Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft.
Charaktere als herdenartige Menschen erzeugten. Wir kommen darauf gleich zurück,
wenn wir die Sippenverfassung in ihrer älteren Gestalt der Muttersippen und in ihrer
Umbildung zu den Vatersippen besprechen.

Diese Verfassung konnte aus der Überlieferung älterer Zeit nicht klar erkannt
werden; aber daß sie noch in den letzten hundert Jahren in Amerika, Afrika, Australien,
Asien, Polynesien, bei den Malaien vielfach, oft freilich schon halb in Auflösung, sehr
verbreitet war, ist heute durch Reisende und Sprachforscher sicher erwiesen. Ebenso daß
sie da, wo die patriarchalische Familie einmal Fuß gefaßt hat, diese nie wieder ablöste.
Die heute noch offene Kontroverse ist, ob sie überall dieser vorausgegangen sei. Dies
als unbedingt anzunehmen, geht wohl zu weit. Die ältere Vatergewalt kann da und
dort direkt in die eigentlich patriarchalische übergegangen sein. Aber wahrscheinlich ist,
daß die Völker, welche eine Epoche des Hackbaues durchmachten, fast alle derartige,
freilich im einzelnen vielfach modifizierte Einrichtungen hatten.

89. Die Sippen- oder Gentilverfassung haben wir in ihrer Entstehung
eben kennen gelernt. Ihre im ganzen ältere, uterine Form fällt mit dem Mutterrechte
zeitlich und örtlich zusammen, ihre spätere Form, die Vatersippe, ist in derselben Zeit
entstanden wie das Patriarchat, das sie aber überlebt und aufzulösen geholfen hat. Wir
erwähnten schon, daß die selbständige Entstehung von Vatersippen denkbar sei. Das
Wahrscheinlichere bleibt mir, daß sie hauptsächlich als Nachbildung der Muttersippen
entstanden, weil die Sippenverfassung aus Mutter- und Geschwistergruppen viel leichter
erklärlich ist. Stämme mit Vaterrecht, mit patriarchalischer Familienverfassung enthielten
in sich größere Sonderinteressen, größere Besitzunterschiede, waren differenzierter nach allen
Seiten; sie konnten viel schwieriger von selbst zu brüderlichen Genossenschaften kommen;
die Söhne und Enkel der verschiedensten, oft blutsfremden Frauen konnten zur Zeit des
Vaterrechtes viel schwerer sich als Brüder behandeln, auch wenn ihre Väter verwandt
waren, als die Söhne blutsverwandter Mütter zur Zeit des Mutterrechtes. Wo aber
die Sippenverfassung hergebracht und Voraussetzung aller Stammeseinrichtungen war,
konnte leicht beim Übergang zum Vaterrecht teils von selbst, teils durch Stammes-
anordnung die Vatersippe, wenn auch von Anbeginn an in etwas abgeschwächter Ge-
stalt, entstehen.

Alle Sippenbildung ist in erster Linie das Ergebnis natürlicher Blutsverwandt-
schaft, geht aus den Gefühlen und Gewohnheiten des Blutszusammenhanges hervor;
aber sie ist daneben eine Folge konventioneller Einrichtung: der Namengebung, der
Benennung gewisser Verwandter mit demselben Namen, des Bedürfnisses, die Verwandten
zu gruppieren, ein Verwandtschaftssystem aufzustellen; und daran wieder reiht sich die
Tendenz, gewisse Verbote des Geschlechtsverkehrs an diese Einteilung und diese Namen
anzuknüpfen. Die Auffassung der Verwandtschaft mit ihren Namen und Einteilungen
wird unmittelbar zu einer Vorstellung über Abstammung von Göttern, Tieren oder
anderen Wesen, sie führt zu gemeinsamen Kulthandlungen, Symbolen, Darbringungen,
Festen und in weiterer Linie zu wirtschaftlichen und rechtlichen Einrichtungen. Auf jeder
Stufe dieser Ausbildung kann der Entwickelungsprozeß stehen bleiben. Die Sippe ist,
je mehr sie Aufgaben übernimmt, desto mehr eine künstlich oder historisch gewordene
Institution, keine Natureinrichtung. Sie ist bei gewissen Rassen kümmerlich, bei anderen
hoch ausgebildet. Sie erzeugt hier nur Verbote des Geschlechtsverkehrs für verwandte
Personen, die zerstreut wohnen, dort ein gemeinsames, geschlossenes Auftreten, Wohnen,
ja Wirtschaften. Wo sie blühte, spielte sie eine große Rolle, war sie lange das wichtigste
Unterorgan des Stammes.

