Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. kamen. Die Leibeigenen schätzt Grimm schon für das 8.--10. Jahrhundert auf dieHälfte der Bevölkerung, später haben sie wohl vielfach vier Fünftel derselben ausgemacht. Dabei darf freilich nicht übersehen werden, daß diese Leibeigenen als Klasse mit den Sklaven gar nicht vergleichbar sind. Ein großer Teil von ihnen stand viel höher, repräsentierte trotz seiner Lasten und Pflichten eine Art Mittelstand, ging später in diesen über. Nur die tiefer stehenden Leibeigenen, die, welche mit der Freiheit besitzlos wurden, können mit den Sklaven in Vergleich gezogen werden. 117. Die Entstehung des neueren freien Arbeiterstandes. Das Wer die Dinge historisch auffaßt, wird die Wucht der überlieferten Klassen- und Besitz- Schon die Nachwirkung der Leibeigenschaft, in den Kolonien die der Sklaverei, die Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. kamen. Die Leibeigenen ſchätzt Grimm ſchon für das 8.—10. Jahrhundert auf dieHälfte der Bevölkerung, ſpäter haben ſie wohl vielfach vier Fünftel derſelben ausgemacht. Dabei darf freilich nicht überſehen werden, daß dieſe Leibeigenen als Klaſſe mit den Sklaven gar nicht vergleichbar ſind. Ein großer Teil von ihnen ſtand viel höher, repräſentierte trotz ſeiner Laſten und Pflichten eine Art Mittelſtand, ging ſpäter in dieſen über. Nur die tiefer ſtehenden Leibeigenen, die, welche mit der Freiheit beſitzlos wurden, können mit den Sklaven in Vergleich gezogen werden. 117. Die Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes. Das Wer die Dinge hiſtoriſch auffaßt, wird die Wucht der überlieferten Klaſſen- und Beſitz- Schon die Nachwirkung der Leibeigenſchaft, in den Kolonien die der Sklaverei, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="342"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.</fw><lb/> kamen. Die Leibeigenen ſchätzt Grimm ſchon für das 8.—10. Jahrhundert auf die<lb/> Hälfte der Bevölkerung, ſpäter haben ſie wohl vielfach vier Fünftel derſelben ausgemacht.<lb/> Dabei darf freilich nicht überſehen werden, daß dieſe Leibeigenen als Klaſſe mit den<lb/> Sklaven gar nicht vergleichbar ſind. Ein großer Teil von ihnen ſtand viel höher,<lb/> repräſentierte trotz ſeiner Laſten und Pflichten eine Art Mittelſtand, ging ſpäter in<lb/> dieſen über. Nur die tiefer ſtehenden Leibeigenen, die, welche mit der Freiheit beſitzlos<lb/> wurden, können mit den Sklaven in Vergleich gezogen werden.</p><lb/> <p>117. <hi rendition="#g">Die Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes</hi>. Das<lb/> große Problem unſerer Tage iſt die Entſtehung eines breiten Standes mechaniſcher<lb/> Lohnarbeiter, die auf Grund freier Verträge ganz oder überwiegend von einem Geld-<lb/> lohn leben, den ſie durch ihre Arbeit in den Unternehmungen, Familien oder in<lb/> wechſelnder Stellung verdienen. Wir fragen: wie kommt es, daß mit dem Siege der<lb/> perſönlichen Freiheit nicht bloß in den Ländern der alten Kultur, ſondern auch in den<lb/> europäiſchen Kolonien mit ihrem Bodenüberfluß die alte Zweiteilung der Geſellſchaft<lb/> ſich erhielt: in eine leitende Minorität, die überwiegend geiſtige und in eine ausführende<lb/> Majorität, die überwiegend mechaniſche Arbeit verſieht? Wer alle Menſchen für gleich,<lb/> das Princip der perſönlichen Freiheit für ein magiſches Mittel zur raſcheſten Entwickelung<lb/> aller Körper- und Geiſtesgaben aller Menſchen hält, wer die Vorſtellung hat, eine<lb/> allgemeine Beſitzausgleichung hätte, mit der Erteilung der perſönlichen Freiheit verknüpft,<lb/> für immer die Klaſſengegenſätze beſeitigt, wer, von den Wundern der heutigen Technik<lb/> berauſcht, annimmt, es wäre wirtſchaftlicher Überfluß für alle Menſchen bei richtiger<lb/> Verteilung und demokratiſcher Organiſation von Staat und Volkswirtſchaft vorhanden,<lb/> der kann natürlich die große hiſtoriſche Thatſache des modernen Arbeitsverhältniſſes<lb/> nicht richtig verſtehen.