Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.

Ich erwähnte schon, wie wichtig die häuslichen
Sitten, die Art der Familienwirthschaft sei. Der
Stammescharakter und die wirtschaftliche Geschichte
eines Volkes sind die allgemeinen Ursachen, von denen
diese Sitten abhängen. Spezieller aber läßt sich
behaupten, daß die Gesammtheit dieser Verhältnisse
hauptsächlich wieder bedingt ist von der Vermögens-
und Einkommensvertheilung einerseits, der Vertheilung
der Bevölkerung in großen oder kleinen Städten, großen
oder kleinen Dörfern anderseits.

Die Kleingewerbe sind da am stärksten, wo der
kleine Grundbesitz und der kleine landwirtschaftliche
Betrieb vorwaltet, wo zahlreiche große Dörfer statt der
ansehnlichen Rittergüter mit wenigen Tagelöhnerhütten
sind, wo viele kleinere und mittlere Städte statt weniger
ganz großer Städte neben einem wenig bevölkerten platten
Lande existiren. Ich glaube Lorenz Stein spricht es
einmal aus, -- "die Vertheilung des Grundbesitzes
gibt der ganzen Volkswirthschaft ihre Signatur." Das
zeigt sich gerade hier sehr deutlich.

Wo der kleine Besitz vorherrscht, da steht sich Arm
und Reich anders gegenüber, da bilden sich Anschauungen
und Sitten durch alle Schichten der Gesellschaft hin-
durch, welche die Gegensätze nicht so hervortreten lassen.
Selbst die höheren Klassen der Gesellschaft, der Adel,
die hohen Beamten, die Offiziere stehen in solchen Ländern
mit ihren Gewohnheiten, Anschauungen und Bedürf-
nissen nicht so über der Masse des Mittelstandes. Die
maßgebenden Personen in der Regierung wie in den
politischen Parteien stehen dem kleinen Mittelstande

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.

Ich erwähnte ſchon, wie wichtig die häuslichen
Sitten, die Art der Familienwirthſchaft ſei. Der
Stammescharakter und die wirtſchaftliche Geſchichte
eines Volkes ſind die allgemeinen Urſachen, von denen
dieſe Sitten abhängen. Spezieller aber läßt ſich
behaupten, daß die Geſammtheit dieſer Verhältniſſe
hauptſächlich wieder bedingt iſt von der Vermögens-
und Einkommensvertheilung einerſeits, der Vertheilung
der Bevölkerung in großen oder kleinen Städten, großen
oder kleinen Dörfern anderſeits.

Die Kleingewerbe ſind da am ſtärkſten, wo der
kleine Grundbeſitz und der kleine landwirtſchaftliche
Betrieb vorwaltet, wo zahlreiche große Dörfer ſtatt der
anſehnlichen Rittergüter mit wenigen Tagelöhnerhütten
ſind, wo viele kleinere und mittlere Städte ſtatt weniger
ganz großer Städte neben einem wenig bevölkerten platten
Lande exiſtiren. Ich glaube Lorenz Stein ſpricht es
einmal aus, — „die Vertheilung des Grundbeſitzes
gibt der ganzen Volkswirthſchaft ihre Signatur.“ Das
zeigt ſich gerade hier ſehr deutlich.

