Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Bevölkerung in alter Zeit.
kehrsmittelpunkte noch begünstigt. Die Klagen aus dem
vorigen Jahrhundert über den Verfall der Landstädte
sind mehr auf die allgemeinen Ursachen gewerblichen Still-
stands zurückzuführen; theilweise sind sie nur Ausdrücke
egoistischer Unzufriedenheit darüber, daß aufgeklärte
Regierungen einige Handwerker mehr auf dem Lande
zulassen; theilweise beruhen sie auf einem Irrthum. Sie
beziehen sich auf Orte, die niemals größer waren, Orte,
welche erst in der Zeit des kleinstaatlichen Despotismus
-- der Märkte und der unbeschränkten Aufnahme von
Gewerbtreibenden wegen -- die Verleihung des Stadt-
rechts an sie durchsetzten, und die nun gegenüber städtischen
Begriffen und Ansprüchen doch zu klein waren. Ein
Rückgang der kleinen Städte als solcher ist sicher im
vorigen Jahrhundert nicht eingetreten. Die kleinen
Territorien Deutschlands beförderten ebenfalls eine gleich-
mäßige Vertheilung der Bevölkerung; da war eine kleine
Residenz, dort eine Universität, da war Garnison, dort
eine Kriegs- und Domänenkammer, ein Oberlandes-
gericht.

Diese bestehenden Verhältnisse ändern sich nur schwer
und langsam, aber immer sind schon wesentliche Umbil-
dungen eingetreten. Die volkswirthschaftlichen Aenderun-
gen machen sich nach und nach unerbittlich geltend. In
Bezug auf die gewerbliche Entwicklung möchte ich vor
Allem an die Resultate von Roscher's Untersuchung über
den Standort der Industriezweige erinnern.1 Er führt
aus, wie im Mittelalter, überhaupt in Zeiten geringen

1 Deutsche Vierteljahrs-Schrift 1865, Heft 2. S. 139--201.

Die Vertheilung der Bevölkerung in alter Zeit.
kehrsmittelpunkte noch begünſtigt. Die Klagen aus dem
vorigen Jahrhundert über den Verfall der Landſtädte
ſind mehr auf die allgemeinen Urſachen gewerblichen Still-
ſtands zurückzuführen; theilweiſe ſind ſie nur Ausdrücke
egoiſtiſcher Unzufriedenheit darüber, daß aufgeklärte
Regierungen einige Handwerker mehr auf dem Lande
zulaſſen; theilweiſe beruhen ſie auf einem Irrthum. Sie
beziehen ſich auf Orte, die niemals größer waren, Orte,
welche erſt in der Zeit des kleinſtaatlichen Despotismus
— der Märkte und der unbeſchränkten Aufnahme von
Gewerbtreibenden wegen — die Verleihung des Stadt-
rechts an ſie durchſetzten, und die nun gegenüber ſtädtiſchen
Begriffen und Anſprüchen doch zu klein waren. Ein
Rückgang der kleinen Städte als ſolcher iſt ſicher im
vorigen Jahrhundert nicht eingetreten. Die kleinen
Territorien Deutſchlands beförderten ebenfalls eine gleich-
mäßige Vertheilung der Bevölkerung; da war eine kleine
Reſidenz, dort eine Univerſität, da war Garniſon, dort
eine Kriegs- und Domänenkammer, ein Oberlandes-
gericht.

Dieſe beſtehenden Verhältniſſe ändern ſich nur ſchwer
und langſam, aber immer ſind ſchon weſentliche Umbil-
dungen eingetreten. Die volkswirthſchaftlichen Aenderun-
gen machen ſich nach und nach unerbittlich geltend. In
Bezug auf die gewerbliche Entwicklung möchte ich vor
Allem an die Reſultate von Roſcher’s Unterſuchung über
den Standort der Induſtriezweige erinnern.1 Er führt
aus, wie im Mittelalter, überhaupt in Zeiten geringen