</p><lb/> <p>Wer die Dinge hiſtoriſch auffaßt, wird die Wucht der überlieferten Klaſſen- und Beſitz-<lb/> verhältniſſe, die Bevölkerungsbewegung, die Notwendigkeit herrſchaftlicher Organiſations-<lb/> formen bei der Entſtehung der modernen Inſtitution des freien Arbeitsvertrags mit in<lb/> Rechnung ziehen und begreifen, daß allerdings ſeine Ausbildung beſſer und ſchlechter<lb/> gelingen konnte, da und dort verſchiedene Reſultate erzeugte; er wird verſtehen, daß er,<lb/> obwohl von Anfang an ein großer principieller Fortſchritt, doch erſt langſam und<lb/> durch mancherlei Reformen zu einer befriedigenden Einrichtung werden konnte; der wird<lb/> es für eine kindliche Täuſchung erklären, wenn die Lehre aufgeſtellt wird, ausſchließlich<lb/> böſe brutale Menſchen oder das Geſpenſt des blutausſaugenden Kapitalismus hätten<lb/> es dahin gebracht, daß einige wenige ſich der Arbeitsmittel und des Bodens bemächtigt<lb/> und ſo die Maſſe der Bevölkerung enterbt, zu beſitzloſen mechaniſchen Arbeitern<lb/> gemacht hätten.</p><lb/> <p>Schon die Nachwirkung der Leibeigenſchaft, in den Kolonien die der Sklaverei, die<lb/> großen Schwierigkeiten der Durchführung der allgemeinen Schulpflicht, die Unmöglichkeit,<lb/> bei der Aufhebung der feudalen Agrarverfaſſung alle Hörigen mit Beſitz auszuſtatten,<lb/> ſchuf, wie wir ſchon ſahen, breite Schichten wirtſchaftlich, techniſch und geiſtig niedrig<lb/> ſtehender Menſchen, welche mit der Freiheit auf irgend eine mechaniſche Lohnarbeit<lb/> angewieſen waren. Sie beſaßen nicht die Fähigkeit, auf dem Boden der neuen Technik<lb/> iſoliert oder genoſſenſchaftlich gewerbliche oder agrariſche Betriebe zu ſchaffen; auch wo<lb/> Bodenüberfluß war, wie in den Kolonien, zogen ſie Lohnarbeit dem Leben des Squatters<lb/> im Urwald vor. Die große Menge kleiner Handwerker und Hausinduſtrieller war<lb/> ebenfalls nicht recht fähig, ſich aktiv an der neuen Organiſation des wirtſchaftlichen<lb/> Lebens zu beteiligen. Wo ſie verkümmerten, waren ſie wie die beſitzloſen ländlichen<lb/> Taglöhner auf Arbeit bei der nicht zu großen Zahl von Unternehmern angewieſen, welche<lb/> nach ihren perſönlichen Eigenſchaften und ihrem Beſitz den techniſchen und organi-<lb/> ſatoriſchen Fortſchritt in die Hand nehmen konnten. Die geſamten weſteuropäiſchen<lb/> Staaten waren 1750—1850 nach langer Stagnation wieder in eine Phaſe des wirt-<lb/> ſchaftlichen Aufſchwunges gekommen; aber die überlieferten Klaſſenabſtufungen waren<lb/> nicht plötzlich zu beſeitigen. Die Bevölkerung blieb nach Raſſe, Abſtammung, Lebens-<lb/> haltung, Arbeitsgewöhnung, Begabung ſtark differenziert; die einen waren zu geiſtiger,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0358]
Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
kamen. Die Leibeigenen ſchätzt Grimm ſchon für das 8.—10. Jahrhundert auf die
Hälfte der Bevölkerung, ſpäter haben ſie wohl vielfach vier Fünftel derſelben ausgemacht.
Dabei darf freilich nicht überſehen werden, daß dieſe Leibeigenen als Klaſſe mit den
Sklaven gar nicht vergleichbar ſind. Ein großer Teil von ihnen ſtand viel höher,
repräſentierte trotz ſeiner Laſten und Pflichten eine Art Mittelſtand, ging ſpäter in
dieſen über. Nur die tiefer ſtehenden Leibeigenen, die, welche mit der Freiheit beſitzlos
wurden, können mit den Sklaven in Vergleich gezogen werden.
