Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
oben schon angeführten von Viebahn stelle. Sie zeigen,
daß der Unterschied kein allzugroßer ist.

[Tabelle]

Das Handwerk ist hiernach am stärksten in Württem-
berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am stärksten
sind; dann folgt Sachsen, mit 8 resp. 8,49 % Hand-
werkern neben 10,03 % Fabrikpersonal. Also vertragen
sich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken;
freilich nur unter Umständen. Nach Sachsen folgt Baiern
mit der nächsthöchsten Handwerkerzahl, während sein
Fabrikpersonal mit an letzter Stelle steht. Hannover
und Altpreußen sind an Handwerkern fast gleich, wenig-
stens sehr nahe, an Fabrikpersonal hat Preußen nahezu
die doppelte Zahl. Die Bemerkungen beweisen auf's
schlagendste, daß das Handwerk weder in gerader
Proportion wächst mit den Fabriken, wie man oft

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
oben ſchon angeführten von Viebahn ſtelle. Sie zeigen,
daß der Unterſchied kein allzugroßer iſt.

[Tabelle]

Das Handwerk iſt hiernach am ſtärkſten in Württem-
berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am ſtärkſten
ſind; dann folgt Sachſen, mit 8 reſp. 8,49 % Hand-
werkern neben 10,03 % Fabrikperſonal. Alſo vertragen
ſich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken;
freilich nur unter Umſtänden. Nach Sachſen folgt Baiern
mit der nächſthöchſten Handwerkerzahl, während ſein
Fabrikperſonal mit an letzter Stelle ſteht. Hannover
und Altpreußen ſind an Handwerkern faſt gleich, wenig-
ſtens ſehr nahe, an Fabrikperſonal hat Preußen nahezu
die doppelte Zahl. Die Bemerkungen beweiſen auf’s
ſchlagendſte, daß das Handwerk weder in gerader
Proportion wächſt mit den Fabriken, wie man oft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="308"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
oben &#x017F;chon angeführten von Viebahn &#x017F;telle. Sie zeigen,<lb/>
daß der Unter&#x017F;chied kein allzugroßer i&#x017F;t.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Das Handwerk i&#x017F;t hiernach am &#x017F;tärk&#x017F;ten in Württem-<lb/>
berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am &#x017F;tärk&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind; dann folgt Sach&#x017F;en, mit 8 re&#x017F;p. 8,<hi rendition="#sub">49</hi> % Hand-<lb/>
werkern neben 10,<hi rendition="#sub">03</hi> % Fabrikper&#x017F;onal. Al&#x017F;o vertragen<lb/>
&#x017F;ich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken;<lb/>
freilich nur unter Um&#x017F;tänden. Nach Sach&#x017F;en folgt Baiern<lb/>
mit der näch&#x017F;thöch&#x017F;ten Handwerkerzahl, während &#x017F;ein<lb/>
Fabrikper&#x017F;onal mit an letzter Stelle &#x017F;teht. Hannover<lb/>
und Altpreußen &#x017F;ind an Handwerkern fa&#x017F;t gleich, wenig-<lb/>
&#x017F;tens &#x017F;ehr nahe, an Fabrikper&#x017F;onal hat Preußen nahezu<lb/>
die doppelte Zahl. Die Bemerkungen bewei&#x017F;en auf&#x2019;s<lb/>
&#x017F;chlagend&#x017F;te, daß das Handwerk weder in gerader<lb/>
Proportion wäch&#x017F;t mit den Fabriken, wie man oft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0330] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. oben ſchon angeführten von Viebahn ſtelle. Sie zeigen, daß der Unterſchied kein allzugroßer iſt. Das Handwerk iſt hiernach am ſtärkſten in Württem- berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am ſtärkſten ſind; dann folgt Sachſen, mit 8 reſp. 8,49 % Hand- werkern neben 10,03 % Fabrikperſonal. Alſo vertragen ſich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken; freilich nur unter Umſtänden. Nach Sachſen folgt Baiern mit der nächſthöchſten Handwerkerzahl, während ſein Fabrikperſonal mit an letzter Stelle ſteht. Hannover und Altpreußen ſind an Handwerkern faſt gleich, wenig- ſtens ſehr nahe, an Fabrikperſonal hat Preußen nahezu die doppelte Zahl. Die Bemerkungen beweiſen auf’s ſchlagendſte, daß das Handwerk weder in gerader Proportion wächſt mit den Fabriken, wie man oft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/330
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/330>, abgerufen am 19.05.2024.