Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
geschäftliche Organisationen zuläßt, die gerade die Be-
ziehungen zwischen dem Arbeiter und dem Magazin
ganz verschieden gestalten.

Nur so viel läßt sich im Allgemeinen sagen, daß
dem Magazininhaber meist der Vertrieb, der Verkauf
die Hauptsache ist, daß ihm die Produktion erst in
zweiter Linie steht, daß er also deswegen weniger In-
teresse an seinen Arbeitern hat, als der eigentliche Fa-
brikant und als der Verleger der Hausindustrie, deren
eigenes Gedeihen mit dem Wohle der Arbeiter näher
zusammenhängt.

Ein Theil der Mißbräuche in diesen Geschäfts-
verhältnissen hängt mit diesem Umstande zusammen; der
größere Theil aber hat andere Ursachen, liegt in der
allgemeinen Krisis der Handwerksindustrie, in dem zu
großen Angebot von Arbeitskräften, besonders in solchen
Gewerben, die leicht zu erlernen sind, in denen der Zu-
drang groß ist, weil sie bisher ohne bedeutendes Kapital
leicht die Gründung eines eignen Geschäfts erlaubten.
Auch die früher mangelnde Freizügigkeit, die Schwer-
fälligkeit in Uebersiedelungen hat viel mitgewirkt; die
Eisenbahnen haben die Schwerpunkte des gewerblichen
Lebens total verrückt; an einem Orte ist der größte
Arbeitermangel, am andern haben die Leute nichts mehr
zu thun.

Wo so das Angebot an Arbeitern überwog, wo
zahlreiche kleine Meister unbeschäftigt waren, da haben
die Magazine arbeiten lassen. Sicher haben sie die
Unkenntniß und die Noth der armen Leute oftmals
blutig und entsetzlich ausgenutzt. Aber meist geschah es

Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
geſchäftliche Organiſationen zuläßt, die gerade die Be-
ziehungen zwiſchen dem Arbeiter und dem Magazin
ganz verſchieden geſtalten.

Nur ſo viel läßt ſich im Allgemeinen ſagen, daß
dem Magazininhaber meiſt der Vertrieb, der Verkauf
die Hauptſache iſt, daß ihm die Produktion erſt in
zweiter Linie ſteht, daß er alſo deswegen weniger In-
tereſſe an ſeinen Arbeitern hat, als der eigentliche Fa-
brikant und als der Verleger der Hausinduſtrie, deren
eigenes Gedeihen mit dem Wohle der Arbeiter näher
zuſammenhängt.

Ein Theil der Mißbräuche in dieſen Geſchäfts-
verhältniſſen hängt mit dieſem Umſtande zuſammen; der
größere Theil aber hat andere Urſachen, liegt in der
allgemeinen Kriſis der Handwerksinduſtrie, in dem zu
großen Angebot von Arbeitskräften, beſonders in ſolchen
Gewerben, die leicht zu erlernen ſind, in denen der Zu-
drang groß iſt, weil ſie bisher ohne bedeutendes Kapital
leicht die Gründung eines eignen Geſchäfts erlaubten.
Auch die früher mangelnde Freizügigkeit, die Schwer-
fälligkeit in Ueberſiedelungen hat viel mitgewirkt; die
Eiſenbahnen haben die Schwerpunkte des gewerblichen
Lebens total verrückt; an einem Orte iſt der größte
Arbeitermangel, am andern haben die Leute nichts mehr
zu thun.