117. Die Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes. Das
große Problem unſerer Tage iſt die Entſtehung eines breiten Standes mechaniſcher
Lohnarbeiter, die auf Grund freier Verträge ganz oder überwiegend von einem Geld-
lohn leben, den ſie durch ihre Arbeit in den Unternehmungen, Familien oder in
wechſelnder Stellung verdienen. Wir fragen: wie kommt es, daß mit dem Siege der
perſönlichen Freiheit nicht bloß in den Ländern der alten Kultur, ſondern auch in den
europäiſchen Kolonien mit ihrem Bodenüberfluß die alte Zweiteilung der Geſellſchaft
ſich erhielt: in eine leitende Minorität, die überwiegend geiſtige und in eine ausführende
Majorität, die überwiegend mechaniſche Arbeit verſieht? Wer alle Menſchen für gleich,
das Princip der perſönlichen Freiheit für ein magiſches Mittel zur raſcheſten Entwickelung
aller Körper- und Geiſtesgaben aller Menſchen hält, wer die Vorſtellung hat, eine
allgemeine Beſitzausgleichung hätte, mit der Erteilung der perſönlichen Freiheit verknüpft,
für immer die Klaſſengegenſätze beſeitigt, wer, von den Wundern der heutigen Technik
berauſcht, annimmt, es wäre wirtſchaftlicher Überfluß für alle Menſchen bei richtiger
Verteilung und demokratiſcher Organiſation von Staat und Volkswirtſchaft vorhanden,
der kann natürlich die große hiſtoriſche Thatſache des modernen Arbeitsverhältniſſes
nicht richtig verſtehen.
Wer die Dinge hiſtoriſch auffaßt, wird die Wucht der überlieferten Klaſſen- und Beſitz-
verhältniſſe, die Bevölkerungsbewegung, die Notwendigkeit herrſchaftlicher Organiſations-
formen bei der Entſtehung der modernen Inſtitution des freien Arbeitsvertrags mit in
Rechnung ziehen und begreifen, daß allerdings ſeine Ausbildung beſſer und ſchlechter
gelingen konnte, da und dort verſchiedene Reſultate erzeugte; er wird verſtehen, daß er,
obwohl von Anfang an ein großer principieller Fortſchritt, doch erſt langſam und
durch mancherlei Reformen zu einer befriedigenden Einrichtung werden konnte; der wird
es für eine kindliche Täuſchung erklären, wenn die Lehre aufgeſtellt wird, ausſchließlich
böſe brutale Menſchen oder das Geſpenſt des blutausſaugenden Kapitalismus hätten
es dahin gebracht, daß einige wenige ſich der Arbeitsmittel und des Bodens bemächtigt
und ſo die Maſſe der Bevölkerung enterbt, zu beſitzloſen mechaniſchen Arbeitern
gemacht hätten.
Schon die Nachwirkung der Leibeigenſchaft, in den Kolonien die der Sklaverei, die
großen Schwierigkeiten der Durchführung der allgemeinen Schulpflicht, die Unmöglichkeit,
bei der Aufhebung der feudalen Agrarverfaſſung alle Hörigen mit Beſitz auszuſtatten,
ſchuf, wie wir ſchon ſahen, breite Schichten wirtſchaftlich, techniſch und geiſtig niedrig
ſtehender Menſchen, welche mit der Freiheit auf irgend eine mechaniſche Lohnarbeit
angewieſen waren. Sie beſaßen nicht die Fähigkeit, auf dem Boden der neuen Technik
iſoliert oder genoſſenſchaftlich gewerbliche oder agrariſche Betriebe zu ſchaffen; auch wo
Bodenüberfluß war, wie in den Kolonien, zogen ſie Lohnarbeit dem Leben des Squatters
im Urwald vor. Die große Menge kleiner Handwerker und Hausinduſtrieller war
ebenfalls nicht recht fähig, ſich aktiv an der neuen Organiſation des wirtſchaftlichen
Lebens zu beteiligen. Wo ſie verkümmerten, waren ſie wie die beſitzloſen ländlichen
Taglöhner auf Arbeit bei der nicht zu großen Zahl von Unternehmern angewieſen, welche
nach ihren perſönlichen Eigenſchaften und ihrem Beſitz den techniſchen und organi-
ſatoriſchen Fortſchritt in die Hand nehmen konnten. Die geſamten weſteuropäiſchen
Staaten waren 1750—1850 nach langer Stagnation wieder in eine Phaſe des wirt-
ſchaftlichen Aufſchwunges gekommen; aber die überlieferten Klaſſenabſtufungen waren
nicht plötzlich zu beſeitigen. Die Bevölkerung blieb nach Raſſe, Abſtammung, Lebens-
haltung, Arbeitsgewöhnung, Begabung ſtark differenziert; die einen waren zu geiſtiger,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |