Menge erfolgte. Bei Gründung der Haushaltung, wie bei Erweiterungen derselben wurde der Tischler beauftragt, diese bestimmten Stühle und Tische, Bettstellen und Schränke nach Maß und Vorschrift zu fertigen. Alljähr- lich erschien er wenigstens einmal bei der großen min- destens eine Woche dauernden Reinigung, um zu helfen, auszubessern, aufzupoliren.
Dieser Reinigungszeit ähnlich an Unruhe und Mühsal war die große Wäsche, die alle zwei oder drei Monate gehalten wurde, welche wieder verschiedene Ge- werbe beschäftigte, von dem Kübler oder Böttcher, der die Gefäße herrichtete, und den Waschfrauen, die am ersten Tag Morgens um 2 oder 3 Uhr in hellen Haufen vor das Haus rückten, bis zu den Plättfrauen, die am letzten Tag die häusliche Ruhestörung abschlossen.
Wichtiger als All das war die Thätigkeit für Küche und Keller. Das Gemüse, das Obst zog man möglichst im eigenen Garten; man hatte seinen Gärtner, der an bestimmten Tagen erschien, wie seinen Rebmann oder Weingärtner, der den eigenen Weinberg bestellte, die Rebengelände am Hause aufband. Das Holz wurde in großen Klaftern gekauft; eine Reihe von Tagen arbeitete der Holzspalter mit seinen Jungen und Gehülfen im Hause. Die Hauptsorge der Hausfrau aber bezog sich auf die Wintervorräthe, die man theils selbst produ- zirte, theils einkaufte; bis Alles in Ordnung war, hatten aber mancherlei Handwerker dabei zu thun. Zum Ein- schneiden und Einlegen des Sauerkrauts kann eine beson- dere Frau mit ihrer Maschine, den selbstgekauften Weizen oder Roggen ließ man in der Mühle mahlen, das
12 *
Die frühere Wirthſchaft der Familie.
Menge erfolgte. Bei Gründung der Haushaltung, wie bei Erweiterungen derſelben wurde der Tiſchler beauftragt, dieſe beſtimmten Stühle und Tiſche, Bettſtellen und Schränke nach Maß und Vorſchrift zu fertigen. Alljähr- lich erſchien er wenigſtens einmal bei der großen min- deſtens eine Woche dauernden Reinigung, um zu helfen, auszubeſſern, aufzupoliren.
Dieſer Reinigungszeit ähnlich an Unruhe und Mühſal war die große Wäſche, die alle zwei oder drei Monate gehalten wurde, welche wieder verſchiedene Ge- werbe beſchäftigte, von dem Kübler oder Böttcher, der die Gefäße herrichtete, und den Waſchfrauen, die am erſten Tag Morgens um 2 oder 3 Uhr in hellen Haufen vor das Haus rückten, bis zu den Plättfrauen, die am letzten Tag die häusliche Ruheſtörung abſchloſſen.
Wichtiger als All das war die Thätigkeit für Küche und Keller. Das Gemüſe, das Obſt zog man möglichſt im eigenen Garten; man hatte ſeinen Gärtner, der an beſtimmten Tagen erſchien, wie ſeinen Rebmann oder Weingärtner, der den eigenen Weinberg beſtellte, die Rebengelände am Hauſe aufband. Das Holz wurde in großen Klaftern gekauft; eine Reihe von Tagen arbeitete der Holzſpalter mit ſeinen Jungen und Gehülfen im Hauſe. Die Hauptſorge der Hausfrau aber bezog ſich auf die Wintervorräthe, die man theils ſelbſt produ- zirte, theils einkaufte; bis Alles in Ordnung war, hatten aber mancherlei Handwerker dabei zu thun. Zum Ein- ſchneiden und Einlegen des Sauerkrauts kann eine beſon- dere Frau mit ihrer Maſchine, den ſelbſtgekauften Weizen oder Roggen ließ man in der Mühle mahlen, das
12 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="179"/><fwplace="top"type="header">Die frühere Wirthſchaft der Familie.</fw><lb/>
Menge erfolgte. Bei Gründung der Haushaltung, wie<lb/>
bei Erweiterungen derſelben wurde der Tiſchler beauftragt,<lb/>
dieſe beſtimmten Stühle und Tiſche, Bettſtellen und<lb/>
Schränke nach Maß und Vorſchrift zu fertigen. Alljähr-<lb/>
lich erſchien er wenigſtens einmal bei der großen min-<lb/>
deſtens eine Woche dauernden Reinigung, um zu helfen,<lb/>
auszubeſſern, aufzupoliren.</p><lb/><p>Dieſer Reinigungszeit ähnlich an Unruhe und<lb/>
Mühſal war die große Wäſche, die alle zwei oder drei<lb/>
Monate gehalten wurde, welche wieder verſchiedene Ge-<lb/>
werbe beſchäftigte, von dem Kübler oder Böttcher, der<lb/>
die Gefäße herrichtete, und den Waſchfrauen, die am<lb/>
erſten Tag Morgens um 2 oder 3 Uhr in hellen Haufen<lb/>
vor das Haus rückten, bis zu den Plättfrauen, die am<lb/>
letzten Tag die häusliche Ruheſtörung abſchloſſen.</p><lb/><p>Wichtiger als All das war die Thätigkeit für Küche<lb/>
und Keller. Das Gemüſe, das Obſt zog man möglichſt<lb/>
im eigenen Garten; man hatte ſeinen Gärtner, der an<lb/>
beſtimmten Tagen erſchien, wie ſeinen Rebmann oder<lb/>
Weingärtner, der den eigenen Weinberg beſtellte, die<lb/>
Rebengelände am Hauſe aufband. Das Holz wurde in<lb/>
großen Klaftern gekauft; eine Reihe von Tagen arbeitete<lb/>
der Holzſpalter mit ſeinen Jungen und Gehülfen im<lb/>
Hauſe. Die Hauptſorge der Hausfrau aber bezog ſich<lb/>
auf die Wintervorräthe, die man theils ſelbſt produ-<lb/>
zirte, theils einkaufte; bis Alles in Ordnung war, hatten<lb/>
aber mancherlei Handwerker dabei zu thun. Zum Ein-<lb/>ſchneiden und Einlegen des Sauerkrauts kann eine beſon-<lb/>
dere Frau mit ihrer Maſchine, den ſelbſtgekauften Weizen<lb/>
oder Roggen ließ man in der Mühle mahlen, das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0201]
Die frühere Wirthſchaft der Familie.
Menge erfolgte. Bei Gründung der Haushaltung, wie
bei Erweiterungen derſelben wurde der Tiſchler beauftragt,
dieſe beſtimmten Stühle und Tiſche, Bettſtellen und
Schränke nach Maß und Vorſchrift zu fertigen. Alljähr-
lich erſchien er wenigſtens einmal bei der großen min-
deſtens eine Woche dauernden Reinigung, um zu helfen,
auszubeſſern, aufzupoliren.
Dieſer Reinigungszeit ähnlich an Unruhe und
Mühſal war die große Wäſche, die alle zwei oder drei
Monate gehalten wurde, welche wieder verſchiedene Ge-
werbe beſchäftigte, von dem Kübler oder Böttcher, der
die Gefäße herrichtete, und den Waſchfrauen, die am
erſten Tag Morgens um 2 oder 3 Uhr in hellen Haufen
vor das Haus rückten, bis zu den Plättfrauen, die am
letzten Tag die häusliche Ruheſtörung abſchloſſen.
Wichtiger als All das war die Thätigkeit für Küche
und Keller. Das Gemüſe, das Obſt zog man möglichſt
im eigenen Garten; man hatte ſeinen Gärtner, der an
beſtimmten Tagen erſchien, wie ſeinen Rebmann oder
Weingärtner, der den eigenen Weinberg beſtellte, die
Rebengelände am Hauſe aufband. Das Holz wurde in
großen Klaftern gekauft; eine Reihe von Tagen arbeitete
der Holzſpalter mit ſeinen Jungen und Gehülfen im
Hauſe. Die Hauptſorge der Hausfrau aber bezog ſich
auf die Wintervorräthe, die man theils ſelbſt produ-
zirte, theils einkaufte; bis Alles in Ordnung war, hatten
aber mancherlei Handwerker dabei zu thun. Zum Ein-
ſchneiden und Einlegen des Sauerkrauts kann eine beſon-
dere Frau mit ihrer Maſchine, den ſelbſtgekauften Weizen
oder Roggen ließ man in der Mühle mahlen, das
12 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/201>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.