Die älteren Stämme mit Gentilverfassung zählen bis zu einigen tausend Seelen;
aber auch in den späteren Stammesbündnissen und Völkerschaften bis zu 10 und
20000 Seelen treffen wir Sippen; die antiken Völker der Griechen und Römer, auch
die Germanen beginnen ihre Geschichte mit noch sehr starken Sippen nach Vaterrecht.
Die Mitglieder des Stammes zerfallen in eine Anzahl Sippen in der Weise, daß jedes
einer angehören muß, aber auch nur einer angehören darf, daß ohne Sippengenossen-
schaft keine Stammeszugehörigkeit denkbar ist. Die Zahl der Sippen ist oft scheinbar

Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
Charaktere als herdenartige Menſchen erzeugten. Wir kommen darauf gleich zurück,
wenn wir die Sippenverfaſſung in ihrer älteren Geſtalt der Mutterſippen und in ihrer
Umbildung zu den Vaterſippen beſprechen.

Dieſe Verfaſſung konnte aus der Überlieferung älterer Zeit nicht klar erkannt
werden; aber daß ſie noch in den letzten hundert Jahren in Amerika, Afrika, Auſtralien,
Aſien, Polyneſien, bei den Malaien vielfach, oft freilich ſchon halb in Auflöſung, ſehr
verbreitet war, iſt heute durch Reiſende und Sprachforſcher ſicher erwieſen. Ebenſo daß
ſie da, wo die patriarchaliſche Familie einmal Fuß gefaßt hat, dieſe nie wieder ablöſte.
Die heute noch offene Kontroverſe iſt, ob ſie überall dieſer vorausgegangen ſei. Dies
als unbedingt anzunehmen, geht wohl zu weit. Die ältere Vatergewalt kann da und
dort direkt in die eigentlich patriarchaliſche übergegangen ſein. Aber wahrſcheinlich iſt,
daß die Völker, welche eine Epoche des Hackbaues durchmachten, faſt alle derartige,
freilich im einzelnen vielfach modifizierte Einrichtungen hatten.

89. Die Sippen- oder Gentilverfaſſung haben wir in ihrer Entſtehung
eben kennen gelernt. Ihre im ganzen ältere, uterine Form fällt mit dem Mutterrechte
zeitlich und örtlich zuſammen, ihre ſpätere Form, die Vaterſippe, iſt in derſelben Zeit
entſtanden wie das Patriarchat, das ſie aber überlebt und aufzulöſen geholfen hat. Wir
erwähnten ſchon, daß die ſelbſtändige Entſtehung von Vaterſippen denkbar ſei. Das
Wahrſcheinlichere bleibt mir, daß ſie hauptſächlich als Nachbildung der Mutterſippen
entſtanden, weil die Sippenverfaſſung aus Mutter- und Geſchwiſtergruppen viel leichter
erklärlich iſt. Stämme mit Vaterrecht, mit patriarchaliſcher Familienverfaſſung enthielten
in ſich größere Sonderintereſſen, größere Beſitzunterſchiede, waren differenzierter nach allen
Seiten; ſie konnten viel ſchwieriger von ſelbſt zu brüderlichen Genoſſenſchaften kommen;
die Söhne und Enkel der verſchiedenſten, oft blutsfremden Frauen konnten zur Zeit des
Vaterrechtes viel ſchwerer ſich als Brüder behandeln, auch wenn ihre Väter verwandt
waren, als die Söhne blutsverwandter Mütter zur Zeit des Mutterrechtes. Wo aber
die Sippenverfaſſung hergebracht und Vorausſetzung aller Stammeseinrichtungen war,
konnte leicht beim Übergang zum Vaterrecht teils von ſelbſt, teils durch Stammes-
anordnung die Vaterſippe, wenn auch von Anbeginn an in etwas abgeſchwächter Ge-
ſtalt, entſtehen.

