Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ursachen der Handwerkerzahl.
behauptet hat, noch daß es umgekehrt in gerader
Proportion mit ihnen abnimmt, wie andere oftmals
vorgaben. Ich werde darauf im Zusammenhang mit
den andern Ursachen, um die es sich handelt, zurück-
kommen.

Gehen wir nun endlich nach langen, beinahe ermüden-
den Zahlenmittheilungen auf die einzelnen Ursachen näher
ein, welche ein schwächeres oder stärkeres Handwerk in den
einzelnen Provinzen und Staaten bedingen, welche das
Plus oder Minus an Handwerkern beeinflussen und
beherrschen, so wird man zunächst beim Allgemeinsten
stehen bleiben müssen. Man könnte zuerst geneigt sein,
an die Verschiedenheit des Wohlstands überhaupt zu
denken, man könnte geneigt sein zu glauben, daß reichere
Gegenden mehr, ärmere weniger Handwerker im Ver-
hältniß zur Bevölkerung besitzen. Gewiß ist das auch
bis auf einen gewissen Grad der Fall; aber entfernt
nicht durchaus. Bei größerm Reichthum und hoher
Kultur kann die Art und die Richtung der Volkswirth-
schaft so sein, daß doch die Zahl der Handwerker nicht
so groß ist, als in andern minder wohlhabenden Gegen-
den. Schlesien und Nassau haben dieselbe Prozentzahl
Handwerker, und Schlesien ist viel reicher; Hohenzollern
hat 8,9 % Handwerker, die Rheinprovinz 6,2, und doch
ist letztere gewiß viel reicher; Baden hat 6,2 %, Baiern
6,9 %, und letzteres ist weit hinter dem ersten an allge-
meiner wirthschaftlicher Entwickelung zurück.

Nächst dem Wohlstand im Allgemeinen wird es
gerechtfertigt sein, die Dichtigkeit der Bevölkerung ins
Auge zu fassen. Und man wird wieder sagen können,

Die Urſachen der Handwerkerzahl.
behauptet hat, noch daß es umgekehrt in gerader
Proportion mit ihnen abnimmt, wie andere oftmals
vorgaben. Ich werde darauf im Zuſammenhang mit
den andern Urſachen, um die es ſich handelt, zurück-
kommen.

Gehen wir nun endlich nach langen, beinahe ermüden-
den Zahlenmittheilungen auf die einzelnen Urſachen näher
ein, welche ein ſchwächeres oder ſtärkeres Handwerk in den
einzelnen Provinzen und Staaten bedingen, welche das
Plus oder Minus an Handwerkern beeinfluſſen und
beherrſchen, ſo wird man zunächſt beim Allgemeinſten
ſtehen bleiben müſſen. Man könnte zuerſt geneigt ſein,
an die Verſchiedenheit des Wohlſtands überhaupt zu
denken, man könnte geneigt ſein zu glauben, daß reichere
Gegenden mehr, ärmere weniger Handwerker im Ver-
hältniß zur Bevölkerung beſitzen. Gewiß iſt das auch
bis auf einen gewiſſen Grad der Fall; aber entfernt
nicht durchaus. Bei größerm Reichthum und hoher
Kultur kann die Art und die Richtung der Volkswirth-
ſchaft ſo ſein, daß doch die Zahl der Handwerker nicht
ſo groß iſt, als in andern minder wohlhabenden Gegen-
den. Schleſien und Naſſau haben dieſelbe Prozentzahl
Handwerker, und Schleſien iſt viel reicher; Hohenzollern
hat 8,9 % Handwerker, die Rheinprovinz 6,2, und doch
iſt letztere gewiß viel reicher; Baden hat 6,2 %, Baiern
6,9 %, und letzteres iſt weit hinter dem erſten an allge-
meiner wirthſchaftlicher Entwickelung zurück.

