beschäftigte. Die statistischen Zahlen
sind in dieser Beziehung geradezu erschreckend. Sie
zeigen, wie wenig die Meister zu thun hatten, wie viel-
fach sie selbst nebenher auf Tagelohn gehen mußten,
um nur das ganze Jahr beschäftigt zu sein. Die Zahl
der Meisterstellen war seit langeher trotz der Zunftver-

1 Levasseur I, 496--516.
2 J. G. Hoffmann, Nachlaß kleiner Schriften S. 402.

Die alten Mißſtände der Zunftverfaſſung.
und 15 ten Jahrhundert waren die Geſellen damit nicht
mehr zufrieden. Das erſchwerte Meiſterwerden führte
noch viel mehr als in Deutſchland zu einer ſelbſtändigen
gegen die Meiſter gerichten Organiſation, zu heftigen
Kämpfen und Mißbräuchen aller Art.1

Von der Zeit der ſtehenden Heere an beruhte die
Erhaltung der Zunftverfaſſung mit darauf, daß der große
Ueberſchuß alternder Geſellen, die nicht Meiſter werden
konnten, ſich anwerben ließ. Die ſtehenden Soldheere
des 17 ten und 18 ten Jahrhunderts beſtanden hauptſäch-
lich aus früheren Handwerksgeſellen.2 Erſt mit der
Konſkription und noch mehr mit der allgemeinen Wehr-
pflicht hörte das auf.

In wie weit freilich das vorige Jahrhundert dieſes
Abfluſſes noch bedurfte, um die Zunftverfaſſung in
alter Weiſe zu erhalten, darüber ließe ſich ſtreiten. In
der Hauptſache lagen jetzt die Dinge wieder total anders,
als zur Blüthezeit der mittelalterlichen Gewerbe. Das
Handwerk befand ſich mit wenigen Ausnahmen ja auf
ſo tiefem Standpunkt, daß es zahlreiche Lehrlinge und
Geſellen gar nicht beſchäftigte. Die ſtatiſtiſchen Zahlen
ſind in dieſer Beziehung geradezu erſchreckend. Sie
zeigen, wie wenig die Meiſter zu thun hatten, wie viel-
fach ſie ſelbſt nebenher auf Tagelohn gehen mußten,
um nur das ganze Jahr beſchäftigt zu ſein. Die Zahl
der Meiſterſtellen war ſeit langeher trotz der Zunftver-

1 Levasseur I, 496—516.
2 J. G. Hoffmann, Nachlaß kleiner Schriften S. 402.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="329"/><fw place="top" type="header">Die alten Miß&#x017F;tände der Zunftverfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
und 15 ten Jahrhundert waren die Ge&#x017F;ellen damit nicht<lb/>
mehr zufrieden. Das er&#x017F;chwerte Mei&#x017F;terwerden führte<lb/>
noch viel mehr als in Deut&#x017F;chland zu einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
gegen die Mei&#x017F;ter gerichten Organi&#x017F;ation, zu heftigen<lb/>
Kämpfen und Mißbräuchen aller Art.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Levasseur I, 496&#x2014;516.</hi></note></p><lb/>
          <p>Von der Zeit der &#x017F;tehenden Heere an beruhte die<lb/>
Erhaltung der Zunftverfa&#x017F;&#x017F;ung mit darauf, daß der große<lb/>
Ueber&#x017F;chuß alternder Ge&#x017F;ellen, die nicht Mei&#x017F;ter werden<lb/>
konnten, &#x017F;ich anwerben ließ. Die &#x017F;tehenden Soldheere<lb/>
des 17 ten und 18 ten Jahrhunderts be&#x017F;tanden haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich aus früheren Handwerksge&#x017F;ellen.<note place="foot" n="2">J. G. Hoffmann, Nachlaß kleiner Schriften S. 402.</note> Er&#x017F;t mit der<lb/>
Kon&#x017F;kription und noch mehr mit der allgemeinen Wehr-<lb/>
pflicht hörte das auf.</p><lb/>
          <p>In wie weit freilich das vorige Jahrhundert die&#x017F;es<lb/>
Abflu&#x017F;&#x017F;es noch bedurfte, um die Zunftverfa&#x017F;&#x017F;ung in<lb/>
alter Wei&#x017F;e zu erhalten, darüber ließe &#x017F;ich &#x017F;treiten. In<lb/>
der Haupt&#x017F;ache lagen jetzt die Dinge wieder total anders,<lb/>
als zur Blüthezeit der mittelalterlichen Gewerbe. Das<lb/>
Handwerk befand &#x017F;ich mit wenigen Ausnahmen ja auf<lb/>
&#x017F;o tiefem Standpunkt, daß es zahlreiche Lehrlinge und<lb/>
Ge&#x017F;ellen gar nicht be&#x017F;chäftigte. Die &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Zahlen<lb/>
&#x017F;ind in die&#x017F;er Beziehung geradezu er&#x017F;chreckend. Sie<lb/>
zeigen, wie wenig die Mei&#x017F;ter zu thun hatten, wie viel-<lb/>
fach &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nebenher auf Tagelohn gehen mußten,<lb/>
um nur das ganze Jahr be&#x017F;chäftigt zu &#x017F;ein. Die Zahl<lb/>
der Mei&#x017F;ter&#x017F;tellen war &#x017F;eit langeher trotz der Zunftver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0351] Die alten Mißſtände der Zunftverfaſſung. und 15 ten Jahrhundert waren die Geſellen damit nicht mehr zufrieden. Das erſchwerte Meiſterwerden führte noch viel mehr als in Deutſchland zu einer ſelbſtändigen gegen die Meiſter gerichten Organiſation, zu heftigen Kämpfen und Mißbräuchen aller Art. 1 Von der Zeit der ſtehenden Heere an beruhte die Erhaltung der Zunftverfaſſung mit darauf, daß der große Ueberſchuß alternder Geſellen, die nicht Meiſter werden konnten, ſich anwerben ließ. Die ſtehenden Soldheere des 17 ten und 18 ten Jahrhunderts beſtanden hauptſäch- lich aus früheren Handwerksgeſellen. 2 Erſt mit der Konſkription und noch mehr mit der allgemeinen Wehr- pflicht hörte das auf. In wie weit freilich das vorige Jahrhundert dieſes Abfluſſes noch bedurfte, um die Zunftverfaſſung in alter Weiſe zu erhalten, darüber ließe ſich ſtreiten. In der Hauptſache lagen jetzt die Dinge wieder total anders, als zur Blüthezeit der mittelalterlichen Gewerbe. Das Handwerk befand ſich mit wenigen Ausnahmen ja auf ſo tiefem Standpunkt, daß es zahlreiche Lehrlinge und Geſellen gar nicht beſchäftigte. Die ſtatiſtiſchen Zahlen ſind in dieſer Beziehung geradezu erſchreckend. Sie zeigen, wie wenig die Meiſter zu thun hatten, wie viel- fach ſie ſelbſt nebenher auf Tagelohn gehen mußten, um nur das ganze Jahr beſchäftigt zu ſein. Die Zahl der Meiſterſtellen war ſeit langeher trotz der Zunftver- 1 Levasseur I, 496—516. 2 J. G. Hoffmann, Nachlaß kleiner Schriften S. 402.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/351
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/351>, abgerufen am 18.05.2024.