Alle Sippenbildung iſt in erſter Linie das Ergebnis natürlicher Blutsverwandt-
ſchaft, geht aus den Gefühlen und Gewohnheiten des Blutszuſammenhanges hervor;
aber ſie iſt daneben eine Folge konventioneller Einrichtung: der Namengebung, der
Benennung gewiſſer Verwandter mit demſelben Namen, des Bedürfniſſes, die Verwandten
zu gruppieren, ein Verwandtſchaftsſyſtem aufzuſtellen; und daran wieder reiht ſich die
Tendenz, gewiſſe Verbote des Geſchlechtsverkehrs an dieſe Einteilung und dieſe Namen
anzuknüpfen. Die Auffaſſung der Verwandtſchaft mit ihren Namen und Einteilungen
wird unmittelbar zu einer Vorſtellung über Abſtammung von Göttern, Tieren oder
anderen Weſen, ſie führt zu gemeinſamen Kulthandlungen, Symbolen, Darbringungen,
Feſten und in weiterer Linie zu wirtſchaftlichen und rechtlichen Einrichtungen. Auf jeder
Stufe dieſer Ausbildung kann der Entwickelungsprozeß ſtehen bleiben. Die Sippe iſt,
je mehr ſie Aufgaben übernimmt, deſto mehr eine künſtlich oder hiſtoriſch gewordene
Inſtitution, keine Natureinrichtung. Sie iſt bei gewiſſen Raſſen kümmerlich, bei anderen
hoch ausgebildet. Sie erzeugt hier nur Verbote des Geſchlechtsverkehrs für verwandte
Perſonen, die zerſtreut wohnen, dort ein gemeinſames, geſchloſſenes Auftreten, Wohnen,
ja Wirtſchaften. Wo ſie blühte, ſpielte ſie eine große Rolle, war ſie lange das wichtigſte
Unterorgan des Stammes.

Die älteren Stämme mit Gentilverfaſſung zählen bis zu einigen tauſend Seelen;
aber auch in den ſpäteren Stammesbündniſſen und Völkerſchaften bis zu 10 und
20000 Seelen treffen wir Sippen; die antiken Völker der Griechen und Römer, auch
die Germanen beginnen ihre Geſchichte mit noch ſehr ſtarken Sippen nach Vaterrecht.
Die Mitglieder des Stammes zerfallen in eine Anzahl Sippen in der Weiſe, daß jedes
einer angehören muß, aber auch nur einer angehören darf, daß ohne Sippengenoſſen-
ſchaft keine Stammeszugehörigkeit denkbar iſt. Die Zahl der Sippen iſt oft ſcheinbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="236"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Volkswirt&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Charaktere als herdenartige Men&#x017F;chen erzeugten. Wir kommen darauf gleich zurück,<lb/>
wenn wir die Sippenverfa&#x017F;&#x017F;ung in ihrer älteren Ge&#x017F;talt der Mutter&#x017F;ippen und in ihrer<lb/>
Umbildung zu den Vater&#x017F;ippen be&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung konnte aus der Überlieferung älterer Zeit nicht klar erkannt<lb/>
werden; aber daß &#x017F;ie noch in den letzten hundert Jahren in Amerika, Afrika, Au&#x017F;tralien,<lb/>
A&#x017F;ien, Polyne&#x017F;ien, bei den Malaien vielfach, oft freilich &#x017F;chon halb in Auflö&#x017F;ung, &#x017F;ehr<lb/>
verbreitet war, i&#x017F;t heute durch Rei&#x017F;ende und Sprachfor&#x017F;cher &#x017F;icher erwie&#x017F;en. Eben&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie da, wo die patriarchali&#x017F;che Familie einmal Fuß gefaßt hat, die&#x017F;e nie wieder ablö&#x017F;te.<lb/>
Die heute noch offene Kontrover&#x017F;e i&#x017F;t, ob &#x017F;ie überall die&#x017F;er vorausgegangen &#x017F;ei. Dies<lb/>
als unbedingt anzunehmen, geht wohl zu weit. Die ältere Vatergewalt kann da und<lb/>
dort direkt in die eigentlich patriarchali&#x017F;che übergegangen &#x017F;ein. Aber wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t,<lb/>
daß die Völker, welche eine Epoche des Hackbaues durchmachten, fa&#x017F;t alle derartige,<lb/>
freilich im einzelnen vielfach modifizierte Einrichtungen hatten.</p><lb/>
          <p>89. <hi rendition="#g">Die Sippen- oder Gentilverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> haben wir in ihrer Ent&#x017F;tehung<lb/>
eben kennen gelernt. Ihre im ganzen ältere, uterine Form fällt mit dem Mutterrechte<lb/>
zeitlich und örtlich zu&#x017F;ammen, ihre &#x017F;pätere Form, die Vater&#x017F;ippe, i&#x017F;t in der&#x017F;elben Zeit<lb/>
ent&#x017F;tanden wie das Patriarchat, das &#x017F;ie aber überlebt und aufzulö&#x017F;en geholfen hat. Wir<lb/>
erwähnten &#x017F;chon, daß die &#x017F;elb&#x017F;tändige Ent&#x017F;tehung von Vater&#x017F;ippen denkbar &#x017F;ei. Das<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichere bleibt mir, daß &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich als Nachbildung der Mutter&#x017F;ippen<lb/>
ent&#x017F;tanden, weil die Sippenverfa&#x017F;&#x017F;ung aus Mutter- und Ge&#x017F;chwi&#x017F;tergruppen viel leichter<lb/>
erklärlich i&#x017F;t. Stämme mit Vaterrecht, mit patriarchali&#x017F;cher Familienverfa&#x017F;&#x017F;ung enthielten<lb/>
in &#x017F;ich größere Sonderintere&#x017F;&#x017F;en, größere Be&#x017F;itzunter&#x017F;chiede, waren differenzierter nach allen<lb/>
Seiten; &#x017F;ie konnten viel &#x017F;chwieriger von &#x017F;elb&#x017F;t zu brüderlichen Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften kommen;<lb/>
die Söhne und Enkel der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten, oft blutsfremden Frauen konnten zur Zeit des<lb/>
Vaterrechtes viel &#x017F;chwerer &#x017F;ich als Brüder behandeln, auch wenn ihre Väter verwandt<lb/>
waren, als die Söhne blutsverwandter Mütter zur Zeit des Mutterrechtes. Wo aber<lb/>
die Sippenverfa&#x017F;&#x017F;ung hergebracht und Voraus&#x017F;etzung aller Stammeseinrichtungen war,<lb/>
konnte leicht beim Übergang zum Vaterrecht teils von &#x017F;elb&#x017F;t, teils durch Stammes-<lb/>
anordnung die Vater&#x017F;ippe, wenn auch von Anbeginn an in etwas abge&#x017F;chwächter Ge-<lb/>
&#x017F;talt, ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Alle Sippenbildung i&#x017F;t in er&#x017F;ter Linie das Ergebnis natürlicher Blutsverwandt-<lb/>
&#x017F;chaft, geht aus den Gefühlen und Gewohnheiten des Blutszu&#x017F;ammenhanges hervor;<lb/>
aber &#x017F;ie i&#x017F;t daneben eine Folge konventioneller Einrichtung: der Namengebung, der<lb/>
Benennung gewi&#x017F;&#x017F;er Verwandter mit dem&#x017F;elben Namen, des Bedürfni&#x017F;&#x017F;es, die Verwandten<lb/>
zu gruppieren, ein Verwandt&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;tem aufzu&#x017F;tellen; und daran wieder reiht &#x017F;ich die<lb/>
Tendenz, gewi&#x017F;&#x017F;e Verbote des Ge&#x017F;chlechtsverkehrs an die&#x017F;e Einteilung und die&#x017F;e Namen<lb/>
anzuknüpfen. Die Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Verwandt&#x017F;chaft mit ihren Namen und Einteilungen<lb/>
