Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Größe der Dörfer und Städte.
94, Posen 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin
293, Stralsund 262, Potsdam 321, Frankfurt 309,
Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Merse-
burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen
hat ein Dorf nach Hausner1 gegenwärtig 857, in
Hannover 209 Einwohner. Es ist klar, von wel-
cher Bedeutung das für das kleine Handwerk ist;
ebenso wie das Vorkommen vieler kleiner Städte,
die nachgewiesenermaßen den größten Handwerkerstand
haben. Es kam, wieder nach Hausner,2 in Württem-
berg schon auf eine # Meile eine Stadt (incl. der
Marktflecken), in Nassau eine auf 1,25, in Hessendarm-
stadt auf 1,3, in Thüringen auf 1,5, in Baden und
Sachsen auf 1,7, in Hessen-Kassel auf 1,8, in Baiern
auf 2,35, in ganz Preußen auf 3,7, in Hannover auf
3,9 # Meilen. Je größer die Zahl der Städte, desto
kleiner sind sie. Die Reihenfolge entspricht wieder un-
gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks.

Im Anschluß hieran möchte ich noch auf zwei
Punkte aufmerksam machen, die in gewissem Sinne nur
eine Wiederholung des eben Gesagten enthalten, da-
neben aber doch auch selbständige Gesichtspunkte zur
Erklärung beibringen.

Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung
des Grundbesitzes, der Art der menschlichen Wohnstätten
(freilich auch von manchem Andern), ist das bedingt,

1 I, 102.
2 I, 190.

Die Größe der Dörfer und Städte.
94, Poſen 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin
293, Stralſund 262, Potsdam 321, Frankfurt 309,
Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Merſe-
burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen
hat ein Dorf nach Hausner1 gegenwärtig 857, in
Hannover 209 Einwohner. Es iſt klar, von wel-
cher Bedeutung das für das kleine Handwerk iſt;
ebenſo wie das Vorkommen vieler kleiner Städte,
die nachgewieſenermaßen den größten Handwerkerſtand
haben. Es kam, wieder nach Hausner,2 in Württem-
berg ſchon auf eine □ Meile eine Stadt (incl. der
Marktflecken), in Naſſau eine auf 1,25, in Heſſendarm-
ſtadt auf 1,3, in Thüringen auf 1,5, in Baden und
Sachſen auf 1,7, in Heſſen-Kaſſel auf 1,8, in Baiern
auf 2,35, in ganz Preußen auf 3,7, in Hannover auf
3,9 □ Meilen. Je größer die Zahl der Städte, deſto
kleiner ſind ſie. Die Reihenfolge entſpricht wieder un-
gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks.

Im Anſchluß hieran möchte ich noch auf zwei
Punkte aufmerkſam machen, die in gewiſſem Sinne nur
eine Wiederholung des eben Geſagten enthalten, da-
neben aber doch auch ſelbſtändige Geſichtspunkte zur
Erklärung beibringen.

Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung
des Grundbeſitzes, der Art der menſchlichen Wohnſtätten
(freilich auch von manchem Andern), iſt das bedingt,

1 I, 102.
2 I, 190.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="319"/><fw place="top" type="header">Die Größe der Dörfer und Städte.</fw><lb/>
94, Po&#x017F;en 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin<lb/>
293, Stral&#x017F;und 262, Potsdam 321, Frankfurt 309,<lb/>
Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Mer&#x017F;e-<lb/>
burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen<lb/>
hat ein Dorf nach Hausner<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">I,</hi> 102.</note> gegenwärtig 857, in<lb/>
Hannover 209 Einwohner. Es i&#x017F;t klar, von wel-<lb/>
cher Bedeutung das für das kleine Handwerk i&#x017F;t;<lb/>
eben&#x017F;o wie das Vorkommen vieler kleiner Städte,<lb/>
die nachgewie&#x017F;enermaßen den größten Handwerker&#x017F;tand<lb/>
haben. Es kam, wieder nach Hausner,<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">I,</hi> 190.</note> in Württem-<lb/>
berg &#x017F;chon auf eine &#x25A1; Meile eine Stadt (incl. der<lb/>
Marktflecken), in Na&#x017F;&#x017F;au eine auf 1,<hi rendition="#sub">25</hi>, in He&#x017F;&#x017F;endarm-<lb/>
&#x017F;tadt auf 1,<hi rendition="#sub">3</hi>, in Thüringen auf 1,<hi rendition="#sub">5</hi>, in Baden und<lb/>
Sach&#x017F;en auf 1,<hi rendition="#sub">7</hi>, in He&#x017F;&#x017F;en-Ka&#x017F;&#x017F;el auf 1,<hi rendition="#sub">8</hi>, in Baiern<lb/>
auf 2,<hi rendition="#sub">35</hi>, in ganz Preußen auf 3,<hi rendition="#sub">7</hi>, in Hannover auf<lb/>
3,<hi rendition="#sub">9</hi> &#x25A1; Meilen. Je größer die Zahl der Städte, de&#x017F;to<lb/>
kleiner &#x017F;ind &#x017F;ie. Die Reihenfolge ent&#x017F;pricht wieder un-<lb/>
gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks.</p><lb/>
          <p>Im An&#x017F;chluß hieran möchte ich noch auf zwei<lb/>
Punkte aufmerk&#x017F;am machen, die in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne nur<lb/>
eine Wiederholung des eben Ge&#x017F;agten enthalten, da-<lb/>
neben aber doch auch &#x017F;elb&#x017F;tändige Ge&#x017F;ichtspunkte zur<lb/>
Erklärung beibringen.</p><lb/>
          <p>Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung<lb/>
des Grundbe&#x017F;itzes, der Art der men&#x017F;chlichen Wohn&#x017F;tätten<lb/>
(freilich auch von manchem Andern), i&#x017F;t das bedingt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0341] Die Größe der Dörfer und Städte. 94, Poſen 134, Bromberg 196, Köslin 227, Stettin 293, Stralſund 262, Potsdam 321, Frankfurt 309, Liegnitz 323, Oppeln 330, Magdeburg 351, Merſe- burg 243, Erfurt 442. In Württemberg dagegen hat ein Dorf nach Hausner 1 gegenwärtig 857, in Hannover 209 Einwohner. Es iſt klar, von wel- cher Bedeutung das für das kleine Handwerk iſt; ebenſo wie das Vorkommen vieler kleiner Städte, die nachgewieſenermaßen den größten Handwerkerſtand haben. Es kam, wieder nach Hausner, 2 in Württem- berg ſchon auf eine □ Meile eine Stadt (incl. der Marktflecken), in Naſſau eine auf 1,25, in Heſſendarm- ſtadt auf 1,3, in Thüringen auf 1,5, in Baden und Sachſen auf 1,7, in Heſſen-Kaſſel auf 1,8, in Baiern auf 2,35, in ganz Preußen auf 3,7, in Hannover auf 3,9 □ Meilen. Je größer die Zahl der Städte, deſto kleiner ſind ſie. Die Reihenfolge entſpricht wieder un- gefähr dem prozentualen Vorkommen des Handwerks. Im Anſchluß hieran möchte ich noch auf zwei Punkte aufmerkſam machen, die in gewiſſem Sinne nur eine Wiederholung des eben Geſagten enthalten, da- neben aber doch auch ſelbſtändige Geſichtspunkte zur Erklärung beibringen. Von der Art des Familienlebens, der Vertheilung des Grundbeſitzes, der Art der menſchlichen Wohnſtätten (freilich auch von manchem Andern), iſt das bedingt, 1 I, 102. 2 I, 190.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/341
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/341>, abgerufen am 19.05.2024.