Schmidlin, Johann Gottlieb: Ueber öffentliche Kinder-Industrie-Anstalten überhaupt, und insbesondere in Württemberg. Stuttgart, 1821.
auftragen des für die Schule erforderlichen Brenn- §. 36. Jndessen sind die schwereren land- und hauswirth-
auftragen des fuͤr die Schule erforderlichen Brenn- §. 36. Jndeſſen ſind die ſchwereren land- und hauswirth- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0050" n="40"/> auftragen</hi> des fuͤr die Schule erforderlichen <hi rendition="#g">Brenn-<lb/> holzes</hi>, und zum <hi rendition="#g">Einheitzen</hi> der Schulzimmer,<lb/> unter gehoͤriger Aufſicht, verwendet werden. —</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 36.</head><lb/> <p>Jndeſſen ſind die ſchwereren land- und hauswirth-<lb/> ſchaftlichen Arbeiten bey weitem nicht die <hi rendition="#g">einzige</hi><lb/> Beſchaͤftigung, womit ſich die Kinder der Landleute in<lb/> Zukunft ihr Brod erwerben muͤſſen, und ſie ſind bey<lb/> weitem nicht der kuͤnftige Beruf <hi rendition="#g">aller</hi> Kinder. Zwar<lb/> iſt allerdings die <hi rendition="#g">Urproduction, d. h. die Land-<lb/> wirthſchaft,</hi> oder die Gewinnung der Lebensbeduͤrf-<lb/> niſſe durch Cultivirung und Benuͤtzung des Grund und<lb/> Bodens in der Regel <hi rendition="#g">ein weit nothwendigeres<lb/> und ſichereres Gewerbe, als die Kunſt-Pro-<lb/> duction,</hi> und es waͤre daher hoͤchſt unzweckmaͤßig,<lb/> Menſchen, welche bey dem erſteren ihre Nahrung fin-<lb/> den koͤnnen, beſonders an Orten, wo noch oͤdes Land<lb/> vorhanden iſt, und wo uͤberhaupt die Landwirthſchaft<lb/> ihrer Haͤnde bedarf, demſelben entziehen, oder gar<lb/> fremde unvermoͤgliche Menſchen, welchen man nicht<lb/> das zu Producirung der erſten Lebensbeduͤrfniſſe fuͤr ſie<lb/> und ihre wahrſcheinlich noch zahlreicheren Nachkommen<lb/> erforderliche Land anweiſen kann, herbeylocken und<lb/> aufnehmen, und ſie zu Ergreifung eines Kunſtgewer-<lb/> bes veranlaſſen zu wollen, welches vielleicht bereits von<lb/> allzuvielen betrieben wird, oder wenigſtens in Zukunft<lb/> durch Ueberſetzung der Zahl der Arbeiter, durch Erfin-<lb/> dung neuer Maſchinen, durch Territorial- und ſonſtige<lb/> den Handelszug beſtimmende Veraͤnderungen, durch<lb/> Veraͤnderungen der Mode ꝛc. ſo ſehr niedergedruͤckt<lb/> werden kann, daß es zuletzt denen, welche es anfangs<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0050]
auftragen des fuͤr die Schule erforderlichen Brenn-
holzes, und zum Einheitzen der Schulzimmer,
unter gehoͤriger Aufſicht, verwendet werden. —
§. 36.
Jndeſſen ſind die ſchwereren land- und hauswirth-
ſchaftlichen Arbeiten bey weitem nicht die einzige
Beſchaͤftigung, womit ſich die Kinder der Landleute in
Zukunft ihr Brod erwerben muͤſſen, und ſie ſind bey
weitem nicht der kuͤnftige Beruf aller Kinder. Zwar
iſt allerdings die Urproduction, d. h. die Land-
wirthſchaft, oder die Gewinnung der Lebensbeduͤrf-
niſſe durch Cultivirung und Benuͤtzung des Grund und
Bodens in der Regel ein weit nothwendigeres
und ſichereres Gewerbe, als die Kunſt-Pro-
duction, und es waͤre daher hoͤchſt unzweckmaͤßig,
Menſchen, welche bey dem erſteren ihre Nahrung fin-
den koͤnnen, beſonders an Orten, wo noch oͤdes Land
vorhanden iſt, und wo uͤberhaupt die Landwirthſchaft
ihrer Haͤnde bedarf, demſelben entziehen, oder gar
fremde unvermoͤgliche Menſchen, welchen man nicht
das zu Producirung der erſten Lebensbeduͤrfniſſe fuͤr ſie
und ihre wahrſcheinlich noch zahlreicheren Nachkommen
erforderliche Land anweiſen kann, herbeylocken und
aufnehmen, und ſie zu Ergreifung eines Kunſtgewer-
bes veranlaſſen zu wollen, welches vielleicht bereits von
allzuvielen betrieben wird, oder wenigſtens in Zukunft
durch Ueberſetzung der Zahl der Arbeiter, durch Erfin-
dung neuer Maſchinen, durch Territorial- und ſonſtige
den Handelszug beſtimmende Veraͤnderungen, durch
Veraͤnderungen der Mode ꝛc. ſo ſehr niedergedruͤckt
werden kann, daß es zuletzt denen, welche es anfangs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |