Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
sagt der Bericht -- "waren wohl auch meistens der
Art, daß sie erst im Verlaufe eines längeren Zeitraumes
eintreten können; weder ein Verlust an Selbständigkeit
seitens der kleinern Meister gegenüber dem Kapitale,
noch die wegen Wegfalles des Lehrzwangs gefürchtete
Verschlechterung oder die von anderer Seite gehoffte Ver-
besserung der technischen Fertigkeiten und Kenntnisse,
und endlich größere Billigkeit der Arbeit vermöge grö-
ßerer Theilung der Arbeit und häufigerer Verwendung
von Maschinen ist bis jetzt im Großen und Ganzen
auffällig bemerkbar geworden. Und wenn auch manche
Erscheinungen dieser Art allerdings bereits vorliegen,
wie z. B. der überall wahrgenommene Uebergang des
Schneidergewerbes zur Magazinschneiderei und damit
verbundene Unselbständigkeit kleinerer Meister, fabrikmä-
ßiger Betrieb des Zimmergewerbes, der Schlosserei, der
Klempnerei, der Böttcherei, der Schuhmacherei, so ist
hierin wohl mehr die Entwickelung der Gewerbe über-
haupt, als gerade eine Folge der Gewerbefreiheit zu
erblicken, wie denn auch einige dieser Erscheinungen
bereits weit hinter Einführung der Gewerbefreiheit zu-
rückreichen."

Aehnlich lauten auch die spätern Berichte. Der
Gewerbefreiheit wird nachgerühmt, daß sie schärfere
Konkurrenz bringe, die Intelligenz anspanne, aber mehr
in den höhern gewerblichen Kreisen, als im eigentlichen
Handwerk.

Die Gewerbefreiheit ist heut zutage unentbehrlich,
weil die alte Abgrenzung der Arbeitszweige zur Unmög-
lichkeit geworden ist. Das aber, was die Masse, an

Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
ſagt der Bericht — „waren wohl auch meiſtens der
Art, daß ſie erſt im Verlaufe eines längeren Zeitraumes
eintreten können; weder ein Verluſt an Selbſtändigkeit
ſeitens der kleinern Meiſter gegenüber dem Kapitale,
noch die wegen Wegfalles des Lehrzwangs gefürchtete
Verſchlechterung oder die von anderer Seite gehoffte Ver-
beſſerung der techniſchen Fertigkeiten und Kenntniſſe,
und endlich größere Billigkeit der Arbeit vermöge grö-
ßerer Theilung der Arbeit und häufigerer Verwendung
von Maſchinen iſt bis jetzt im Großen und Ganzen
auffällig bemerkbar geworden. Und wenn auch manche
Erſcheinungen dieſer Art allerdings bereits vorliegen,
wie z. B. der überall wahrgenommene Uebergang des
Schneidergewerbes zur Magazinſchneiderei und damit
verbundene Unſelbſtändigkeit kleinerer Meiſter, fabrikmä-
ßiger Betrieb des Zimmergewerbes, der Schloſſerei, der
Klempnerei, der Böttcherei, der Schuhmacherei, ſo iſt
hierin wohl mehr die Entwickelung der Gewerbe über-
haupt, als gerade eine Folge der Gewerbefreiheit zu
erblicken, wie denn auch einige dieſer Erſcheinungen
bereits weit hinter Einführung der Gewerbefreiheit zu-
rückreichen.“

Aehnlich lauten auch die ſpätern Berichte. Der
Gewerbefreiheit wird nachgerühmt, daß ſie ſchärfere
Konkurrenz bringe, die Intelligenz anſpanne, aber mehr
in den höhern gewerblichen Kreiſen, als im eigentlichen
Handwerk.

