Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen ste hinabwarts gehen/ antwortet er: Er wüsteseiner Frauen ihre Natur am besten/ sie hätte al- lezeit die Art gehabt/ daß sie wieder den Strohm gestrebet hätte/ also würde sie nicht ietzt diesen Au- genblick ihre Natur geändert haben. Hätte der ehrliche Mann sich auff das stillschweigende Wasser-Holen verstanden/ so hätte er seine im still-schweigenden Wasser ersoffene Frau viel- leicht nicht dem Fluß entgegen gesucht. Zum andern ist auch bewust/ daß/ wenn man dem Strohme entgegen schöpffet/ so gehet es nicht so stille zu/ als wie bey dem Hinab-schöpffen/ sondern es giebt ein grösser Geräusch. Ist dahero kein Wunder/ daß das stillschweigende Wasser muß hinabwarts geschöpffet werden; und wenn es gebraucht ist/ worzu es hat gesolt/ so muß es auch wieder ins fliessende Wasser getragen/ und dem Flusse nachgegossen werden/ so kan es nicht feh- len/ der Fluß nimmt alles mit sich hinweg. Die- sem allen aber ungeachtet kömmt mir doch das stillschweigende Wasser/ und dessen Krafft/ sehr verdächtig vor. Alles Wasser ist ja stillsch wei- gend Wasser/ denn ich habe mein Lebetage kein redend Wasser gesehen. Wenn es aber daher also genennet wird/ weil diejenige Person/ die es holet/ stille schweiget/ und nichts redet/ biß sie es an Ort und Stelle bringet/ [wiewohl ich eins- mahls einer Magd mit einem Topffe begegnete/ und
Unterſuchung derer von ſuper-klugen ſte hinabwarts gehen/ antwortet er: Er wuͤſteſeiner Frauen ihre Natur am beſten/ ſie haͤtte al- lezeit die Art gehabt/ daß ſie wieder den Strohm geſtrebet haͤtte/ alſo wuͤrde ſie nicht ietzt dieſen Au- genblick ihre Natur geaͤndert haben. Haͤtte der ehrliche Mann ſich auff das ſtillſchweigende Waſſer-Holen verſtanden/ ſo haͤtte er ſeine im ſtill-ſchweigenden Waſſer erſoffene Frau viel- leicht nicht dem Fluß entgegen geſucht. Zum andern iſt auch bewuſt/ daß/ wenn man dem Strohme entgegen ſchoͤpffet/ ſo gehet es nicht ſo ſtille zu/ als wie bey dem Hinab-ſchoͤpffen/ ſondern es giebt ein groͤſſer Geraͤuſch. Iſt dahero kein Wunder/ daß das ſtillſchweigende Waſſer muß hinabwarts geſchoͤpffet werden; und wenn es gebraucht iſt/ worzu es hat geſolt/ ſo muß es auch wieder ins flieſſende Waſſer getragen/ und dem Fluſſe nachgegoſſen werden/ ſo kan es nicht feh- len/ der Fluß nimmt alles mit ſich hinweg. Die- ſem allen aber ungeachtet koͤmmt mir doch das ſtillſchweigende Waſſer/ und deſſen Krafft/ ſehr verdaͤchtig vor. Alles Waſſer iſt ja ſtillſch wei- gend Waſſer/ denn ich habe mein Lebetage kein redend Waſſer geſehen. Wenn es aber daher alſo genennet wird/ weil diejenige Perſon/ die es holet/ ſtille ſchweiget/ und nichts redet/ biß ſie es an Ort und Stelle bringet/ [wiewohl ich eins- mahls einer Magd mit einem Topffe begegnete/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0174" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper</hi></hi><hi rendition="#fr">-klugen</hi></fw><lb/> ſte hinabwarts gehen/ antwortet er: Er wuͤſte<lb/> ſeiner Frauen ihre Natur am beſten/ ſie haͤtte al-<lb/> lezeit die Art gehabt/ daß ſie wieder den Strohm<lb/> geſtrebet haͤtte/ alſo wuͤrde ſie nicht ietzt dieſen Au-<lb/> genblick ihre Natur geaͤndert haben. Haͤtte der<lb/> ehrliche Mann ſich auff das ſtillſchweigende<lb/> Waſſer-Holen verſtanden/ ſo haͤtte er ſeine im<lb/> ſtill-ſchweigenden Waſſer erſoffene Frau viel-<lb/> leicht nicht dem Fluß entgegen geſucht. Zum<lb/> andern iſt auch bewuſt/ daß/ wenn man dem<lb/> Strohme entgegen ſchoͤpffet/ ſo gehet es nicht ſo<lb/> ſtille zu/ als wie bey dem Hinab-ſchoͤpffen/ ſondern<lb/> es giebt ein groͤſſer Geraͤuſch. Iſt dahero kein<lb/> Wunder/ daß das ſtillſchweigende Waſſer muß<lb/> hinabwarts geſchoͤpffet werden; und wenn es<lb/> gebraucht iſt/ worzu es hat geſolt/ ſo muß es auch<lb/> wieder ins flieſſende Waſſer getragen/ und dem<lb/> Fluſſe nachgegoſſen werden/ ſo kan es nicht feh-<lb/> len/ der Fluß nimmt alles mit ſich hinweg. Die-<lb/> ſem allen aber ungeachtet koͤmmt mir doch das<lb/> ſtillſchweigende Waſſer/ und deſſen Krafft/ ſehr<lb/> verdaͤchtig vor. Alles Waſſer iſt ja ſtillſch wei-<lb/> gend Waſſer/ denn ich habe mein Lebetage kein<lb/> redend Waſſer geſehen. Wenn es aber daher<lb/> alſo genennet wird/ weil diejenige Perſon/ die es<lb/> holet/ ſtille ſchweiget/ und nichts redet/ biß ſie es<lb/> an Ort und Stelle bringet/ [wiewohl ich eins-<lb/> mahls einer Magd mit einem Topffe begegnete/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0174]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
ſte hinabwarts gehen/ antwortet er: Er wuͤſte
ſeiner Frauen ihre Natur am beſten/ ſie haͤtte al-
lezeit die Art gehabt/ daß ſie wieder den Strohm
geſtrebet haͤtte/ alſo wuͤrde ſie nicht ietzt dieſen Au-
genblick ihre Natur geaͤndert haben. Haͤtte der
ehrliche Mann ſich auff das ſtillſchweigende
Waſſer-Holen verſtanden/ ſo haͤtte er ſeine im
ſtill-ſchweigenden Waſſer erſoffene Frau viel-
leicht nicht dem Fluß entgegen geſucht. Zum
andern iſt auch bewuſt/ daß/ wenn man dem
Strohme entgegen ſchoͤpffet/ ſo gehet es nicht ſo
ſtille zu/ als wie bey dem Hinab-ſchoͤpffen/ ſondern
es giebt ein groͤſſer Geraͤuſch. Iſt dahero kein
Wunder/ daß das ſtillſchweigende Waſſer muß
hinabwarts geſchoͤpffet werden; und wenn es
gebraucht iſt/ worzu es hat geſolt/ ſo muß es auch
wieder ins flieſſende Waſſer getragen/ und dem
Fluſſe nachgegoſſen werden/ ſo kan es nicht feh-
len/ der Fluß nimmt alles mit ſich hinweg. Die-
ſem allen aber ungeachtet koͤmmt mir doch das
ſtillſchweigende Waſſer/ und deſſen Krafft/ ſehr
verdaͤchtig vor. Alles Waſſer iſt ja ſtillſch wei-
gend Waſſer/ denn ich habe mein Lebetage kein
redend Waſſer geſehen. Wenn es aber daher
alſo genennet wird/ weil diejenige Perſon/ die es
holet/ ſtille ſchweiget/ und nichts redet/ biß ſie es
an Ort und Stelle bringet/ [wiewohl ich eins-
mahls einer Magd mit einem Topffe begegnete/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |