Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
Pferdekraft 300 Fl., einer halben 160 Fl., einer Viertels-
kraft 90 Fl. jährlich. Erst neuerdings haben auch Fabrik-
besitzer angefangen, ihre überschüssige Dampfkraft so an
kleine Leute zu vermiethen.

Die kleinen Produzenten vermitteln theilweise den
Absatz selbst, besonders den in der Nähe, sie besuchen die
Messen in Frankfurt a/M., Leipzig und München. Mehr
aber noch überlassen sie den Vertrieb dem Nürnberger
Kaufmann, dessen Lager mit den meisten Nürnberger
Waaren assortirt ist. Der Kaufmann empfängt die aus-
wärtigen Aufträge und bestellt nach denselben die mannig-
fachen Artikel bei den verschiedenen Werkstätten gewöhn-
lich vermittelst Zettel mit bestimmter Lieferzeit. Er
ist aber nicht bloß Kommissionär; er versorgt die Ge-
werbsleute gelegentlich mit neuen Mustern, hält häufig
Lager, läßt Vieles auf Spekulation arbeiten, sendet
Reisende aus. Die für ihn arbeitenden Geschäfte sind
aber völlig unabhängig. Es darf -- so schließt Beeg
seine Erzählung -- die glückliche Organisation dieser
Industrie nicht übersehen werden, welche den unabhän-
gigen bürgerlichen Handwerksstand zur Produktion für
den großen Welthandel herangebildet und die Gefahren
des Entstehens eines Proletariates auf ein Kleinstes
ermäßigt hat.


Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Pferdekraft 300 Fl., einer halben 160 Fl., einer Viertels-
kraft 90 Fl. jährlich. Erſt neuerdings haben auch Fabrik-
beſitzer angefangen, ihre überſchüſſige Dampfkraft ſo an
kleine Leute zu vermiethen.

Die kleinen Produzenten vermitteln theilweiſe den
Abſatz ſelbſt, beſonders den in der Nähe, ſie beſuchen die
Meſſen in Frankfurt a/M., Leipzig und München. Mehr
aber noch überlaſſen ſie den Vertrieb dem Nürnberger
Kaufmann, deſſen Lager mit den meiſten Nürnberger
Waaren aſſortirt iſt. Der Kaufmann empfängt die aus-
wärtigen Aufträge und beſtellt nach denſelben die mannig-
fachen Artikel bei den verſchiedenen Werkſtätten gewöhn-
lich vermittelſt Zettel mit beſtimmter Lieferzeit. Er
iſt aber nicht bloß Kommiſſionär; er verſorgt die Ge-
werbsleute gelegentlich mit neuen Muſtern, hält häufig
Lager, läßt Vieles auf Spekulation arbeiten, ſendet
Reiſende aus. Die für ihn arbeitenden Geſchäfte ſind
aber völlig unabhängig. Es darf — ſo ſchließt Beeg
ſeine Erzählung — die glückliche Organiſation dieſer
Induſtrie nicht überſehen werden, welche den unabhän-
gigen bürgerlichen Handwerksſtand zur Produktion für
den großen Welthandel herangebildet und die Gefahren
des Entſtehens eines Proletariates auf ein Kleinſtes
ermäßigt hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="210"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
Pferdekraft 300 Fl., einer halben 160 Fl., einer Viertels-<lb/>
kraft 90 Fl. jährlich. Er&#x017F;t neuerdings haben auch Fabrik-<lb/>
be&#x017F;itzer angefangen, ihre über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Dampfkraft &#x017F;o an<lb/>
kleine Leute zu vermiethen.</p><lb/>
          <p>Die kleinen Produzenten vermitteln theilwei&#x017F;e den<lb/>
Ab&#x017F;atz &#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;onders den in der Nähe, &#x017F;ie be&#x017F;uchen die<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en in Frankfurt a/M., Leipzig und München. Mehr<lb/>
aber noch überla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den Vertrieb dem Nürnberger<lb/>
Kaufmann, de&#x017F;&#x017F;en Lager mit den mei&#x017F;ten Nürnberger<lb/>
Waaren a&#x017F;&#x017F;ortirt i&#x017F;t. Der Kaufmann empfängt die aus-<lb/>
wärtigen Aufträge und be&#x017F;tellt nach den&#x017F;elben die mannig-<lb/>
fachen Artikel bei den ver&#x017F;chiedenen Werk&#x017F;tätten gewöhn-<lb/>
lich vermittel&#x017F;t Zettel mit be&#x017F;timmter Lieferzeit. Er<lb/>
i&#x017F;t aber nicht bloß Kommi&#x017F;&#x017F;ionär; er ver&#x017F;orgt die Ge-<lb/>
werbsleute gelegentlich mit neuen Mu&#x017F;tern, hält häufig<lb/>
Lager, läßt Vieles auf Spekulation arbeiten, &#x017F;endet<lb/>
Rei&#x017F;ende aus. Die für ihn arbeitenden Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ind<lb/>
aber völlig unabhängig. Es darf &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chließt Beeg<lb/>
&#x017F;eine Erzählung &#x2014; die glückliche Organi&#x017F;ation die&#x017F;er<lb/>
Indu&#x017F;trie nicht über&#x017F;ehen werden, welche den unabhän-<lb/>
gigen bürgerlichen Handwerks&#x017F;tand zur Produktion für<lb/>
den großen Welthandel herangebildet und die Gefahren<lb/>
des Ent&#x017F;tehens eines Proletariates auf ein Klein&#x017F;tes<lb/>
ermäßigt hat.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0232] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. Pferdekraft 300 Fl., einer halben 160 Fl., einer Viertels- kraft 90 Fl. jährlich. Erſt neuerdings haben auch Fabrik- beſitzer angefangen, ihre überſchüſſige Dampfkraft ſo an kleine Leute zu vermiethen. Die kleinen Produzenten vermitteln theilweiſe den Abſatz ſelbſt, beſonders den in der Nähe, ſie beſuchen die Meſſen in Frankfurt a/M., Leipzig und München. Mehr aber noch überlaſſen ſie den Vertrieb dem Nürnberger Kaufmann, deſſen Lager mit den meiſten Nürnberger Waaren aſſortirt iſt. Der Kaufmann empfängt die aus- wärtigen Aufträge und beſtellt nach denſelben die mannig- fachen Artikel bei den verſchiedenen Werkſtätten gewöhn- lich vermittelſt Zettel mit beſtimmter Lieferzeit. Er iſt aber nicht bloß Kommiſſionär; er verſorgt die Ge- werbsleute gelegentlich mit neuen Muſtern, hält häufig Lager, läßt Vieles auf Spekulation arbeiten, ſendet Reiſende aus. Die für ihn arbeitenden Geſchäfte ſind aber völlig unabhängig. Es darf — ſo ſchließt Beeg ſeine Erzählung — die glückliche Organiſation dieſer Induſtrie nicht überſehen werden, welche den unabhän- gigen bürgerlichen Handwerksſtand zur Produktion für den großen Welthandel herangebildet und die Gefahren des Entſtehens eines Proletariates auf ein Kleinſtes ermäßigt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/232
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/232>, abgerufen am 06.05.2024.