wird unmittelbar zu einer Vor&#x017F;tellung über Ab&#x017F;tammung von Göttern, Tieren oder<lb/>
anderen We&#x017F;en, &#x017F;ie führt zu gemein&#x017F;amen Kulthandlungen, Symbolen, Darbringungen,<lb/>
Fe&#x017F;ten und in weiterer Linie zu wirt&#x017F;chaftlichen und rechtlichen Einrichtungen. Auf jeder<lb/>
Stufe die&#x017F;er Ausbildung kann der Entwickelungsprozeß &#x017F;tehen bleiben. Die Sippe i&#x017F;t,<lb/>
je mehr &#x017F;ie Aufgaben übernimmt, de&#x017F;to mehr eine kün&#x017F;tlich oder hi&#x017F;tori&#x017F;ch gewordene<lb/>
In&#x017F;titution, keine Natureinrichtung. Sie i&#x017F;t bei gewi&#x017F;&#x017F;en Ra&#x017F;&#x017F;en kümmerlich, bei anderen<lb/>
hoch ausgebildet. Sie erzeugt hier nur Verbote des Ge&#x017F;chlechtsverkehrs für verwandte<lb/>
Per&#x017F;onen, die zer&#x017F;treut wohnen, dort ein gemein&#x017F;ames, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Auftreten, Wohnen,<lb/>
ja Wirt&#x017F;chaften. Wo &#x017F;ie blühte, &#x017F;pielte &#x017F;ie eine große Rolle, war &#x017F;ie lange das wichtig&#x017F;te<lb/>
Unterorgan des Stammes.</p><lb/>
          <p>Die älteren Stämme mit Gentilverfa&#x017F;&#x017F;ung zählen bis zu einigen tau&#x017F;end Seelen;<lb/>
aber auch in den &#x017F;päteren Stammesbündni&#x017F;&#x017F;en und Völker&#x017F;chaften bis zu 10 und<lb/>
20000 Seelen treffen wir Sippen; die antiken Völker der Griechen und Römer, auch<lb/>
die Germanen beginnen ihre Ge&#x017F;chichte mit noch &#x017F;ehr &#x017F;tarken Sippen nach Vaterrecht.<lb/>
Die Mitglieder des Stammes zerfallen in eine Anzahl Sippen in der Wei&#x017F;e, daß jedes<lb/>
einer angehören muß, aber auch nur einer angehören darf, daß ohne Sippengeno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft keine Stammeszugehörigkeit denkbar i&#x017F;t. Die Zahl der Sippen i&#x017F;t oft &#x017F;cheinbar<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0252] Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. Charaktere als herdenartige Menſchen erzeugten. Wir kommen darauf gleich zurück, wenn wir die Sippenverfaſſung in ihrer älteren Geſtalt der Mutterſippen und in ihrer Umbildung zu den Vaterſippen beſprechen. Dieſe Verfaſſung konnte aus der Überlieferung älterer Zeit nicht klar erkannt werden; aber daß ſie noch in den letzten hundert Jahren in Amerika, Afrika, Auſtralien, Aſien, Polyneſien, bei den Malaien vielfach, oft freilich ſchon halb in Auflöſung, ſehr verbreitet war, iſt heute durch Reiſende und Sprachforſcher ſicher erwieſen. Ebenſo daß ſie da, wo die patriarchaliſche Familie einmal Fuß gefaßt hat, dieſe nie wieder ablöſte. Die heute noch offene Kontroverſe iſt, ob ſie überall dieſer vorausgegangen ſei. Dies als unbedingt anzunehmen, geht wohl zu weit. Die ältere Vatergewalt kann da und dort direkt in die eigentlich patriarchaliſche übergegangen ſein. Aber wahrſcheinlich iſt, daß die Völker, welche eine Epoche des Hackbaues durchmachten, faſt alle derartige, freilich im einzelnen vielfach modifizierte Einrichtungen hatten. 