Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hausirhandel.
gesendet, ihre Produkte in die weiteste Ferne bringen,
diesen Industrien vielfach erst Absatz schaffen; dann wie-
der Sammler von Abfällen, Aufkäufer von Obst, Ge-
flügel, Eier, Garnsammler und wandernde Flachsver-
käufer, die letztgenannten alles Leute, die mit festem
Wohnsitz den Verkehr höchstens auf einige Meilen ver-
mitteln, in kurzen Zeiträumen immer wieder erscheinen.

Diese Verschiedenheit derjenigen, die man unter dem
Begriff der Hausirer umfaßt, und die bisher nach den
meisten Gesetzgebungen ziemlich gleichmäßig unter den gesetz-
lichen Bestimmungen über den Gewerbebetrieb im Umher-
ziehen standen, erklärt auch die Verschiedenheit der An-
sichten über Werth und Berechtigung des Hausirhandels.
Je nachdem die eine oder andere Art vorwiegt, je nachdem
die sonstigen begleitenden Kulturzustände sind, muß das
Urtheil anders ausfallen. Ich will nur flüchtig anzu-
deuten suchen, wie je nach den verschiedenen Branchen,
je nach den Zeitverhältnissen der Hausirhandel zu- oder
abnehmen mußte, günstiger oder ungünstiger beurtheilt
wurde.

Bei ganz rohen Zuständen, wie heute noch in
vielen Gegenden Nordamerika's, ist der Hausirer der
einzige Vermittler mit der übrigen Kulturwelt, der ein-
zige, der Kunstprodukte, Gewebe, Nadel und Faden,
Geräthe und Instrumente dem abgelegen wohnenden
Landmanne bringt. Der römische Hausirer durchzog die
germanischen Lande; ähnliche Dienste leistete im Mittel-
alter der Jude, der Lombarde, der Zigeuner, später
auch viele Deutsche selbst. In armen gebirgigen Gegen-
den warfen sich ganze Ortschaften auf diesen mühevollen

Der Hauſirhandel.
geſendet, ihre Produkte in die weiteſte Ferne bringen,
dieſen Induſtrien vielfach erſt Abſatz ſchaffen; dann wie-
der Sammler von Abfällen, Aufkäufer von Obſt, Ge-
flügel, Eier, Garnſammler und wandernde Flachsver-
käufer, die letztgenannten alles Leute, die mit feſtem
Wohnſitz den Verkehr höchſtens auf einige Meilen ver-
mitteln, in kurzen Zeiträumen immer wieder erſcheinen.

Dieſe Verſchiedenheit derjenigen, die man unter dem
Begriff der Hauſirer umfaßt, und die bisher nach den
meiſten Geſetzgebungen ziemlich gleichmäßig unter den geſetz-
lichen Beſtimmungen über den Gewerbebetrieb im Umher-
ziehen ſtanden, erklärt auch die Verſchiedenheit der An-
ſichten über Werth und Berechtigung des Hauſirhandels.
Je nachdem die eine oder andere Art vorwiegt, je nachdem
die ſonſtigen begleitenden Kulturzuſtände ſind, muß das
Urtheil anders ausfallen. Ich will nur flüchtig anzu-
deuten ſuchen, wie je nach den verſchiedenen Branchen,
je nach den Zeitverhältniſſen der Hauſirhandel zu- oder
abnehmen mußte, günſtiger oder ungünſtiger beurtheilt
wurde.

