94, Posen 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin 293, Stralsund 262, Potsdam 321, Frankfurt 309, Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Merse- burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen hat ein Dorf nach Hausner1 gegenwärtig 857, in Hannover 209 Einwohner. Es ist klar, von wel- cher Bedeutung das für das kleine Handwerk ist; ebenso wie das Vorkommen vieler kleiner Städte, die nachgewiesenermaßen den größten Handwerkerstand haben. Es kam, wieder nach Hausner,2 in Württem- berg schon auf eine # Meile eine Stadt (incl. der Marktflecken), in Nassau eine auf 1,25, in Hessendarm- stadt auf 1,3, in Thüringen auf 1,5, in Baden und Sachsen auf 1,7, in Hessen-Kassel auf 1,8, in Baiern auf 2,35, in ganz Preußen auf 3,7, in Hannover auf 3,9 # Meilen. Je größer die Zahl der Städte, desto kleiner sind sie. Die Reihenfolge entspricht wieder un- gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks.
Im Anschluß hieran möchte ich noch auf zwei Punkte aufmerksam machen, die in gewissem Sinne nur eine Wiederholung des eben Gesagten enthalten, da- neben aber doch auch selbständige Gesichtspunkte zur Erklärung beibringen.
Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung des Grundbesitzes, der Art der menschlichen Wohnstätten (freilich auch von manchem Andern), ist das bedingt,
1I, 102.
2I, 190.
Die Größe der Dörfer und Städte.
94, Poſen 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin 293, Stralſund 262, Potsdam 321, Frankfurt 309, Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Merſe- burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen hat ein Dorf nach Hausner1 gegenwärtig 857, in Hannover 209 Einwohner. Es iſt klar, von wel- cher Bedeutung das für das kleine Handwerk iſt; ebenſo wie das Vorkommen vieler kleiner Städte, die nachgewieſenermaßen den größten Handwerkerſtand haben. Es kam, wieder nach Hausner,2 in Württem- berg ſchon auf eine □ Meile eine Stadt (incl. der Marktflecken), in Naſſau eine auf 1,25, in Heſſendarm- ſtadt auf 1,3, in Thüringen auf 1,5, in Baden und Sachſen auf 1,7, in Heſſen-Kaſſel auf 1,8, in Baiern auf 2,35, in ganz Preußen auf 3,7, in Hannover auf 3,9 □ Meilen. Je größer die Zahl der Städte, deſto kleiner ſind ſie. Die Reihenfolge entſpricht wieder un- gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks.
Im Anſchluß hieran möchte ich noch auf zwei Punkte aufmerkſam machen, die in gewiſſem Sinne nur eine Wiederholung des eben Geſagten enthalten, da- neben aber doch auch ſelbſtändige Geſichtspunkte zur Erklärung beibringen.
Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung des Grundbeſitzes, der Art der menſchlichen Wohnſtätten (freilich auch von manchem Andern), iſt das bedingt,
1I, 102.
2I, 190.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0341"n="319"/><fwplace="top"type="header">Die Größe der Dörfer und Städte.</fw><lb/>
94, Poſen 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin<lb/>
293, Stralſund 262, Potsdam 321, Frankfurt 309,<lb/>
Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Merſe-<lb/>
burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen<lb/>
hat ein Dorf nach Hausner<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">I,</hi> 102.</note> gegenwärtig 857, in<lb/>
Hannover 209 Einwohner. Es iſt klar, von wel-<lb/>
cher Bedeutung das für das kleine Handwerk iſt;<lb/>
ebenſo wie das Vorkommen vieler kleiner Städte,<lb/>
die nachgewieſenermaßen den größten Handwerkerſtand<lb/>
haben. Es kam, wieder nach Hausner,<noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">I,</hi> 190.</note> in Württem-<lb/>
berg ſchon auf eine □ Meile eine Stadt (incl. der<lb/>
Marktflecken), in Naſſau eine auf 1,<hirendition="#sub">25</hi>, in Heſſendarm-<lb/>ſtadt auf 1,<hirendition="#sub">3</hi>, in Thüringen auf 1,<hirendition="#sub">5</hi>, in Baden und<lb/>
Sachſen auf 1,<hirendition="#sub">7</hi>, in Heſſen-Kaſſel auf 1,<hirendition="#sub">8</hi>, in Baiern<lb/>
auf 2,<hirendition="#sub">35</hi>, in ganz Preußen auf 3,<hirendition="#sub">7</hi>, in Hannover auf<lb/>
3,<hirendition="#sub">9</hi>□ Meilen. Je größer die Zahl der Städte, deſto<lb/>
kleiner ſind ſie. Die Reihenfolge entſpricht wieder un-<lb/>
gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks.</p><lb/><p>Im Anſchluß hieran möchte ich noch auf zwei<lb/>
Punkte aufmerkſam machen, die in gewiſſem Sinne nur<lb/>
eine Wiederholung des eben Geſagten enthalten, da-<lb/>
neben aber doch auch ſelbſtändige Geſichtspunkte zur<lb/>
Erklärung beibringen.</p><lb/><p>Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung<lb/>
des Grundbeſitzes, der Art der menſchlichen Wohnſtätten<lb/>
(freilich auch von manchem Andern), iſt das bedingt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[319/0341]
Die Größe der Dörfer und Städte.
94, Poſen 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin
293, Stralſund 262, Potsdam 321, Frankfurt 309,
Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Merſe-
burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen
hat ein Dorf nach Hausner 1 gegenwärtig 857, in
Hannover 209 Einwohner. Es iſt klar, von wel-
cher Bedeutung das für das kleine Handwerk iſt;
ebenſo wie das Vorkommen vieler kleiner Städte,
die nachgewieſenermaßen den größten Handwerkerſtand
haben. Es kam, wieder nach Hausner, 2 in Württem-
berg ſchon auf eine □ Meile eine Stadt (incl. der
Marktflecken), in Naſſau eine auf 1,25, in Heſſendarm-
ſtadt auf 1,3, in Thüringen auf 1,5, in Baden und
Sachſen auf 1,7, in Heſſen-Kaſſel auf 1,8, in Baiern
auf 2,35, in ganz Preußen auf 3,7, in Hannover auf
3,9 □ Meilen. Je größer die Zahl der Städte, deſto
kleiner ſind ſie. Die Reihenfolge entſpricht wieder un-
gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks.
Im Anſchluß hieran möchte ich noch auf zwei
Punkte aufmerkſam machen, die in gewiſſem Sinne nur
eine Wiederholung des eben Geſagten enthalten, da-
neben aber doch auch ſelbſtändige Geſichtspunkte zur
Erklärung beibringen.
Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung
des Grundbeſitzes, der Art der menſchlichen Wohnſtätten
(freilich auch von manchem Andern), iſt das bedingt,
1 I, 102.
2 I, 190.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/341>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.