Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. in diese Bahnen; das blühende Handwerk selbst braucht einegrößere Gehülfenzahl. Aber für diese steigende Gehülfen- zahl wird die Zahl der Meisterstellen bald zu klein. Die alte Ordnung läßt sich nicht oder nur gewaltsam aufrecht erhalten. Die zunehmende Bevölkerung zer- sprengt hier, wie in andern Verhältnissen, immer wie- der die bestehenden volkswirthschaftlichen Formen. Die deutsche Zunftverfassung half sich in ihrer In Frankreich drängte die frühere industrielle Ent- 1 Schönberg, zur wirthschaftlichen Bedeutung des deut- schen Zunftwesens im Mittelalter. Hildebrand's Jahrbücher IX, S. 105. 2 S. Wackernagel, Werkstattfehden in alter Zeit, in der Vierteljahrsschrift für Volkswirthschaft XX, S. 81--92. 3 Siehe die Beweise Levasseur, histoire des classes
ouvrieres en France. Paris 1859. I, 235, 236, 238. Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. in dieſe Bahnen; das blühende Handwerk ſelbſt braucht einegrößere Gehülfenzahl. Aber für dieſe ſteigende Gehülfen- zahl wird die Zahl der Meiſterſtellen bald zu klein. Die alte Ordnung läßt ſich nicht oder nur gewaltſam aufrecht erhalten. Die zunehmende Bevölkerung zer- ſprengt hier, wie in andern Verhältniſſen, immer wie- der die beſtehenden volkswirthſchaftlichen Formen. Die deutſche Zunftverfaſſung half ſich in ihrer In Frankreich drängte die frühere induſtrielle Ent- 1 Schönberg, zur wirthſchaftlichen Bedeutung des deut- ſchen Zunftweſens im Mittelalter. Hildebrand’s Jahrbücher IX, S. 105. 2 S. Wackernagel, Werkſtattfehden in alter Zeit, in der Vierteljahrsſchrift für Volkswirthſchaft XX, S. 81—92. 3 Siehe die Beweiſe Levasseur, histoire des classes
ouvrières en France. Paris 1859. I, 235, 236, 238. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="328"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/> in dieſe Bahnen; das blühende Handwerk ſelbſt braucht eine<lb/> größere Gehülfenzahl. Aber für dieſe ſteigende Gehülfen-<lb/> zahl wird die Zahl der Meiſterſtellen bald zu klein.<lb/> Die alte Ordnung läßt ſich nicht oder nur gewaltſam<lb/> aufrecht erhalten. Die zunehmende Bevölkerung zer-<lb/> ſprengt hier, wie in andern Verhältniſſen, immer wie-<lb/> der die beſtehenden volkswirthſchaftlichen Formen.</p><lb/> <p>Die deutſche Zunftverfaſſung half ſich in ihrer<lb/> ſpätern Zeit damit, ſowohl die Lehrlings- als die Ge-<lb/> ſellenzahl zu beſchränken<note place="foot" n="1">Schönberg, zur wirthſchaftlichen Bedeutung des deut-<lb/> ſchen Zunftweſens im Mittelalter. Hildebrand’s Jahrbücher <hi rendition="#aq">IX,</hi><lb/> S. 105.</note> und das Meiſterwerden immer<lb/> mehr zu erſchweren. Das hatte wieder die Kehrſeite,<lb/> daß in dieſer ſpätern Epoche der Geſellenſtand als ſolcher<lb/> ſich zuſammenſchloß gegen die Meiſter, in ſyſtematiſche<lb/> Oppoſition und Feindſchaft zu dem Meiſterſtande kam.<note place="foot" n="2">S. Wackernagel, Werkſtattfehden in alter Zeit, in der<lb/> Vierteljahrsſchrift für Volkswirthſchaft <hi rendition="#aq">XX,</hi> S. 81—92.</note></p><lb/> <p>In Frankreich drängte die frühere induſtrielle Ent-<lb/> wickelung auch früher zu einem Verlaſſen der alten<lb/> Formen. Auf dem Höhepunkt der mittelalterlichen<lb/> Entwickelung im 13. Jahrhundert lebte in den größern<lb/> Städten wohl der Lehrling aber nicht der Geſelle im<lb/> Hauſe des Meiſters; die Zahl der zu haltenden<lb/> Lehrlinge war beſchränkt, die Zahl der Geſellen unbe-<lb/> ſchränkt; vielfach waren die Geſellen verheirathet und<lb/> ließen ihre Frauen mit arbeiten.<note place="foot" n="3">Siehe die Beweiſe <hi rendition="#aq">Levasseur, histoire des classes<lb/> ouvrières en France. Paris 1859. I, 235, 236, 238.</hi></note> Später, im 14 ten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0350]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
in dieſe Bahnen; das blühende Handwerk ſelbſt braucht eine
größere Gehülfenzahl. Aber für dieſe ſteigende Gehülfen-
zahl wird die Zahl der Meiſterſtellen bald zu klein.
Die alte Ordnung läßt ſich nicht oder nur gewaltſam
aufrecht erhalten. Die zunehmende Bevölkerung zer-
ſprengt hier, wie in andern Verhältniſſen, immer wie-
der die beſtehenden volkswirthſchaftlichen Formen.
Die deutſche Zunftverfaſſung half ſich in ihrer
ſpätern Zeit damit, ſowohl die Lehrlings- als die Ge-
ſellenzahl zu beſchränken 1 und das Meiſterwerden immer
mehr zu erſchweren. Das hatte wieder die Kehrſeite,
daß in dieſer ſpätern Epoche der Geſellenſtand als ſolcher
ſich zuſammenſchloß gegen die Meiſter, in ſyſtematiſche
Oppoſition und Feindſchaft zu dem Meiſterſtande kam. 2
In Frankreich drängte die frühere induſtrielle Ent-
wickelung auch früher zu einem Verlaſſen der alten
Formen. Auf dem Höhepunkt der mittelalterlichen
Entwickelung im 13. Jahrhundert lebte in den größern
Städten wohl der Lehrling aber nicht der Geſelle im
Hauſe des Meiſters; die Zahl der zu haltenden
Lehrlinge war beſchränkt, die Zahl der Geſellen unbe-
ſchränkt; vielfach waren die Geſellen verheirathet und
ließen ihre Frauen mit arbeiten. 3 Später, im 14 ten
1 Schönberg, zur wirthſchaftlichen Bedeutung des deut-
ſchen Zunftweſens im Mittelalter. Hildebrand’s Jahrbücher IX,
S. 105.
2 S. Wackernagel, Werkſtattfehden in alter Zeit, in der
Vierteljahrsſchrift für Volkswirthſchaft XX, S. 81—92.
3 Siehe die Beweiſe Levasseur, histoire des classes
ouvrières en France. Paris 1859. I, 235, 236, 238.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/350 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/350>, abgerufen am 16.02.2025. |