Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verwaltungspraxis über Jahrmärkte.
Kabinetsordre vom 21. August 1830, die Majorität des
posenschen Landtags sei mit den Staats- und Provinzial-
behörden darin einverstanden gewesen, daß die große Zahl
der Jahrmärkte in dortiger Provinz auf die Sittlichkeit
der Einwohner ebenso nachtheilig wirke als auf das Auf-
kommen des dortigen Verkehrs, und es sollen daher in
keiner Stadt jährlich mehr als vier Märkte gehalten
werden.

In Sachsen hat das Gewerbegesetz vom 15. Oktober
1861 die Tendenz, die Jahrmärkte zu beschränken. Es
sollen von 1872 an in keinem Orte unter 10000 Ein-
wohnern mehr als zwei, in keinem größern mehr als
drei Jahrmärkte jährlich gehalten werden. "Man scheint
aber" -- sagt die Zeitschrift des stat. Bureaus 1 -- "in
den meisten Fällen diese Zeit bis 1872 für den Fortbe-
stand der alten Einrichtung voll ausnutzen zu wollen.
Wenigstens ist bis jetzt, nachdem die Hälfte jener Frist
verstrichen ist, erst an sehr wenigen Orten eine Reduktion
eingetreten und besteht noch an sehr vielen Orten eine
über das vom 1. Januar 1872 ab zulässige Maß
hinausgehende Zahl von Jahrmärkten."

Da überall die Interessen der Wirthe, der Schau-
und Vergnügungslustigen, Nebeninteressen noch schlim-
merer Art mit dem allgemeinen lokalen Interesse zu-
sammenfallen, die Märkte zu erhalten, so ist klar, daß
zunächst mehr ihre Bedeutung als ihre Zahl abnehmen
muß. Immer aber zeigt eine nähere Betrachtung selbst

1 Jahrgang 1866. S. 165.

Die Verwaltungspraxis über Jahrmärkte.
Kabinetsordre vom 21. Auguſt 1830, die Majorität des
poſenſchen Landtags ſei mit den Staats- und Provinzial-
behörden darin einverſtanden geweſen, daß die große Zahl
der Jahrmärkte in dortiger Provinz auf die Sittlichkeit
der Einwohner ebenſo nachtheilig wirke als auf das Auf-
kommen des dortigen Verkehrs, und es ſollen daher in
keiner Stadt jährlich mehr als vier Märkte gehalten
werden.

In Sachſen hat das Gewerbegeſetz vom 15. Oktober
1861 die Tendenz, die Jahrmärkte zu beſchränken. Es
ſollen von 1872 an in keinem Orte unter 10000 Ein-
wohnern mehr als zwei, in keinem größern mehr als
drei Jahrmärkte jährlich gehalten werden. „Man ſcheint
aber“ — ſagt die Zeitſchrift des ſtat. Bureaus 1 — „in
den meiſten Fällen dieſe Zeit bis 1872 für den Fortbe-
ſtand der alten Einrichtung voll ausnutzen zu wollen.
Wenigſtens iſt bis jetzt, nachdem die Hälfte jener Friſt
verſtrichen iſt, erſt an ſehr wenigen Orten eine Reduktion
eingetreten und beſteht noch an ſehr vielen Orten eine
über das vom 1. Januar 1872 ab zuläſſige Maß
hinausgehende Zahl von Jahrmärkten.“

Da überall die Intereſſen der Wirthe, der Schau-
und Vergnügungsluſtigen, Nebenintereſſen noch ſchlim-
merer Art mit dem allgemeinen lokalen Intereſſe zu-
ſammenfallen, die Märkte zu erhalten, ſo iſt klar, daß
zunächſt mehr ihre Bedeutung als ihre Zahl abnehmen
muß. Immer aber zeigt eine nähere Betrachtung ſelbſt