Bei ganz rohen Zuſtänden, wie heute noch in
vielen Gegenden Nordamerika’s, iſt der Hauſirer der
einzige Vermittler mit der übrigen Kulturwelt, der ein-
zige, der Kunſtprodukte, Gewebe, Nadel und Faden,
Geräthe und Inſtrumente dem abgelegen wohnenden
Landmanne bringt. Der römiſche Hauſirer durchzog die
germaniſchen Lande; ähnliche Dienſte leiſtete im Mittel-
alter der Jude, der Lombarde, der Zigeuner, ſpäter
auch viele Deutſche ſelbſt. In armen gebirgigen Gegen-
den warfen ſich ganze Ortſchaften auf dieſen mühevollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="239"/><fw place="top" type="header">Der Hau&#x017F;irhandel.</fw><lb/>
ge&#x017F;endet, ihre Produkte in die weite&#x017F;te Ferne bringen,<lb/>
die&#x017F;en Indu&#x017F;trien vielfach er&#x017F;t Ab&#x017F;atz &#x017F;chaffen; dann wie-<lb/>
der Sammler von Abfällen, Aufkäufer von Ob&#x017F;t, Ge-<lb/>
flügel, Eier, Garn&#x017F;ammler und wandernde Flachsver-<lb/>
käufer, die letztgenannten alles Leute, die mit fe&#x017F;tem<lb/>
Wohn&#x017F;itz den Verkehr höch&#x017F;tens auf einige Meilen ver-<lb/>
mitteln, in kurzen Zeiträumen immer wieder er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit derjenigen, die man unter dem<lb/>
Begriff der Hau&#x017F;irer umfaßt, und die bisher nach den<lb/>
mei&#x017F;ten Ge&#x017F;etzgebungen ziemlich gleichmäßig unter den ge&#x017F;etz-<lb/>
lichen Be&#x017F;timmungen über den Gewerbebetrieb im Umher-<lb/>
ziehen &#x017F;tanden, erklärt auch die Ver&#x017F;chiedenheit der An-<lb/>
&#x017F;ichten über Werth und Berechtigung des Hau&#x017F;irhandels.<lb/>
Je nachdem die eine oder andere Art vorwiegt, je nachdem<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;tigen begleitenden Kulturzu&#x017F;tände &#x017F;ind, muß das<lb/>
Urtheil anders ausfallen. Ich will nur flüchtig anzu-<lb/>
deuten &#x017F;uchen, wie je nach den ver&#x017F;chiedenen Branchen,<lb/>
je nach den Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;en der Hau&#x017F;irhandel zu- oder<lb/>
abnehmen mußte, gün&#x017F;tiger oder ungün&#x017F;tiger beurtheilt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Bei ganz rohen Zu&#x017F;tänden, wie heute noch in<lb/>
vielen Gegenden Nordamerika&#x2019;s, i&#x017F;t der Hau&#x017F;irer der<lb/>
einzige Vermittler mit der übrigen Kulturwelt, der ein-<lb/>
zige, der Kun&#x017F;tprodukte, Gewebe, Nadel und Faden,<lb/>
Geräthe und In&#x017F;trumente dem abgelegen wohnenden<lb/>
Landmanne bringt. Der römi&#x017F;che Hau&#x017F;irer durchzog die<lb/>
germani&#x017F;chen Lande; ähnliche Dien&#x017F;te lei&#x017F;tete im Mittel-<lb/>
alter der Jude, der Lombarde, der Zigeuner, &#x017F;päter<lb/>
auch viele Deut&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t. In armen gebirgigen Gegen-<lb/>
den warfen &#x017F;ich ganze Ort&#x017F;chaften auf die&#x017F;en mühevollen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0261] Der Hauſirhandel. geſendet, ihre Produkte in die weiteſte Ferne bringen, dieſen Induſtrien vielfach erſt Abſatz ſchaffen; dann wie- der Sammler von Abfällen, Aufkäufer von Obſt, Ge- flügel, Eier, Garnſammler und wandernde Flachsver- käufer, die letztgenannten alles Leute, die mit feſtem Wohnſitz den Verkehr höchſtens auf einige Meilen ver- mitteln, in kurzen Zeiträumen immer wieder erſcheinen. Dieſe Verſchiedenheit derjenigen, die man unter dem Begriff der Hauſirer umfaßt, und die bisher nach den meiſten Geſetzgebungen ziemlich gleichmäßig unter den geſetz- lichen Beſtimmungen über den Gewerbebetrieb im Umher- ziehen ſtanden, erklärt auch die Verſchiedenheit der An- ſichten über Werth und Berechtigung des Hauſirhandels. Je nachdem die eine oder andere Art vorwiegt, je nachdem die ſonſtigen begleitenden Kulturzuſtände ſind, muß das Urtheil anders ausfallen. Ich will nur flüchtig anzu- deuten ſuchen, wie je nach den verſchiedenen Branchen, je nach den Zeitverhältniſſen der Hauſirhandel zu- oder abnehmen mußte, günſtiger oder ungünſtiger beurtheilt wurde. Bei ganz rohen Zuſtänden, wie heute noch in vielen Gegenden Nordamerika’s, iſt der Hauſirer der einzige Vermittler mit der übrigen Kulturwelt, der ein- zige, der Kunſtprodukte, Gewebe, Nadel und Faden, Geräthe und Inſtrumente dem abgelegen wohnenden Landmanne bringt. Der römiſche Hauſirer durchzog die germaniſchen Lande; ähnliche Dienſte leiſtete im Mittel- alter der Jude, der Lombarde, der Zigeuner, ſpäter auch viele Deutſche ſelbſt. In armen gebirgigen Gegen- den warfen ſich ganze Ortſchaften auf dieſen mühevollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/261
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/261>, abgerufen am 19.05.2024.