Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite

und insonderheit von Venedig.
chesten Bürger zu adlen, und zu hohen Würden
und Aemtern zu erheben.

31. Gleich wie hiernechst das gemeinschafftli-
che Jnteresse der Republic in der Ruhe und Si-
cherheit bestehet, so muß auch alles dasjenige
äusserst besorget und vorgebeuget werden, was
diesen Zweck befördern oder hindern kan.

32. Was aber auswärtige Potentzen anbe-
langet, so haben die Venetianer, auf die an-
wachsende Macht des Kaysers in Jtalien, alle-
zeit ein genaues Augenmerck zu haben.

33. Daraus folget, daß sie heimlich ohngern
sehen, daß sie ihn in Meyland und Mantua zum
Nachbahr haben.

34. Diesem Zweck zu folge, mit denen übrigen
Jtaliänischen Staaten, in casu, allezeit gemein-
schafftliche Absichten zu führen.

35. Bey erfolgenden Unruhen, nicht leicht
Parthey zu nehmen, sondern lieber neutral zu
bleiben.

36. Den Papst muß man so lange ehren und
lieben, als er nichts zum Präjuditz der Repu-
blic vornimmet.

37. Auf die Türcken ein beständig wachsa-
mes Auge haben, und wenn sie die Hände voll
zu thun haben, suchen, im Trüben zu fischen.

38. Jn Summa: mit allen andern auswär-
tigen Machten, nach äusserstem Vermögen in
gutem Vernehmen zu stehen, weil alle Händel
und Streitigkeiten ihrem Grund-Principio zu-
wider.

39. Von

und inſonderheit von Venedig.
cheſten Buͤrger zu adlen, und zu hohen Wuͤrden
und Aemtern zu erheben.

31. Gleich wie hiernechſt das gemeinſchafftli-
che Jntereſſe der Republic in der Ruhe und Si-
cherheit beſtehet, ſo muß auch alles dasjenige
aͤuſſerſt beſorget und vorgebeuget werden, was
dieſen Zweck befoͤrdern oder hindern kan.

32. Was aber auswaͤrtige Potentzen anbe-
langet, ſo haben die Venetianer, auf die an-
wachſende Macht des Kayſers in Jtalien, alle-
zeit ein genaues Augenmerck zu haben.

33. Daraus folget, daß ſie heimlich ohngern
ſehen, daß ſie ihn in Meyland und Mantua zum
Nachbahr haben.

34. Dieſem Zweck zu folge, mit denen uͤbrigen
Jtaliaͤniſchen Staaten, in caſu, allezeit gemein-
ſchafftliche Abſichten zu fuͤhren.

35. Bey erfolgenden Unruhen, nicht leicht
Parthey zu nehmen, ſondern lieber neutral zu
bleiben.

36. Den Papſt muß man ſo lange ehren und
lieben, als er nichts zum Praͤjuditz der Repu-
blic vornimmet.

37. Auf die Tuͤrcken ein beſtaͤndig wachſa-
mes Auge haben, und wenn ſie die Haͤnde voll
zu thun haben, ſuchen, im Truͤben zu fiſchen.

38. Jn Summa: mit allen andern auswaͤr-
tigen Machten, nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen in
gutem Vernehmen zu ſtehen, weil alle Haͤndel
und Streitigkeiten ihrem Grund-Principio zu-
wider.

39. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="267"/><fw place="top" type="header">und in&#x017F;onderheit von Venedig.</fw><lb/>
che&#x017F;ten Bu&#x0364;rger zu adlen, und zu hohen Wu&#x0364;rden<lb/>
und Aemtern zu erheben.</p><lb/>
            <p>31. Gleich wie hiernech&#x017F;t das gemein&#x017F;chafftli-<lb/>
che Jntere&#x017F;&#x017F;e der Republic in der Ruhe und Si-<lb/>
cherheit be&#x017F;tehet, &#x017F;o muß auch alles dasjenige<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t be&#x017F;orget und vorgebeuget werden, was<lb/>
die&#x017F;en Zweck befo&#x0364;rdern oder hindern kan.</p><lb/>
            <p>32. Was aber auswa&#x0364;rtige Potentzen anbe-<lb/>
langet, &#x017F;o haben die Venetianer, auf die an-<lb/>
wach&#x017F;ende Macht des Kay&#x017F;ers in Jtalien, alle-<lb/>
zeit ein genaues Augenmerck zu haben.</p><lb/>
            <p>33. Daraus folget, daß &#x017F;ie heimlich ohngern<lb/>
&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie ihn in Meyland und <hi rendition="#aq">Mantua</hi> zum<lb/>
Nachbahr haben.</p><lb/>
            <p>34. Die&#x017F;em Zweck zu folge, mit denen u&#x0364;brigen<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Staaten, <hi rendition="#aq">in ca&#x017F;u,</hi> allezeit gemein-<lb/>
&#x017F;chafftliche Ab&#x017F;ichten zu fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>35. Bey erfolgenden Unruhen, nicht leicht<lb/>
Parthey zu nehmen, &#x017F;ondern lieber neutral zu<lb/>
bleiben.</p><lb/>
            <p>36. Den Pap&#x017F;t muß man &#x017F;o lange ehren und<lb/>
lieben, als er nichts zum Pra&#x0364;juditz der Repu-<lb/>
blic vornimmet.</p><lb/>
            <p>37. Auf die Tu&#x0364;rcken ein be&#x017F;ta&#x0364;ndig wach&#x017F;a-<lb/>
mes Auge haben, und wenn &#x017F;ie die Ha&#x0364;nde voll<lb/>
zu thun haben, &#x017F;uchen, im Tru&#x0364;ben zu fi&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>38. Jn Summa: mit allen andern auswa&#x0364;r-<lb/>
tigen Machten, nach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem Vermo&#x0364;gen in<lb/>
gutem Vernehmen zu &#x017F;tehen, weil alle Ha&#x0364;ndel<lb/>
und Streitigkeiten ihrem Grund-Principio zu-<lb/>
wider.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">39. Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0295] und inſonderheit von Venedig. cheſten Buͤrger zu adlen, und zu hohen Wuͤrden und Aemtern zu erheben. 31. Gleich wie hiernechſt das gemeinſchafftli- che Jntereſſe der Republic in der Ruhe und Si- cherheit beſtehet, ſo muß auch alles dasjenige aͤuſſerſt beſorget und vorgebeuget werden, was dieſen Zweck befoͤrdern oder hindern kan. 32. Was aber auswaͤrtige Potentzen anbe- langet, ſo haben die Venetianer, auf die an- wachſende Macht des Kayſers in Jtalien, alle- zeit ein genaues Augenmerck zu haben. 33. Daraus folget, daß ſie heimlich ohngern ſehen, daß ſie ihn in Meyland und Mantua zum Nachbahr haben. 34. Dieſem Zweck zu folge, mit denen uͤbrigen Jtaliaͤniſchen Staaten, in caſu, allezeit gemein- ſchafftliche Abſichten zu fuͤhren. 35. Bey erfolgenden Unruhen, nicht leicht Parthey zu nehmen, ſondern lieber neutral zu bleiben. 36. Den Papſt muß man ſo lange ehren und lieben, als er nichts zum Praͤjuditz der Repu- blic vornimmet. 37. Auf die Tuͤrcken ein beſtaͤndig wachſa- mes Auge haben, und wenn ſie die Haͤnde voll zu thun haben, ſuchen, im Truͤben zu fiſchen. 38. Jn Summa: mit allen andern auswaͤr- tigen Machten, nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen in gutem Vernehmen zu ſtehen, weil alle Haͤndel und Streitigkeiten ihrem Grund-Principio zu- wider. 39. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/295
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/295>, abgerufen am 09.06.2024.