Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712.Am Sonntage Er weist/ was er nicht geben kan/ Und wenn er alles hat versucht/ So nimmt er doch zuletzt die Flucht. 9. O JEsu/ hilff mir selber kämpffen/ Wenn mir der Teufel Zweiffel macht/ Und laß mich seine Lügen dämpffen/ Dadurch er mich zu fällen tracht. Laß mich auf deinen Wegen gehn/ Und mit Gebeth ihm widerstehn. 10. Soll ich in Armuth hier gerathen/ Jch bleibe dennoch wol dein Kind. Dein wort thut manche wunderthaten Daß man Brodt in der Wüsten find. Wer fragt nach Reichen dieser welt? Der ist schon reich/ der GOtt behält. 11. Ein andrer bethe diesen Fürsten/ Umb eine Hand voll Goldes an; Und die nach eitler Ehre dürsten/ Verehren diesen Wetter-Hahn. Jch sage: Hebe dich von mir/ GOtt und die Engel stehen hir. 12. Zwar muß ich hier so lange streiten/ Biß daß mein Lauff zum Ende geht/ Doch seh ich scho den Berg von weiten/ Wo meine Sieges-Pforte steht/ Da darff der Höllen-Geist nicht hin/ Wo ich ein Himmels-Fürste bin. XXVIII.
Am Sonntage Er weiſt/ was er nicht geben kan/ Und wenn er alles hat verſucht/ So nimmt er doch zuletzt die Flucht. 9. O JEſu/ hilff mir ſelber kaͤmpffen/ Wenn mir deꝛ Teufel Zweiffel macht/ Und laß mich ſeine Luͤgen daͤmpffen/ Dadurch er mich zu faͤllen tracht. Laß mich auf deinen Wegen gehn/ Und mit Gebeth ihm widerſtehn. 10. Soll ich in Armuth hier gerathen/ Jch bleibe dennoch wol dein Kind. Dein wort thut manche wunderthatẽ Daß man Brodt in der Wuͤſten find. Wer fragt nach Reichen dieſer welt? Der iſt ſchon reich/ der GOtt behaͤlt. 11. Ein andrer bethe dieſen Fuͤrſten/ Umb eine Hand voll Goldes an; Und die nach eitler Ehre duͤrſten/ Verehren dieſen Wetter-Hahn. Jch ſage: Hebe dich von mir/ GOtt und die Engel ſtehen hir. 12. Zwar muß ich hier ſo lange ſtreiten/ Biß daß mein Lauff zum Ende geht/ Doch ſeh ich ſchõ den Berg von weitẽ/ Wo meine Sieges-Pforte ſteht/ Da darff der Hoͤllen-Geiſt nicht hin/ Wo ich ein Himmels-Fuͤrſte bin. XXVIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0094" n="66"/> <fw place="top" type="header">Am Sonntage</fw><lb/> <lg n="10"> <l>Er weiſt/ was er nicht geben kan/</l><lb/> <l>Und wenn er alles hat verſucht/</l><lb/> <l>So nimmt er doch zuletzt die Flucht.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l> <hi rendition="#c">9.</hi> </l><lb/> <l>O JEſu/ hilff mir ſelber kaͤmpffen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>enn mir deꝛ Teufel Zweiffel macht/</l><lb/> <l>Und laß mich ſeine Luͤgen daͤmpffen/</l><lb/> <l>Dadurch er mich zu faͤllen tracht.</l><lb/> <l>Laß mich auf deinen Wegen gehn/</l><lb/> <l>Und mit Gebeth ihm widerſtehn.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l> <hi rendition="#c">10.</hi> </l><lb/> <l>Soll ich in Armuth hier gerathen/</l><lb/> <l>Jch bleibe dennoch wol dein Kind.</l><lb/> <l>Dein wort thut manche wunderthatẽ</l><lb/> <l>Daß man Brodt in der <hi rendition="#fr">W</hi>uͤſten find.</l><lb/> <l>Wer fragt nach Reichen dieſer welt?</l><lb/> <l>Der iſt ſchon reich/ der GOtt behaͤlt.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l> <hi rendition="#c">11.</hi> </l><lb/> <l>Ein andrer bethe dieſen Fuͤrſten/</l><lb/> <l>Umb eine Hand voll Goldes an;</l><lb/> <l>Und die nach eitler Ehre duͤrſten/</l><lb/> <l>Verehren dieſen <hi rendition="#fr">W</hi>etter-Hahn.</l><lb/> <l>Jch ſage: Hebe dich von mir/</l><lb/> <l>GOtt und die Engel ſtehen hir.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l> <hi rendition="#c">12.</hi> </l><lb/> <l>Zwar muß ich hier ſo lange ſtreiten/</l><lb/> <l>Biß daß mein Lauff zum Ende geht/</l><lb/> <l>Doch ſeh ich ſchõ den Berg von weitẽ/</l><lb/> <l>Wo meine Sieges-Pforte ſteht/</l><lb/> <l>Da darff der Hoͤllen-Geiſt nicht hin/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>o ich ein Himmels-Fuͤrſte bin.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [66/0094]
Am Sonntage
Er weiſt/ was er nicht geben kan/
Und wenn er alles hat verſucht/
So nimmt er doch zuletzt die Flucht.
9.
O JEſu/ hilff mir ſelber kaͤmpffen/
Wenn mir deꝛ Teufel Zweiffel macht/
Und laß mich ſeine Luͤgen daͤmpffen/
Dadurch er mich zu faͤllen tracht.
Laß mich auf deinen Wegen gehn/
Und mit Gebeth ihm widerſtehn.
10.
Soll ich in Armuth hier gerathen/
Jch bleibe dennoch wol dein Kind.
Dein wort thut manche wunderthatẽ
Daß man Brodt in der Wuͤſten find.
Wer fragt nach Reichen dieſer welt?
Der iſt ſchon reich/ der GOtt behaͤlt.
11.
Ein andrer bethe dieſen Fuͤrſten/
Umb eine Hand voll Goldes an;
Und die nach eitler Ehre duͤrſten/
Verehren dieſen Wetter-Hahn.
Jch ſage: Hebe dich von mir/
GOtt und die Engel ſtehen hir.
12.
Zwar muß ich hier ſo lange ſtreiten/
Biß daß mein Lauff zum Ende geht/
Doch ſeh ich ſchõ den Berg von weitẽ/
Wo meine Sieges-Pforte ſteht/
Da darff der Hoͤllen-Geiſt nicht hin/
Wo ich ein Himmels-Fuͤrſte bin.
XXVIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/94 |
Zitationshilfe: | Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/94>, abgerufen am 16.02.2025. |