Wo der kleine Beſitz vorherrſcht, da ſteht ſich Arm
und Reich anders gegenüber, da bilden ſich Anſchauungen
und Sitten durch alle Schichten der Geſellſchaft hin-
durch, welche die Gegenſätze nicht ſo hervortreten laſſen.
Selbſt die höheren Klaſſen der Geſellſchaft, der Adel,
die hohen Beamten, die Offiziere ſtehen in ſolchen Ländern
mit ihren Gewohnheiten, Anſchauungen und Bedürf-
niſſen nicht ſo über der Maſſe des Mittelſtandes. Die
maßgebenden Perſonen in der Regierung wie in den
politiſchen Parteien ſtehen dem kleinen Mittelſtande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" n="316"/>
          <fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
          <p>Ich erwähnte &#x017F;chon, wie wichtig die häuslichen<lb/>
Sitten, die Art der Familienwirth&#x017F;chaft &#x017F;ei. Der<lb/>
Stammescharakter und die wirt&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;chichte<lb/>
eines Volkes &#x017F;ind die allgemeinen Ur&#x017F;achen, von denen<lb/>
die&#x017F;e Sitten abhängen. Spezieller aber läßt &#x017F;ich<lb/>
behaupten, daß die Ge&#x017F;ammtheit die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
haupt&#x017F;ächlich wieder bedingt i&#x017F;t von der Vermögens-<lb/>
und Einkommensvertheilung einer&#x017F;eits, der Vertheilung<lb/>
der Bevölkerung in großen oder kleinen Städten, großen<lb/>
oder kleinen Dörfern ander&#x017F;eits.</p><lb/>
          <p>Die Kleingewerbe &#x017F;ind da am &#x017F;tärk&#x017F;ten, wo der<lb/>
kleine Grundbe&#x017F;itz und der kleine landwirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Betrieb vorwaltet, wo zahlreiche große Dörfer &#x017F;tatt der<lb/>
an&#x017F;ehnlichen Rittergüter mit wenigen Tagelöhnerhütten<lb/>
&#x017F;ind, wo viele kleinere und mittlere Städte &#x017F;tatt weniger<lb/>
ganz großer Städte neben einem wenig bevölkerten platten<lb/>
Lande exi&#x017F;tiren. Ich glaube Lorenz Stein &#x017F;pricht es<lb/>
einmal aus, &#x2014; &#x201E;die Vertheilung des Grundbe&#x017F;itzes<lb/>
gibt der ganzen Volkswirth&#x017F;chaft ihre Signatur.&#x201C; Das<lb/>
zeigt &#x017F;ich gerade hier &#x017F;ehr deutlich.</p><lb/>
          <p>Wo der kleine Be&#x017F;itz vorherr&#x017F;cht, da &#x017F;teht &#x017F;ich Arm<lb/>
und Reich anders gegenüber, da bilden &#x017F;ich An&#x017F;chauungen<lb/>
und Sitten durch alle Schichten der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hin-<lb/>
durch, welche die Gegen&#x017F;ätze nicht &#x017F;o hervortreten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Selb&#x017F;t die höheren Kla&#x017F;&#x017F;en der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, der Adel,<lb/>
die hohen Beamten, die Offiziere &#x017F;tehen in &#x017F;olchen Ländern<lb/>
mit ihren Gewohnheiten, An&#x017F;chauungen und Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o über der Ma&#x017F;&#x017F;e des Mittel&#x017F;tandes. Die<lb/>
maßgebenden Per&#x017F;onen in der Regierung wie in den<lb/>
politi&#x017F;chen Parteien &#x017F;tehen dem kleinen Mittel&#x017F;tande<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0338] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. Ich erwähnte ſchon, wie wichtig die häuslichen Sitten, die Art der Familienwirthſchaft ſei. Der Stammescharakter und die wirtſchaftliche Geſchichte eines Volkes ſind die allgemeinen Urſachen, von denen dieſe Sitten abhängen. Spezieller aber läßt ſich behaupten, daß die Geſammtheit dieſer Verhältniſſe hauptſächlich wieder bedingt iſt von der Vermögens- und Einkommensvertheilung einerſeits, der Vertheilung der Bevölkerung in großen oder kleinen Städten, großen oder kleinen Dörfern anderſeits. Die Kleingewerbe ſind da am ſtärkſten, wo der kleine Grundbeſitz und der kleine landwirtſchaftliche Betrieb vorwaltet, wo zahlreiche große Dörfer ſtatt der anſehnlichen Rittergüter mit wenigen Tagelöhnerhütten ſind, wo viele kleinere und mittlere Städte ſtatt weniger ganz großer Städte neben einem wenig bevölkerten platten Lande exiſtiren. Ich glaube Lorenz Stein ſpricht es einmal aus, — „die Vertheilung des Grundbeſitzes gibt der ganzen Volkswirthſchaft ihre Signatur.“ Das zeigt ſich gerade hier ſehr deutlich. Wo der kleine Beſitz vorherrſcht, da ſteht ſich Arm und Reich anders gegenüber, da bilden ſich Anſchauungen und Sitten durch alle Schichten der Geſellſchaft hin- durch, welche die Gegenſätze nicht ſo hervortreten laſſen. Selbſt die höheren Klaſſen der Geſellſchaft, der Adel, die hohen Beamten, die Offiziere ſtehen in ſolchen Ländern mit ihren Gewohnheiten, Anſchauungen und Bedürf- niſſen nicht ſo über der Maſſe des Mittelſtandes. Die maßgebenden Perſonen in der Regierung wie in den politiſchen Parteien ſtehen dem kleinen Mittelſtande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/338
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/338>, abgerufen am 19.05.2024.