Nächſt dem Wohlſtand im Allgemeinen wird es
gerechtfertigt ſein, die Dichtigkeit der Bevölkerung ins
Auge zu faſſen. Und man wird wieder ſagen können,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="309"/><fw place="top" type="header">Die Ur&#x017F;achen der Handwerkerzahl.</fw><lb/>
behauptet hat, noch daß es umgekehrt in gerader<lb/>
Proportion mit ihnen abnimmt, wie andere oftmals<lb/>
vorgaben. Ich werde darauf im Zu&#x017F;ammenhang mit<lb/>
den andern Ur&#x017F;achen, um die es &#x017F;ich handelt, zurück-<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Gehen wir nun endlich nach langen, beinahe ermüden-<lb/>
den Zahlenmittheilungen auf die einzelnen Ur&#x017F;achen näher<lb/>
ein, welche ein &#x017F;chwächeres oder &#x017F;tärkeres Handwerk in den<lb/>
einzelnen Provinzen und Staaten bedingen, welche das<lb/><hi rendition="#aq">Plus</hi> oder <hi rendition="#aq">Minus</hi> an Handwerkern beeinflu&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
beherr&#x017F;chen, &#x017F;o wird man zunäch&#x017F;t beim Allgemein&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tehen bleiben mü&#x017F;&#x017F;en. Man könnte zuer&#x017F;t geneigt &#x017F;ein,<lb/>
an die Ver&#x017F;chiedenheit des Wohl&#x017F;tands überhaupt zu<lb/>
denken, man könnte geneigt &#x017F;ein zu glauben, daß reichere<lb/>
Gegenden mehr, ärmere weniger Handwerker im Ver-<lb/>
hältniß zur Bevölkerung be&#x017F;itzen. Gewiß i&#x017F;t das auch<lb/>
bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Fall; aber entfernt<lb/>
nicht durchaus. Bei größerm Reichthum und hoher<lb/>
Kultur kann die Art und die Richtung der Volkswirth-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;o &#x017F;ein, daß doch die Zahl der Handwerker nicht<lb/>
&#x017F;o groß i&#x017F;t, als in andern minder wohlhabenden Gegen-<lb/>
den. Schle&#x017F;ien und Na&#x017F;&#x017F;au haben die&#x017F;elbe Prozentzahl<lb/>
Handwerker, und Schle&#x017F;ien i&#x017F;t viel reicher; Hohenzollern<lb/>
hat 8,<hi rendition="#sub">9</hi> % Handwerker, die Rheinprovinz 6,<hi rendition="#sub">2</hi>, und doch<lb/>
i&#x017F;t letztere gewiß viel reicher; Baden hat 6,<hi rendition="#sub">2</hi> %, Baiern<lb/>
6,<hi rendition="#sub">9</hi> %, und letzteres i&#x017F;t weit hinter dem er&#x017F;ten an allge-<lb/>
meiner wirth&#x017F;chaftlicher Entwickelung zurück.</p><lb/>
          <p>Näch&#x017F;t dem Wohl&#x017F;tand im Allgemeinen wird es<lb/>
gerechtfertigt &#x017F;ein, die Dichtigkeit der Bevölkerung ins<lb/>
Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en. Und man wird wieder &#x017F;agen können,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0331] Die Urſachen der Handwerkerzahl. behauptet hat, noch daß es umgekehrt in gerader Proportion mit ihnen abnimmt, wie andere oftmals vorgaben. Ich werde darauf im Zuſammenhang mit den andern Urſachen, um die es ſich handelt, zurück- kommen. Gehen wir nun endlich nach langen, beinahe ermüden- den Zahlenmittheilungen auf die einzelnen Urſachen näher ein, welche ein ſchwächeres oder ſtärkeres Handwerk in den einzelnen Provinzen und Staaten bedingen, welche das Plus oder Minus an Handwerkern beeinfluſſen und beherrſchen, ſo wird man zunächſt beim Allgemeinſten ſtehen bleiben müſſen. Man könnte zuerſt geneigt ſein, an die Verſchiedenheit des Wohlſtands überhaupt zu denken, man könnte geneigt ſein zu glauben, daß reichere Gegenden mehr, ärmere weniger Handwerker im Ver- hältniß zur Bevölkerung beſitzen. Gewiß iſt das auch bis auf einen gewiſſen Grad der Fall; aber entfernt nicht durchaus. Bei größerm Reichthum und hoher Kultur kann die Art und die Richtung der Volkswirth- ſchaft ſo ſein, daß doch die Zahl der Handwerker nicht ſo groß iſt, als in andern minder wohlhabenden Gegen- den. Schleſien und Naſſau haben dieſelbe Prozentzahl Handwerker, und Schleſien iſt viel reicher; Hohenzollern hat 8,9 % Handwerker, die Rheinprovinz 6,2, und doch iſt letztere gewiß viel reicher; Baden hat 6,2 %, Baiern 6,9 %, und letzteres iſt weit hinter dem erſten an allge- meiner wirthſchaftlicher Entwickelung zurück. Nächſt dem Wohlſtand im Allgemeinen wird es gerechtfertigt ſein, die Dichtigkeit der Bevölkerung ins Auge zu faſſen. Und man wird wieder ſagen können,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/331
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/331>, abgerufen am 25.11.2024.