Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Württembergisches Hausirwesen.
Welttheilen die Sklaven. Dieß ist ein Mißstand,
welcher durch die Gewerbefreiheit nicht gedeckt werden
sollte."

Sehen wir aber von solchen einzelnen Mißbräuchen
ab, die theilweise wenigstens durch eine richtige, sonst
freieste Bewegung gestattende Gesetzgebung und Verwal-
tung verhindert werden können, so geht das Haupt-
resultat dahin: Die Zahl der Hausirer hat sich 1862
und 63 außerordentlich vermehrt, schon 1864 und 65
aber wieder abgenommen; erst die Geschäftsstockung
von 1866 hat sie wieder sehr vermehrt. Weitaus die
Mehrzahl der Hausirausweise aber wird von Leuten
benutzt, über welche die stehenden Gewerbe nicht klagen,
und welchen man keine Arbeitsscheu vorwerfen kann; es
sind Frauen, ältere, schwächliche Leute, die Knochen,
Lumpen, Landesprodukte aufkaufen, mit Beeren, Besen,
Schindeln handeln. Die kräftigen, zur Arbeit tauglichen
Hausirer sind meist Ausländer oder Israeliten. Allerdings
wird mit der Zunahme dieser Handelszweige die Neigung
zu Diebstahl und Nichtsthun etwas befördert; aber
allgemein ist diese Folge nicht. Und bis jetzt haben in
Württemberg die Verbrechen gegen Person und Eigen-
thum, die Vergehen gegen die Sittlichkeit nirgends
wesentlich zugenommen. Es wird zugegeben, daß bei
einer richtigen Handhabung der Steuergesetze die wirth-
schaftlichen Mißstände keinenfalls überwiegen und theil-
weise ganz vorübergehend sind, daß der Andrang in
mäßigen Schranken gehalten werden kann.

Die Berichte zeigen, daß jedenfalls eine berechtigte
Tendenz zur Ausdehnung vorhanden ist, daß mehr an-

Württembergiſches Hauſirweſen.
Welttheilen die Sklaven. Dieß iſt ein Mißſtand,
welcher durch die Gewerbefreiheit nicht gedeckt werden
ſollte.“

Sehen wir aber von ſolchen einzelnen Mißbräuchen
ab, die theilweiſe wenigſtens durch eine richtige, ſonſt
freieſte Bewegung geſtattende Geſetzgebung und Verwal-
tung verhindert werden können, ſo geht das Haupt-
reſultat dahin: Die Zahl der Hauſirer hat ſich 1862
und 63 außerordentlich vermehrt, ſchon 1864 und 65
aber wieder abgenommen; erſt die Geſchäftsſtockung
von 1866 hat ſie wieder ſehr vermehrt. Weitaus die
Mehrzahl der Hauſirausweiſe aber wird von Leuten
benutzt, über welche die ſtehenden Gewerbe nicht klagen,
und welchen man keine Arbeitsſcheu vorwerfen kann; es
ſind Frauen, ältere, ſchwächliche Leute, die Knochen,
Lumpen, Landesprodukte aufkaufen, mit Beeren, Beſen,
Schindeln handeln. Die kräftigen, zur Arbeit tauglichen
Hauſirer ſind meiſt Ausländer oder Iſraeliten. Allerdings
wird mit der Zunahme dieſer Handelszweige die Neigung
zu Diebſtahl und Nichtsthun etwas befördert; aber
allgemein iſt dieſe Folge nicht. Und bis jetzt haben in
Württemberg die Verbrechen gegen Perſon und Eigen-
thum, die Vergehen gegen die Sittlichkeit nirgends
weſentlich zugenommen. Es wird zugegeben, daß bei
einer richtigen Handhabung der Steuergeſetze die wirth-
ſchaftlichen Mißſtände keinenfalls überwiegen und theil-
weiſe ganz vorübergehend ſind, daß der Andrang in
mäßigen Schranken gehalten werden kann.