1 Deutſche Vierteljahrs-Schrift 1865, Heft 2. S. 139—201.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="185"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Bevölkerung in alter Zeit.</fw><lb/>
kehrsmittelpunkte noch begün&#x017F;tigt. Die Klagen aus dem<lb/>
vorigen Jahrhundert über den Verfall der Land&#x017F;tädte<lb/>
&#x017F;ind mehr auf die allgemeinen Ur&#x017F;achen gewerblichen Still-<lb/>
&#x017F;tands zurückzuführen; theilwei&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;ie nur Ausdrücke<lb/>
egoi&#x017F;ti&#x017F;cher Unzufriedenheit darüber, daß aufgeklärte<lb/>
Regierungen einige Handwerker mehr auf dem Lande<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en; theilwei&#x017F;e beruhen &#x017F;ie auf einem Irrthum. Sie<lb/>
beziehen &#x017F;ich auf Orte, die niemals größer waren, Orte,<lb/>
welche er&#x017F;t in der Zeit des klein&#x017F;taatlichen Despotismus<lb/>
&#x2014; der Märkte und der unbe&#x017F;chränkten Aufnahme von<lb/>
Gewerbtreibenden wegen &#x2014; die Verleihung des Stadt-<lb/>
rechts an &#x017F;ie durch&#x017F;etzten, und die nun gegenüber &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Begriffen und An&#x017F;prüchen doch zu klein waren. Ein<lb/>
Rückgang der kleinen Städte als &#x017F;olcher i&#x017F;t &#x017F;icher im<lb/>
vorigen Jahrhundert nicht eingetreten. Die kleinen<lb/>
Territorien Deut&#x017F;chlands beförderten ebenfalls eine gleich-<lb/>
mäßige Vertheilung der Bevölkerung; da war eine kleine<lb/>
Re&#x017F;idenz, dort eine Univer&#x017F;ität, da war Garni&#x017F;on, dort<lb/>
eine Kriegs- und Domänenkammer, ein Oberlandes-<lb/>
gericht.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e be&#x017F;tehenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e ändern &#x017F;ich nur &#x017F;chwer<lb/>
und lang&#x017F;am, aber immer &#x017F;ind &#x017F;chon we&#x017F;entliche Umbil-<lb/>
dungen eingetreten. Die volkswirth&#x017F;chaftlichen Aenderun-<lb/>
gen machen &#x017F;ich nach und nach unerbittlich geltend. In<lb/>
Bezug auf die gewerbliche Entwicklung möchte ich vor<lb/>
Allem an die Re&#x017F;ultate von Ro&#x017F;cher&#x2019;s Unter&#x017F;uchung über<lb/>
den Standort der Indu&#x017F;triezweige erinnern.<note place="foot" n="1">Deut&#x017F;che Vierteljahrs-Schrift 1865, Heft 2. S. 139&#x2014;201.</note> Er führt<lb/>
aus, wie im Mittelalter, überhaupt in Zeiten geringen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0207] Die Vertheilung der Bevölkerung in alter Zeit. kehrsmittelpunkte noch begünſtigt. Die Klagen aus dem vorigen Jahrhundert über den Verfall der Landſtädte ſind mehr auf die allgemeinen Urſachen gewerblichen Still- ſtands zurückzuführen; theilweiſe ſind ſie nur Ausdrücke egoiſtiſcher Unzufriedenheit darüber, daß aufgeklärte Regierungen einige Handwerker mehr auf dem Lande zulaſſen; theilweiſe beruhen ſie auf einem Irrthum. Sie beziehen ſich auf Orte, die niemals größer waren, Orte, welche erſt in der Zeit des kleinſtaatlichen Despotismus — der Märkte und der unbeſchränkten Aufnahme von Gewerbtreibenden wegen — die Verleihung des Stadt- rechts an ſie durchſetzten, und die nun gegenüber ſtädtiſchen Begriffen und Anſprüchen doch zu klein waren. Ein Rückgang der kleinen Städte als ſolcher iſt ſicher im vorigen Jahrhundert nicht eingetreten. Die kleinen Territorien Deutſchlands beförderten ebenfalls eine gleich- mäßige Vertheilung der Bevölkerung; da war eine kleine Reſidenz, dort eine Univerſität, da war Garniſon, dort eine Kriegs- und Domänenkammer, ein Oberlandes- gericht. Dieſe beſtehenden Verhältniſſe ändern ſich nur ſchwer und langſam, aber immer ſind ſchon weſentliche Umbil- dungen eingetreten. Die volkswirthſchaftlichen Aenderun- gen machen ſich nach und nach unerbittlich geltend. In Bezug auf die gewerbliche Entwicklung möchte ich vor Allem an die Reſultate von Roſcher’s Unterſuchung über den Standort der Induſtriezweige erinnern. 1 Er führt aus, wie im Mittelalter, überhaupt in Zeiten geringen 1 Deutſche Vierteljahrs-Schrift 1865, Heft 2. S. 139—201.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/207
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/207>, abgerufen am 06.05.2024.