1 Jahrgang 1866. S. 165.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="223"/><fw place="top" type="header">Die Verwaltungspraxis über Jahrmärkte.</fw><lb/>
Kabinetsordre vom 21. Augu&#x017F;t 1830, die Majorität des<lb/>
po&#x017F;en&#x017F;chen Landtags &#x017F;ei mit den Staats- und Provinzial-<lb/>
behörden darin einver&#x017F;tanden gewe&#x017F;en, daß die große Zahl<lb/>
der Jahrmärkte in dortiger Provinz auf die Sittlichkeit<lb/>
der Einwohner eben&#x017F;o nachtheilig wirke als auf das Auf-<lb/>
kommen des dortigen Verkehrs, und es &#x017F;ollen daher in<lb/>
keiner Stadt jährlich mehr als vier Märkte gehalten<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>In Sach&#x017F;en hat das Gewerbege&#x017F;etz vom 15. Oktober<lb/>
1861 die Tendenz, die Jahrmärkte zu be&#x017F;chränken. Es<lb/>
&#x017F;ollen von 1872 an in keinem Orte unter 10000 Ein-<lb/>
wohnern mehr als zwei, in keinem größern mehr als<lb/>
drei Jahrmärkte jährlich gehalten werden. &#x201E;Man &#x017F;cheint<lb/>
aber&#x201C; &#x2014; &#x017F;agt die Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;tat. Bureaus <note place="foot" n="1">Jahrgang 1866. S. 165.</note> &#x2014; &#x201E;in<lb/>
den mei&#x017F;ten Fällen die&#x017F;e Zeit bis 1872 für den Fortbe-<lb/>
&#x017F;tand der alten Einrichtung voll ausnutzen zu wollen.<lb/>
Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t bis jetzt, nachdem die Hälfte jener Fri&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;trichen i&#x017F;t, er&#x017F;t an &#x017F;ehr wenigen Orten eine Reduktion<lb/>
eingetreten und be&#x017F;teht noch an &#x017F;ehr vielen Orten eine<lb/>
über das vom 1. Januar 1872 ab zulä&#x017F;&#x017F;ige Maß<lb/>
hinausgehende Zahl von Jahrmärkten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Da überall die Intere&#x017F;&#x017F;en der Wirthe, der Schau-<lb/>
und Vergnügungslu&#x017F;tigen, Nebenintere&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;chlim-<lb/>
merer Art mit dem allgemeinen lokalen Intere&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammenfallen, die Märkte zu erhalten, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß<lb/>
zunäch&#x017F;t mehr ihre Bedeutung als ihre Zahl abnehmen<lb/>
muß. Immer aber zeigt eine nähere Betrachtung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0245] Die Verwaltungspraxis über Jahrmärkte. Kabinetsordre vom 21. Auguſt 1830, die Majorität des poſenſchen Landtags ſei mit den Staats- und Provinzial- behörden darin einverſtanden geweſen, daß die große Zahl der Jahrmärkte in dortiger Provinz auf die Sittlichkeit der Einwohner ebenſo nachtheilig wirke als auf das Auf- kommen des dortigen Verkehrs, und es ſollen daher in keiner Stadt jährlich mehr als vier Märkte gehalten werden. In Sachſen hat das Gewerbegeſetz vom 15. Oktober 1861 die Tendenz, die Jahrmärkte zu beſchränken. Es ſollen von 1872 an in keinem Orte unter 10000 Ein- wohnern mehr als zwei, in keinem größern mehr als drei Jahrmärkte jährlich gehalten werden. „Man ſcheint aber“ — ſagt die Zeitſchrift des ſtat. Bureaus 1 — „in den meiſten Fällen dieſe Zeit bis 1872 für den Fortbe- ſtand der alten Einrichtung voll ausnutzen zu wollen. Wenigſtens iſt bis jetzt, nachdem die Hälfte jener Friſt verſtrichen iſt, erſt an ſehr wenigen Orten eine Reduktion eingetreten und beſteht noch an ſehr vielen Orten eine über das vom 1. Januar 1872 ab zuläſſige Maß hinausgehende Zahl von Jahrmärkten.“ Da überall die Intereſſen der Wirthe, der Schau- und Vergnügungsluſtigen, Nebenintereſſen noch ſchlim- merer Art mit dem allgemeinen lokalen Intereſſe zu- ſammenfallen, die Märkte zu erhalten, ſo iſt klar, daß zunächſt mehr ihre Bedeutung als ihre Zahl abnehmen muß. Immer aber zeigt eine nähere Betrachtung ſelbſt 1 Jahrgang 1866. S. 165.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/245
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/245>, abgerufen am 23.11.2024.