89. Die Sippen- oder Gentilverfaſſung haben wir in ihrer Entſtehung eben kennen gelernt. Ihre im ganzen ältere, uterine Form fällt mit dem Mutterrechte zeitlich und örtlich zuſammen, ihre ſpätere Form, die Vaterſippe, iſt in derſelben Zeit entſtanden wie das Patriarchat, das ſie aber überlebt und aufzulöſen geholfen hat. Wir erwähnten ſchon, daß die ſelbſtändige Entſtehung von Vaterſippen denkbar ſei. Das Wahrſcheinlichere bleibt mir, daß ſie hauptſächlich als Nachbildung der Mutterſippen entſtanden, weil die Sippenverfaſſung aus Mutter- und Geſchwiſtergruppen viel leichter erklärlich iſt. Stämme mit Vaterrecht, mit patriarchaliſcher Familienverfaſſung enthielten in ſich größere Sonderintereſſen, größere Beſitzunterſchiede, waren differenzierter nach allen Seiten; ſie konnten viel ſchwieriger von ſelbſt zu brüderlichen Genoſſenſchaften kommen; die Söhne und Enkel der verſchiedenſten, oft blutsfremden Frauen konnten zur Zeit des Vaterrechtes viel ſchwerer ſich als Brüder behandeln, auch wenn ihre Väter verwandt waren, als die Söhne blutsverwandter Mütter zur Zeit des Mutterrechtes. Wo aber die Sippenverfaſſung hergebracht und Vorausſetzung aller Stammeseinrichtungen war, konnte leicht beim Übergang zum Vaterrecht teils von ſelbſt, teils durch Stammes- anordnung die Vaterſippe, wenn auch von Anbeginn an in etwas abgeſchwächter Ge- ſtalt, entſtehen. Alle Sippenbildung iſt in erſter Linie das Ergebnis natürlicher Blutsverwandt- ſchaft, geht aus den Gefühlen und Gewohnheiten des Blutszuſammenhanges hervor; aber ſie iſt daneben eine Folge konventioneller Einrichtung: der Namengebung, der Benennung gewiſſer Verwandter mit demſelben Namen, des Bedürfniſſes, die Verwandten zu gruppieren, ein Verwandtſchaftsſyſtem aufzuſtellen; und daran wieder reiht ſich die Tendenz, gewiſſe Verbote des Geſchlechtsverkehrs an dieſe Einteilung und dieſe Namen anzuknüpfen. Die Auffaſſung der Verwandtſchaft mit ihren Namen und Einteilungen wird unmittelbar zu einer Vorſtellung über Abſtammung von Göttern, Tieren oder anderen Weſen, ſie führt zu gemeinſamen Kulthandlungen, Symbolen, Darbringungen, Feſten und in weiterer Linie zu wirtſchaftlichen und rechtlichen Einrichtungen. Auf jeder Stufe dieſer Ausbildung kann der Entwickelungsprozeß ſtehen bleiben. Die Sippe iſt, je mehr ſie Aufgaben übernimmt, deſto mehr eine künſtlich oder hiſtoriſch gewordene Inſtitution, keine Natureinrichtung. Sie iſt bei gewiſſen Raſſen kümmerlich, bei anderen hoch ausgebildet. Sie erzeugt hier nur Verbote des Geſchlechtsverkehrs für verwandte Perſonen, die zerſtreut wohnen, dort ein gemeinſames, geſchloſſenes Auftreten, Wohnen, ja Wirtſchaften. Wo ſie blühte, ſpielte ſie eine große Rolle, war ſie lange das wichtigſte Unterorgan des Stammes. Die älteren Stämme mit Gentilverfaſſung zählen bis zu einigen tauſend Seelen; aber auch in den ſpäteren Stammesbündniſſen und Völkerſchaften bis zu 10 und 20000 Seelen treffen wir Sippen; die antiken Völker der Griechen und Römer, auch die Germanen beginnen ihre Geſchichte mit noch ſehr ſtarken Sippen nach Vaterrecht. Die Mitglieder des Stammes zerfallen in eine Anzahl Sippen in der Weiſe, daß jedes einer angehören muß, aber auch nur einer angehören darf, daß ohne Sippengenoſſen- ſchaft keine Stammeszugehörigkeit denkbar iſt. Die Zahl der Sippen iſt oft ſcheinbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/252
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/252>, abgerufen am 22.11.2024.