1858). Aber ebenso wenig läßt sich leugnen, daß Sitte und Charakter des Volks ebenso daran Theil haben. Die Handhabung der Gesetze liegt in der Hand der Gemeinden. Wo moderner Sinn, Regsamkeit und Betriebsamkeit ist, da machen die Gemeinden keinen so engherzigen Gebrauch von ihrem Vetorecht bei neu zu gründenden Heimwesen. Oberfranken hatte bei derselben Gesetzgebung 1858 schon über 4000 Menschen auf der Quadratmeile. Mit der größten Leichtigkeit erfolgte da aber auch die Niederlassung, besonders in einzelnen Industriedörfern, wie in den Korbflechtergemeinden.1
Mehr jedenfalls als durch die Niederlassungs- und Ehegesetzgebung war das gewerbliche Leben durch die Realgewerberechte und die bestehende Zunftgesetzgebung gehemmt. Schon zu Anfang des Jahrhunderts hatte man die Einsicht, daß diese Monopole, diese Ausschlie- ßungsrechte der Zünfte durchbrochen werden müßten. Eine Verordnung vom 1. Dezember 1804 und das Gesetz vom 11. September 1825, welches prinzipiell auf dem Boden der Gewerbefreiheit steht, suchte diesen Zweck dadurch zu erreichen, daß den Behörden die Befugniß zu Konzessionsertheilungen eingeräumt wurde. Das Konzessionssystem hat ja seine großen Nachtheile; aber wo die Gewerbefreiheit noch nicht möglich ist, schafft es doch einige Konkurrenz. Es war auch den ehrbaren bai- rischen Meistern so unbequem, daß sie sich sehr Mühe gaben, es zu beseitigen. Schon 1834 wurde das Recht
1 Vergl. Bavaria, Landes- und Volkskunde des König- reichs Baiern. III. Erste Abtheilung. München 1865. S. 445.
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
1858). Aber ebenſo wenig läßt ſich leugnen, daß Sitte und Charakter des Volks ebenſo daran Theil haben. Die Handhabung der Geſetze liegt in der Hand der Gemeinden. Wo moderner Sinn, Regſamkeit und Betriebſamkeit iſt, da machen die Gemeinden keinen ſo engherzigen Gebrauch von ihrem Vetorecht bei neu zu gründenden Heimweſen. Oberfranken hatte bei derſelben Geſetzgebung 1858 ſchon über 4000 Menſchen auf der Quadratmeile. Mit der größten Leichtigkeit erfolgte da aber auch die Niederlaſſung, beſonders in einzelnen Induſtriedörfern, wie in den Korbflechtergemeinden.1
Mehr jedenfalls als durch die Niederlaſſungs- und Ehegeſetzgebung war das gewerbliche Leben durch die Realgewerberechte und die beſtehende Zunftgeſetzgebung gehemmt. Schon zu Anfang des Jahrhunderts hatte man die Einſicht, daß dieſe Monopole, dieſe Ausſchlie- ßungsrechte der Zünfte durchbrochen werden müßten. Eine Verordnung vom 1. Dezember 1804 und das Geſetz vom 11. September 1825, welches prinzipiell auf dem Boden der Gewerbefreiheit ſteht, ſuchte dieſen Zweck dadurch zu erreichen, daß den Behörden die Befugniß zu Konzeſſionsertheilungen eingeräumt wurde. Das Konzeſſionsſyſtem hat ja ſeine großen Nachtheile; aber wo die Gewerbefreiheit noch nicht möglich iſt, ſchafft es doch einige Konkurrenz. Es war auch den ehrbaren bai- riſchen Meiſtern ſo unbequem, daß ſie ſich ſehr Mühe gaben, es zu beſeitigen. Schon 1834 wurde das Recht
1 Vergl. Bavaria, Landes- und Volkskunde des König- reichs Baiern. III. Erſte Abtheilung. München 1865. S. 445.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="120"/><fwplace="top"type="header">Die Aufnahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>
1858). Aber ebenſo wenig läßt ſich leugnen, daß<lb/>
Sitte und Charakter des Volks ebenſo daran Theil<lb/>
