Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die bairische Gewerbegesetzgebung.
der Behörden wesentlich zu Gunsten der Meister und
Realberechtigten beschränkt. Die allgemeinen Klagen,
die seit 1840 durch ganz Deutschland wiederklingen,
daß das Handwerk übersetzt sei, trugen nicht dazu bei,
die Gesetze milder zu handhaben. Die Instruktion von
1853 steht unter dem Hochdruck der Reaktion. Die
Praxis war eine wesentlich härtere, als in Würtemberg,
Sachsen, Baden, die ja damals auch noch Zunftverfas-
sung hatten.

Erst 1862 trat infolge der um sich greifenden
Agitation für Gewerbefreiheit eine liberalere Behand-
lung durch die veränderte Gewerbeinstruktion dieses Jah-
res ein. Die volle Gewerbefreiheit erreichte ihre gesetz-
liche Einführung endlich den 30. Januar 1868.1 In
der Pfalz war die durch die französische Herrschaft ein-
geführte Gewerbefreiheit nie angetastet worden.

Als Beweis, daß nur die einschränkende Gesetz-
gebung an der gewerblichen Stagnation Baierns Schuld
sei, liebt man anzuführen, daß die Pfalz in besserer
Lage sei, daß seit 1862 ein großer Aufschwung einge-
treten sei, daß Fürth die Grundlage seiner gewerblichen
Blüthe der Zeit verdanke, in der es als anspach'scher
Flecken volle Gewerbefreiheit besaß. Sicher ist daran
viel Wahres. Ebenso sicher aber haben jederzeit andere
Umstände wesentlich mitgewirkt, und ebenso sicher wird
die Vergleichung der Pfalz mit Altbaiern sehr häufig
unter falschen Gesichtspunkten vorgenommen, wie ich
unten zeigen werde.

1 Schöller, das Gesetz vom 30. Januar 1868, das Gewerb-
wesen betreffend, erläutert. Erlangen 1869.

Die bairiſche Gewerbegeſetzgebung.
der Behörden weſentlich zu Gunſten der Meiſter und
Realberechtigten beſchränkt. Die allgemeinen Klagen,
die ſeit 1840 durch ganz Deutſchland wiederklingen,
daß das Handwerk überſetzt ſei, trugen nicht dazu bei,
die Geſetze milder zu handhaben. Die Inſtruktion von
1853 ſteht unter dem Hochdruck der Reaktion. Die
Praxis war eine weſentlich härtere, als in Würtemberg,
Sachſen, Baden, die ja damals auch noch Zunftverfaſ-
ſung hatten.

Erſt 1862 trat infolge der um ſich greifenden
Agitation für Gewerbefreiheit eine liberalere Behand-
lung durch die veränderte Gewerbeinſtruktion dieſes Jah-
res ein. Die volle Gewerbefreiheit erreichte ihre geſetz-
liche Einführung endlich den 30. Januar 1868.1 In
der Pfalz war die durch die franzöſiſche Herrſchaft ein-
geführte Gewerbefreiheit nie angetaſtet worden.

Als Beweis, daß nur die einſchränkende Geſetz-
gebung an der gewerblichen Stagnation Baierns Schuld
ſei, liebt man anzuführen, daß die Pfalz in beſſerer
Lage ſei, daß ſeit 1862 ein großer Aufſchwung einge-
treten ſei, daß Fürth die Grundlage ſeiner gewerblichen
Blüthe der Zeit verdanke, in der es als anſpach’ſcher
Flecken volle Gewerbefreiheit beſaß. Sicher iſt daran
viel Wahres. Ebenſo ſicher aber haben jederzeit andere
Umſtände weſentlich mitgewirkt, und ebenſo ſicher wird
die Vergleichung der Pfalz mit Altbaiern ſehr häufig
unter falſchen Geſichtspunkten vorgenommen, wie ich
unten zeigen werde.

