Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Das 1. Capitel. Wer aus einer Bircken/ die mitten ES bleibt bey dem wahrhafftigen Sprich- wie M 2
Das 1. Capitel. Wer aus einer Bircken/ die mitten ES bleibt bey dem wahrhafftigen Sprich- wie M 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="179"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 1. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer aus einer Bircken/ die mitten<lb/> in einem Ameiſſen-Hauffen gewachſen iſt/<lb/> laͤſſet hoͤltzerne Schlaͤuche oder Haͤhne dre-<lb/><hi rendition="#c">hen/ und verzapfft Wein oder Bier da-<lb/> durch/ der wird geſchwinde aus-<lb/> ſchencken.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S bleibt bey dem wahrhafftigen Sprich-<lb/> worte: Wer leichte glaubt/ der wird leich-<lb/> te betrogen. Nicht ohne iſt es zwar/ daß<lb/> unter denen Aberglauben viel Dinge mit einge-<lb/> ſchlichen ſind/ welche urſpruͤnglich aus einem<lb/> gantz guten Abſeben/ durch Erforſchung natuͤr-<lb/> licher Dinge/ von klugen und weiſen Leuten her-<lb/> kommen. Aber gleichwie irren menſchlich iſt/<lb/> und die kluͤgſten und vornehmſten Menſchen<lb/> muͤſſen von ſich ſagen laſſen: Groſſe Leute feh-<lb/> len auch; alſo will zum oͤfftern dasjenige/ was<lb/> ein und anderer aus der <hi rendition="#aq">Phyſicâ</hi> erweiſen will/<lb/> ob es gleich noch ſo klug ausgeſonnen zu ſeyn<lb/> ſcheinet/ dennoch die Probe nicht halten. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0003]
Das 1. Capitel.
Wer aus einer Bircken/ die mitten
in einem Ameiſſen-Hauffen gewachſen iſt/
laͤſſet hoͤltzerne Schlaͤuche oder Haͤhne dre-
hen/ und verzapfft Wein oder Bier da-
durch/ der wird geſchwinde aus-
ſchencken.
ES bleibt bey dem wahrhafftigen Sprich-
worte: Wer leichte glaubt/ der wird leich-
te betrogen. Nicht ohne iſt es zwar/ daß
unter denen Aberglauben viel Dinge mit einge-
ſchlichen ſind/ welche urſpruͤnglich aus einem
gantz guten Abſeben/ durch Erforſchung natuͤr-
licher Dinge/ von klugen und weiſen Leuten her-
kommen. Aber gleichwie irren menſchlich iſt/
und die kluͤgſten und vornehmſten Menſchen
muͤſſen von ſich ſagen laſſen: Groſſe Leute feh-
len auch; alſo will zum oͤfftern dasjenige/ was
ein und anderer aus der Phyſicâ erweiſen will/
ob es gleich noch ſo klug ausgeſonnen zu ſeyn
ſcheinet/ dennoch die Probe nicht halten. Und
wie
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/3 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/3>, abgerufen am 16.02.2025. |