haben. Die Handhabung der Geſetze liegt in der Hand<lb/>
der Gemeinden. Wo moderner Sinn, Regſamkeit und<lb/>
Betriebſamkeit iſt, da machen die Gemeinden keinen ſo<lb/>
engherzigen Gebrauch von ihrem Vetorecht bei neu zu<lb/>
gründenden Heimweſen. Oberfranken hatte bei derſelben<lb/>
Geſetzgebung 1858 ſchon über 4000 Menſchen auf der<lb/>
Quadratmeile. Mit der größten Leichtigkeit erfolgte da<lb/>
aber auch die Niederlaſſung, beſonders in einzelnen<lb/>
Induſtriedörfern, wie in den Korbflechtergemeinden.<noteplace="foot"n="1">Vergl. Bavaria, Landes- und Volkskunde des König-<lb/>
reichs Baiern. <hirendition="#aq">III.</hi> Erſte Abtheilung. München 1865. S. 445.</note></p><lb/><p>Mehr jedenfalls als durch die Niederlaſſungs- und<lb/>
Ehegeſetzgebung war das gewerbliche Leben durch die<lb/>
Realgewerberechte und die beſtehende Zunftgeſetzgebung<lb/>
gehemmt. Schon zu Anfang des Jahrhunderts hatte<lb/>
man die Einſicht, daß dieſe Monopole, dieſe Ausſchlie-<lb/>
ßungsrechte der Zünfte durchbrochen werden müßten.<lb/>
Eine Verordnung vom 1. Dezember 1804 und das Geſetz<lb/>
vom 11. September 1825, welches prinzipiell auf dem<lb/>
Boden der Gewerbefreiheit ſteht, ſuchte dieſen Zweck<lb/>
dadurch zu erreichen, daß den Behörden die Befugniß<lb/>
zu Konzeſſionsertheilungen eingeräumt wurde. Das<lb/>
Konzeſſionsſyſtem hat ja ſeine großen Nachtheile; aber<lb/>
wo die Gewerbefreiheit noch nicht möglich iſt, ſchafft es<lb/>
doch einige Konkurrenz. Es war auch den ehrbaren bai-<lb/>
riſchen Meiſtern ſo unbequem, daß ſie ſich ſehr Mühe<lb/>
gaben, es zu beſeitigen. Schon 1834 wurde das Recht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0142]
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
1858). Aber ebenſo wenig läßt ſich leugnen, daß
Sitte und Charakter des Volks ebenſo daran Theil
haben. Die Handhabung der Geſetze liegt in der Hand
der Gemeinden. Wo moderner Sinn, Regſamkeit und
Betriebſamkeit iſt, da machen die Gemeinden keinen ſo
engherzigen Gebrauch von ihrem Vetorecht bei neu zu
gründenden Heimweſen. Oberfranken hatte bei derſelben
Geſetzgebung 1858 ſchon über 4000 Menſchen auf der
Quadratmeile. Mit der größten Leichtigkeit erfolgte da
aber auch die Niederlaſſung, beſonders in einzelnen
Induſtriedörfern, wie in den Korbflechtergemeinden. 1
Mehr jedenfalls als durch die Niederlaſſungs- und
Ehegeſetzgebung war das gewerbliche Leben durch die
Realgewerberechte und die beſtehende Zunftgeſetzgebung
gehemmt. Schon zu Anfang des Jahrhunderts hatte
man die Einſicht, daß dieſe Monopole, dieſe Ausſchlie-
ßungsrechte der Zünfte durchbrochen werden müßten.
Eine Verordnung vom 1. Dezember 1804 und das Geſetz
vom 11. September 1825, welches prinzipiell auf dem
Boden der Gewerbefreiheit ſteht, ſuchte dieſen Zweck
dadurch zu erreichen, daß den Behörden die Befugniß
zu Konzeſſionsertheilungen eingeräumt wurde. Das
Konzeſſionsſyſtem hat ja ſeine großen Nachtheile; aber
wo die Gewerbefreiheit noch nicht möglich iſt, ſchafft es
doch einige Konkurrenz. Es war auch den ehrbaren bai-
riſchen Meiſtern ſo unbequem, daß ſie ſich ſehr Mühe
gaben, es zu beſeitigen. Schon 1834 wurde das Recht
1 Vergl. Bavaria, Landes- und Volkskunde des König-
reichs Baiern. III. Erſte Abtheilung. München 1865. S. 445.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/142>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.