1 Schöller, das Geſetz vom 30. Januar 1868, das Gewerb-
weſen betreffend, erläutert. Erlangen 1869.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="121"/><fw place="top" type="header">Die bairi&#x017F;che Gewerbege&#x017F;etzgebung.</fw><lb/>
der Behörden we&#x017F;entlich zu Gun&#x017F;ten der Mei&#x017F;ter und<lb/>
Realberechtigten be&#x017F;chränkt. Die allgemeinen Klagen,<lb/>
die &#x017F;eit 1840 durch ganz Deut&#x017F;chland wiederklingen,<lb/>
daß das Handwerk über&#x017F;etzt &#x017F;ei, trugen nicht dazu bei,<lb/>
die Ge&#x017F;etze milder zu handhaben. Die In&#x017F;truktion von<lb/>
1853 &#x017F;teht unter dem Hochdruck der Reaktion. Die<lb/>
Praxis war eine we&#x017F;entlich härtere, als in Würtemberg,<lb/>
Sach&#x017F;en, Baden, die ja damals auch noch Zunftverfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung hatten.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t 1862 trat infolge der um &#x017F;ich greifenden<lb/>
Agitation für Gewerbefreiheit eine liberalere Behand-<lb/>
lung durch die veränderte Gewerbein&#x017F;truktion die&#x017F;es Jah-<lb/>
res ein. Die volle Gewerbefreiheit erreichte ihre ge&#x017F;etz-<lb/>
liche Einführung endlich den 30. Januar 1868.<note place="foot" n="1">Schöller, das Ge&#x017F;etz vom 30. Januar 1868, das Gewerb-<lb/>
we&#x017F;en betreffend, erläutert. Erlangen 1869.</note> In<lb/>
der Pfalz war die durch die franzö&#x017F;i&#x017F;che Herr&#x017F;chaft ein-<lb/>
geführte Gewerbefreiheit nie angeta&#x017F;tet worden.</p><lb/>
          <p>Als Beweis, daß nur die ein&#x017F;chränkende Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung an der gewerblichen Stagnation Baierns Schuld<lb/>
&#x017F;ei, liebt man anzuführen, daß die Pfalz in be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Lage &#x017F;ei, daß &#x017F;eit 1862 ein großer Auf&#x017F;chwung einge-<lb/>
treten &#x017F;ei, daß Fürth die Grundlage &#x017F;einer gewerblichen<lb/>
Blüthe der Zeit verdanke, in der es als an&#x017F;pach&#x2019;&#x017F;cher<lb/>
Flecken volle Gewerbefreiheit be&#x017F;aß. Sicher i&#x017F;t daran<lb/>
viel Wahres. Eben&#x017F;o &#x017F;icher aber haben jederzeit andere<lb/>
Um&#x017F;tände we&#x017F;entlich mitgewirkt, und eben&#x017F;o &#x017F;icher wird<lb/>
die Vergleichung der Pfalz mit Altbaiern &#x017F;ehr häufig<lb/>
unter fal&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkten vorgenommen, wie ich<lb/>
unten zeigen werde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0143] Die bairiſche Gewerbegeſetzgebung. der Behörden weſentlich zu Gunſten der Meiſter und Realberechtigten beſchränkt. Die allgemeinen Klagen, die ſeit 1840 durch ganz Deutſchland wiederklingen, daß das Handwerk überſetzt ſei, trugen nicht dazu bei, die Geſetze milder zu handhaben. Die Inſtruktion von 1853 ſteht unter dem Hochdruck der Reaktion. Die Praxis war eine weſentlich härtere, als in Würtemberg, Sachſen, Baden, die ja damals auch noch Zunftverfaſ- ſung hatten. Erſt 1862 trat infolge der um ſich greifenden Agitation für Gewerbefreiheit eine liberalere Behand- lung durch die veränderte Gewerbeinſtruktion dieſes Jah- res ein. Die volle Gewerbefreiheit erreichte ihre geſetz- liche Einführung endlich den 30. Januar 1868. 1 In der Pfalz war die durch die franzöſiſche Herrſchaft ein- geführte Gewerbefreiheit nie angetaſtet worden. Als Beweis, daß nur die einſchränkende Geſetz- gebung an der gewerblichen Stagnation Baierns Schuld ſei, liebt man anzuführen, daß die Pfalz in beſſerer Lage ſei, daß ſeit 1862 ein großer Aufſchwung einge- treten ſei, daß Fürth die Grundlage ſeiner gewerblichen Blüthe der Zeit verdanke, in der es als anſpach’ſcher Flecken volle Gewerbefreiheit beſaß. Sicher iſt daran viel Wahres. Ebenſo ſicher aber haben jederzeit andere Umſtände weſentlich mitgewirkt, und ebenſo ſicher wird die Vergleichung der Pfalz mit Altbaiern ſehr häufig unter falſchen Geſichtspunkten vorgenommen, wie ich unten zeigen werde. 1 Schöller, das Geſetz vom 30. Januar 1868, das Gewerb- weſen betreffend, erläutert. Erlangen 1869.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/143
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/143>, abgerufen am 22.11.2024.