Wo ſo das Angebot an Arbeitern überwog, wo
zahlreiche kleine Meiſter unbeſchäftigt waren, da haben
die Magazine arbeiten laſſen. Sicher haben ſie die
Unkenntniß und die Noth der armen Leute oftmals
blutig und entſetzlich ausgenutzt. Aber meiſt geſchah es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="234"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
ge&#x017F;chäftliche Organi&#x017F;ationen zuläßt, die gerade die Be-<lb/>
ziehungen zwi&#x017F;chen dem Arbeiter und dem Magazin<lb/>
ganz ver&#x017F;chieden ge&#x017F;talten.</p><lb/>
          <p>Nur &#x017F;o viel läßt &#x017F;ich im Allgemeinen &#x017F;agen, daß<lb/>
dem Magazininhaber mei&#x017F;t der Vertrieb, der Verkauf<lb/>
die Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t, daß ihm die Produktion er&#x017F;t in<lb/>
zweiter Linie &#x017F;teht, daß er al&#x017F;o deswegen weniger In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;einen Arbeitern hat, als der eigentliche Fa-<lb/>
brikant und als der Verleger der Hausindu&#x017F;trie, deren<lb/>
eigenes Gedeihen mit dem Wohle der Arbeiter näher<lb/>
zu&#x017F;ammenhängt.</p><lb/>
          <p>Ein Theil der Mißbräuche in die&#x017F;en Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en hängt mit die&#x017F;em Um&#x017F;tande zu&#x017F;ammen; der<lb/>
größere Theil aber hat andere Ur&#x017F;achen, liegt in der<lb/>
allgemeinen Kri&#x017F;is der Handwerksindu&#x017F;trie, in dem zu<lb/>
großen Angebot von Arbeitskräften, be&#x017F;onders in &#x017F;olchen<lb/>
Gewerben, die leicht zu erlernen &#x017F;ind, in denen der Zu-<lb/>
drang groß i&#x017F;t, weil &#x017F;ie bisher ohne bedeutendes Kapital<lb/>
leicht die Gründung eines eignen Ge&#x017F;chäfts erlaubten.<lb/>
Auch die früher mangelnde Freizügigkeit, die Schwer-<lb/>
fälligkeit in Ueber&#x017F;iedelungen hat viel mitgewirkt; die<lb/>
Ei&#x017F;enbahnen haben die Schwerpunkte des gewerblichen<lb/>
Lebens total verrückt; an einem Orte i&#x017F;t der größte<lb/>
Arbeitermangel, am andern haben die Leute nichts mehr<lb/>
zu thun.</p><lb/>
          <p>Wo &#x017F;o das Angebot an Arbeitern überwog, wo<lb/>
zahlreiche kleine Mei&#x017F;ter unbe&#x017F;chäftigt waren, da haben<lb/>
die Magazine arbeiten la&#x017F;&#x017F;en. Sicher haben &#x017F;ie die<lb/>
Unkenntniß und die Noth der armen Leute oftmals<lb/>
blutig und ent&#x017F;etzlich ausgenutzt. Aber mei&#x017F;t ge&#x017F;chah es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0256] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. geſchäftliche Organiſationen zuläßt, die gerade die Be- ziehungen zwiſchen dem Arbeiter und dem Magazin ganz verſchieden geſtalten. Nur ſo viel läßt ſich im Allgemeinen ſagen, daß dem Magazininhaber meiſt der Vertrieb, der Verkauf die Hauptſache iſt, daß ihm die Produktion erſt in zweiter Linie ſteht, daß er alſo deswegen weniger In- tereſſe an ſeinen Arbeitern hat, als der eigentliche Fa- brikant und als der Verleger der Hausinduſtrie, deren eigenes Gedeihen mit dem Wohle der Arbeiter näher zuſammenhängt. Ein Theil der Mißbräuche in dieſen Geſchäfts- verhältniſſen hängt mit dieſem Umſtande zuſammen; der größere Theil aber hat andere Urſachen, liegt in der allgemeinen Kriſis der Handwerksinduſtrie, in dem zu großen Angebot von Arbeitskräften, beſonders in ſolchen Gewerben, die leicht zu erlernen ſind, in denen der Zu- drang groß iſt, weil ſie bisher ohne bedeutendes Kapital leicht die Gründung eines eignen Geſchäfts erlaubten. Auch die früher mangelnde Freizügigkeit, die Schwer- fälligkeit in Ueberſiedelungen hat viel mitgewirkt; die Eiſenbahnen haben die Schwerpunkte des gewerblichen Lebens total verrückt; an einem Orte iſt der größte Arbeitermangel, am andern haben die Leute nichts mehr zu thun. Wo ſo das Angebot an Arbeitern überwog, wo zahlreiche kleine Meiſter unbeſchäftigt waren, da haben die Magazine arbeiten laſſen. Sicher haben ſie die Unkenntniß und die Noth der armen Leute oftmals blutig und entſetzlich ausgenutzt. Aber meiſt geſchah es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/256
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/256>, abgerufen am 24.11.2024.