Die Gewerbefreiheit iſt heut zutage unentbehrlich,
weil die alte Abgrenzung der Arbeitszweige zur Unmög-
lichkeit geworden iſt. Das aber, was die Maſſe, an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="154"/><fw place="top" type="header">Die Aufnahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>
&#x017F;agt der Bericht &#x2014; &#x201E;waren wohl auch mei&#x017F;tens der<lb/>
Art, daß &#x017F;ie er&#x017F;t im Verlaufe eines längeren Zeitraumes<lb/>
eintreten können; weder ein Verlu&#x017F;t an Selb&#x017F;tändigkeit<lb/>
&#x017F;eitens der kleinern Mei&#x017F;ter gegenüber dem Kapitale,<lb/>
noch die wegen Wegfalles des Lehrzwangs gefürchtete<lb/>
Ver&#x017F;chlechterung oder die von anderer Seite gehoffte Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung der techni&#x017F;chen Fertigkeiten und Kenntni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und endlich größere Billigkeit der Arbeit vermöge grö-<lb/>
ßerer Theilung der Arbeit und häufigerer Verwendung<lb/>
von Ma&#x017F;chinen i&#x017F;t bis jetzt im Großen und Ganzen<lb/>
auffällig bemerkbar geworden. Und wenn auch manche<lb/>
Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;er Art allerdings bereits vorliegen,<lb/>
wie z. B. der überall wahrgenommene Uebergang des<lb/>
Schneidergewerbes zur Magazin&#x017F;chneiderei und damit<lb/>
verbundene Un&#x017F;elb&#x017F;tändigkeit kleinerer Mei&#x017F;ter, fabrikmä-<lb/>
ßiger Betrieb des Zimmergewerbes, der Schlo&#x017F;&#x017F;erei, der<lb/>
Klempnerei, der Böttcherei, der Schuhmacherei, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
hierin wohl mehr die Entwickelung der Gewerbe über-<lb/>
haupt, als gerade eine Folge der Gewerbefreiheit zu<lb/>
erblicken, wie denn auch einige die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen<lb/>
bereits weit hinter Einführung der Gewerbefreiheit zu-<lb/>
rückreichen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aehnlich lauten auch die &#x017F;pätern Berichte. Der<lb/>
Gewerbefreiheit wird nachgerühmt, daß &#x017F;ie &#x017F;chärfere<lb/>
Konkurrenz bringe, die Intelligenz an&#x017F;panne, aber mehr<lb/>
in den höhern gewerblichen Krei&#x017F;en, als im eigentlichen<lb/>
Handwerk.</p><lb/>
          <p>Die Gewerbefreiheit i&#x017F;t heut zutage unentbehrlich,<lb/>
weil die alte Abgrenzung der Arbeitszweige zur Unmög-<lb/>
lichkeit geworden i&#x017F;t. Das aber, was die Ma&#x017F;&#x017F;e, an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0176] Die Aufnahmen der kleinern Staaten. ſagt der Bericht — „waren wohl auch meiſtens der Art, daß ſie erſt im Verlaufe eines längeren Zeitraumes eintreten können; weder ein Verluſt an Selbſtändigkeit ſeitens der kleinern Meiſter gegenüber dem Kapitale, noch die wegen Wegfalles des Lehrzwangs gefürchtete Verſchlechterung oder die von anderer Seite gehoffte Ver- beſſerung der techniſchen Fertigkeiten und Kenntniſſe, und endlich größere Billigkeit der Arbeit vermöge grö- ßerer Theilung der Arbeit und häufigerer Verwendung von Maſchinen iſt bis jetzt im Großen und Ganzen auffällig bemerkbar geworden. Und wenn auch manche Erſcheinungen dieſer Art allerdings bereits vorliegen, wie z. B. der überall wahrgenommene Uebergang des Schneidergewerbes zur Magazinſchneiderei und damit verbundene Unſelbſtändigkeit kleinerer Meiſter, fabrikmä- ßiger Betrieb des Zimmergewerbes, der Schloſſerei, der Klempnerei, der Böttcherei, der Schuhmacherei, ſo iſt hierin wohl mehr die Entwickelung der Gewerbe über- haupt, als gerade eine Folge der Gewerbefreiheit zu erblicken, wie denn auch einige dieſer Erſcheinungen bereits weit hinter Einführung der Gewerbefreiheit zu- rückreichen.“ Aehnlich lauten auch die ſpätern Berichte. Der Gewerbefreiheit wird nachgerühmt, daß ſie ſchärfere Konkurrenz bringe, die Intelligenz anſpanne, aber mehr in den höhern gewerblichen Kreiſen, als im eigentlichen Handwerk. Die Gewerbefreiheit iſt heut zutage unentbehrlich, weil die alte Abgrenzung der Arbeitszweige zur Unmög- lichkeit geworden iſt. Das aber, was die Maſſe, an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/176
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/176>, abgerufen am 24.11.2024.