Die Berichte zeigen, daß jedenfalls eine berechtigte
Tendenz zur Ausdehnung vorhanden iſt, daß mehr an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="249"/><fw place="top" type="header">Württembergi&#x017F;ches Hau&#x017F;irwe&#x017F;en.</fw><lb/>
Welttheilen die Sklaven. Dieß i&#x017F;t ein Miß&#x017F;tand,<lb/>
welcher durch die Gewerbefreiheit nicht gedeckt werden<lb/>
&#x017F;ollte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sehen wir aber von &#x017F;olchen einzelnen Mißbräuchen<lb/>
ab, die theilwei&#x017F;e wenig&#x017F;tens durch eine richtige, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
freie&#x017F;te Bewegung ge&#x017F;tattende Ge&#x017F;etzgebung und Verwal-<lb/>
tung verhindert werden können, &#x017F;o geht das Haupt-<lb/>
re&#x017F;ultat dahin: Die Zahl der Hau&#x017F;irer hat &#x017F;ich 1862<lb/>
und 63 außerordentlich vermehrt, &#x017F;chon 1864 und 65<lb/>
aber wieder abgenommen; er&#x017F;t die Ge&#x017F;chäfts&#x017F;tockung<lb/>
von 1866 hat &#x017F;ie wieder &#x017F;ehr vermehrt. Weitaus die<lb/>
Mehrzahl der Hau&#x017F;irauswei&#x017F;e aber wird von Leuten<lb/>
benutzt, über welche die &#x017F;tehenden Gewerbe nicht klagen,<lb/>
und welchen man keine Arbeits&#x017F;cheu vorwerfen kann; es<lb/>
&#x017F;ind Frauen, ältere, &#x017F;chwächliche Leute, die Knochen,<lb/>
Lumpen, Landesprodukte aufkaufen, mit Beeren, Be&#x017F;en,<lb/>
Schindeln handeln. Die kräftigen, zur Arbeit tauglichen<lb/>
Hau&#x017F;irer &#x017F;ind mei&#x017F;t Ausländer oder I&#x017F;raeliten. Allerdings<lb/>
wird mit der Zunahme die&#x017F;er Handelszweige die Neigung<lb/>
zu Dieb&#x017F;tahl und Nichtsthun etwas befördert; aber<lb/>
allgemein i&#x017F;t die&#x017F;e Folge nicht. Und bis jetzt haben in<lb/>
Württemberg die Verbrechen gegen Per&#x017F;on und Eigen-<lb/>
thum, die Vergehen gegen die Sittlichkeit nirgends<lb/>
we&#x017F;entlich zugenommen. Es wird zugegeben, daß bei<lb/>
einer richtigen Handhabung der Steuerge&#x017F;etze die wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Miß&#x017F;tände keinenfalls überwiegen und theil-<lb/>
wei&#x017F;e ganz vorübergehend &#x017F;ind, daß der Andrang in<lb/>
mäßigen Schranken gehalten werden kann.</p><lb/>
          <p>Die Berichte zeigen, daß jedenfalls eine berechtigte<lb/>
Tendenz zur Ausdehnung vorhanden i&#x017F;t, daß mehr an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] Württembergiſches Hauſirweſen. Welttheilen die Sklaven. Dieß iſt ein Mißſtand, welcher durch die Gewerbefreiheit nicht gedeckt werden ſollte.“ Sehen wir aber von ſolchen einzelnen Mißbräuchen ab, die theilweiſe wenigſtens durch eine richtige, ſonſt freieſte Bewegung geſtattende Geſetzgebung und Verwal- tung verhindert werden können, ſo geht das Haupt- reſultat dahin: Die Zahl der Hauſirer hat ſich 1862 und 63 außerordentlich vermehrt, ſchon 1864 und 65 aber wieder abgenommen; erſt die Geſchäftsſtockung von 1866 hat ſie wieder ſehr vermehrt. Weitaus die Mehrzahl der Hauſirausweiſe aber wird von Leuten benutzt, über welche die ſtehenden Gewerbe nicht klagen, und welchen man keine Arbeitsſcheu vorwerfen kann; es ſind Frauen, ältere, ſchwächliche Leute, die Knochen, Lumpen, Landesprodukte aufkaufen, mit Beeren, Beſen, Schindeln handeln. Die kräftigen, zur Arbeit tauglichen Hauſirer ſind meiſt Ausländer oder Iſraeliten. Allerdings wird mit der Zunahme dieſer Handelszweige die Neigung zu Diebſtahl und Nichtsthun etwas befördert; aber allgemein iſt dieſe Folge nicht. Und bis jetzt haben in Württemberg die Verbrechen gegen Perſon und Eigen- thum, die Vergehen gegen die Sittlichkeit nirgends weſentlich zugenommen. Es wird zugegeben, daß bei einer richtigen Handhabung der Steuergeſetze die wirth- ſchaftlichen Mißſtände keinenfalls überwiegen und theil- weiſe ganz vorübergehend ſind, daß der Andrang in mäßigen Schranken gehalten werden kann. Die Berichte zeigen, daß jedenfalls eine berechtigte Tendenz zur Ausdehnung vorhanden iſt, daß mehr an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/271
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/271>, abgerufen am 19.05.2024.