Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Von Jtalien

1. Die ältesten Einwohner in diesen Gegen-
den werden Galli Allobroges genennet, und sol-
len ihre Könige gehabt haben.

2. Ohngefähr 108. Jahr vor Christo, haben
die Römer ihre Herrschafft biß hieher ausge-
breitet.

3. Als im V. Seculo die Longobarden in
Jtalien, die Burgunder in Gallien ein König-
reich aufrichteten, so waren die heutige Savoy-
sche Lande ein Theil des erstern, und ein Theil
des letzteren.

4. Es ward aber das Burgundische Reich,
von der Francken König Clodovaeo bezwungen,
und mit Franckreich vereiniget.

II. Der mittlere Zustand gehet vom V.
biß aufs XV. Seculum.

1. Der Zustand dieser Gegenden, unter der
Fränckischen Herrschafft, hat gedauret biß zu
den Zeiten Caroli Calvi.

2. Jn welchen Zeiten diese Lande bald zu
Ostrick (Austrasia), bald zum Westrick (Neustria)
gezogen worden, manchemahl hat Burgund
auch seine eigene Könige aus Fränckischem Ge-
schlecht gehabt.

3. Da im IX. Seculo das Arelatische Reich
aufkam, so waren diese Gegenden ein Theil
davon.

4. Dessen König Rudolfus III. übergab das
hentige Savoyen, unter dem Titul einer Graf-

schafft,
XV. Von Jtalien

1. Die aͤlteſten Einwohner in dieſen Gegen-
den werden Galli Allobroges genennet, und ſol-
len ihre Koͤnige gehabt haben.

2. Ohngefaͤhr 108. Jahr vor Chriſto, haben
die Roͤmer ihre Herrſchafft biß hieher ausge-
breitet.

3. Als im V. Seculo die Longobarden in
Jtalien, die Burgunder in Gallien ein Koͤnig-
reich aufrichteten, ſo waren die heutige Savoy-
ſche Lande ein Theil des erſtern, und ein Theil
des letzteren.

4. Es ward aber das Burgundiſche Reich,
von der Francken Koͤnig Clodovæo bezwungen,
und mit Franckreich vereiniget.

II. Der mittlere Zuſtand gehet vom V.
biß aufs XV. Seculum.

1. Der Zuſtand dieſer Gegenden, unter der
Fraͤnckiſchen Herrſchafft, hat gedauret biß zu
den Zeiten Caroli Calvi.

2. Jn welchen Zeiten dieſe Lande bald zu
Oſtrick (Auſtraſia), bald zum Weſtrick (Neuſtria)
gezogen worden, manchemahl hat Burgund
auch ſeine eigene Koͤnige aus Fraͤnckiſchem Ge-
ſchlecht gehabt.

3. Da im IX. Seculo das Arelatiſche Reich
aufkam, ſo waren dieſe Gegenden ein Theil
davon.

4. Deſſen Koͤnig Rudolfus III. uͤbergab das
hentige Savoyen, unter dem Titul einer Graf-

ſchafft,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0290" n="262"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
                <p>1. Die a&#x0364;lte&#x017F;ten Einwohner in die&#x017F;en Gegen-<lb/>
den werden <hi rendition="#aq">Galli Allobroges</hi> genennet, und &#x017F;ol-<lb/>
len ihre Ko&#x0364;nige gehabt haben.</p><lb/>
                <p>2. Ohngefa&#x0364;hr 108. Jahr vor Chri&#x017F;to, haben<lb/>
die <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer</hi> ihre Herr&#x017F;chafft biß hieher ausge-<lb/>
breitet.</p><lb/>
                <p>3. Als im <hi rendition="#aq">V.</hi> Seculo die <hi rendition="#fr">Longobarden</hi> in<lb/>
Jtalien, die <hi rendition="#fr">Burgunder</hi> in Gallien ein Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich aufrichteten, &#x017F;o waren die heutige Savoy-<lb/>
&#x017F;che Lande ein Theil des er&#x017F;tern, und ein Theil<lb/>
des letzteren.</p><lb/>
                <p>4. Es ward aber das Burgundi&#x017F;che Reich,<lb/>
von der <hi rendition="#fr">Francken</hi> Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Clodovæo</hi> bezwungen,<lb/>
und mit Franckreich vereiniget.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Der <hi rendition="#fr">mittlere Zu&#x017F;tand</hi> gehet vom <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
biß aufs <hi rendition="#aq">XV.</hi> Seculum.</head><lb/>
                <p>1. Der Zu&#x017F;tand die&#x017F;er Gegenden, unter der<lb/>
Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen Herr&#x017F;chafft, hat gedauret biß zu<lb/>
den Zeiten <hi rendition="#aq">Caroli Calvi.</hi></p><lb/>
                <p>2. Jn welchen Zeiten die&#x017F;e Lande bald zu<lb/>
O&#x017F;trick <hi rendition="#aq">(Au&#x017F;tra&#x017F;ia),</hi> bald zum We&#x017F;trick <hi rendition="#aq">(Neu&#x017F;tria)</hi><lb/>
gezogen worden, manchemahl hat Burgund<lb/>
auch &#x017F;eine eigene Ko&#x0364;nige aus Fra&#x0364;ncki&#x017F;chem Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht gehabt.</p><lb/>
                <p>3. Da im <hi rendition="#aq">IX.</hi> Seculo das <hi rendition="#fr">Arelati&#x017F;che</hi> Reich<lb/>
aufkam, &#x017F;o waren die&#x017F;e Gegenden ein Theil<lb/>
davon.</p><lb/>
                <p>4. De&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Rudolfus III.</hi> u&#x0364;bergab das<lb/>
hentige Savoyen, unter dem Titul einer <hi rendition="#fr">Graf-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chafft,</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0290] XV. Von Jtalien 1. Die aͤlteſten Einwohner in dieſen Gegen- den werden Galli Allobroges genennet, und ſol- len ihre Koͤnige gehabt haben. 2. Ohngefaͤhr 108. Jahr vor Chriſto, haben die Roͤmer ihre Herrſchafft biß hieher ausge- breitet. 3. Als im V. Seculo die Longobarden in Jtalien, die Burgunder in Gallien ein Koͤnig- reich aufrichteten, ſo waren die heutige Savoy- ſche Lande ein Theil des erſtern, und ein Theil des letzteren. 4. Es ward aber das Burgundiſche Reich, von der Francken Koͤnig Clodovæo bezwungen, und mit Franckreich vereiniget. II. Der mittlere Zuſtand gehet vom V. biß aufs XV. Seculum. 1. Der Zuſtand dieſer Gegenden, unter der Fraͤnckiſchen Herrſchafft, hat gedauret biß zu den Zeiten Caroli Calvi. 2. Jn welchen Zeiten dieſe Lande bald zu Oſtrick (Auſtraſia), bald zum Weſtrick (Neuſtria) gezogen worden, manchemahl hat Burgund auch ſeine eigene Koͤnige aus Fraͤnckiſchem Ge- ſchlecht gehabt. 3. Da im IX. Seculo das Arelatiſche Reich aufkam, ſo waren dieſe Gegenden ein Theil davon. 4. Deſſen Koͤnig Rudolfus III. uͤbergab das hentige Savoyen, unter dem Titul einer Graf- ſchafft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/290
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/290>, abgerufen am 10.06.2024.