Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Von Jtalien

2. Dieser wird unterschiedlich angegeben;
denn einige geben denselben als einen Ausfluß
an, aus der General-Stadthalterschafft Chri-
sti; andere von der Donatione Constantini M.
andere von der Zeit, da der Papst den Exar-
chat
soll erhalten haben; wieder andere mey-
nen, die Päpstliche Monarchie sey nach und nach
erwachsen.

3. Welche Meynung wohl die beste sey? resp.
die letztere.

4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen-
heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die
Päpstliche Monarchie entstanden, gewachsen
und zugenommen, und biß zur gegenwärtigen
Consistentz gediehen.

5. Demnach herrschet der Papst über die
Länder seines Staats vollkommen Monar-
chisch.

6. Es fraget sich, ob auch das Cardinals-
Collegium, der geheime Rath des Papsts zu
nennen.

7. Er administriret das Regiment der Stadt
Rom, durch den Gouvernatore di Roma, die
Staats-Sachen durch seinen Staats-Secre-
tarium, die Justitz-Sachen durch die Rotam
Romanam
u. s. w.

8. General-Nachricht von den vielen Officia-
libus, Praefectis, Secretariis, Magistris
des
Päpstlichen Hof-Staats, von der Cantzelley
u. s. w.

9. Von
XV. Von Jtalien

2. Dieſer wird unterſchiedlich angegeben;
denn einige geben denſelben als einen Ausfluß
an, aus der General-Stadthalterſchafft Chri-
ſti; andere von der Donatione Conſtantini M.
andere von der Zeit, da der Papſt den Exar-
chat
ſoll erhalten haben; wieder andere mey-
nen, die Paͤpſtliche Monarchie ſey nach und nach
erwachſen.

3. Welche Meynung wohl die beſte ſey? reſp.
die letztere.

4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen-
heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die
Paͤpſtliche Monarchie entſtanden, gewachſen
und zugenommen, und biß zur gegenwaͤrtigen
Conſiſtentz gediehen.

5. Demnach herrſchet der Papſt uͤber die
Laͤnder ſeines Staats vollkommen Monar-
chiſch.

6. Es fraget ſich, ob auch das Cardinals-
Collegium, der geheime Rath des Papſts zu
nennen.

7. Er adminiſtriret das Regiment der Stadt
Rom, durch den Gouvernatore di Roma, die
Staats-Sachen durch ſeinen Staats-Secre-
tarium, die Juſtitz-Sachen durch die Rotam
Romanam
u. ſ. w.

8. General-Nachricht von den vielen Officia-
libus, Præfectis, Secretariis, Magiſtris
des
Paͤpſtlichen Hof-Staats, von der Cantzelley
u. ſ. w.

9. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0254" n="226"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
                <p>2. Die&#x017F;er wird unter&#x017F;chiedlich angegeben;<lb/>
denn einige geben den&#x017F;elben als einen Ausfluß<lb/>
an, aus der General-Stadthalter&#x017F;chafft Chri-<lb/>
&#x017F;ti; andere von der <hi rendition="#aq">Donatione Con&#x017F;tantini M.</hi><lb/>
andere von der Zeit, da der Pap&#x017F;t den <hi rendition="#aq">Exar-<lb/>
chat</hi> &#x017F;oll erhalten haben; wieder andere mey-<lb/>
nen, die Pa&#x0364;p&#x017F;tliche Monarchie &#x017F;ey nach und nach<lb/>
erwach&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>3. Welche Meynung wohl die be&#x017F;te &#x017F;ey? <hi rendition="#aq">re&#x017F;p.</hi><lb/>
die letztere.</p><lb/>
                <p>4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen-<lb/>
heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die<lb/>
Pa&#x0364;p&#x017F;tliche Monarchie ent&#x017F;tanden, gewach&#x017F;en<lb/>
und zugenommen, und biß zur gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Con&#x017F;i&#x017F;tentz gediehen.</p><lb/>
                <p>5. Demnach herr&#x017F;chet der Pap&#x017F;t u&#x0364;ber die<lb/>
La&#x0364;nder &#x017F;eines Staats vollkommen Monar-<lb/>
chi&#x017F;ch.</p><lb/>
                <p>6. Es fraget &#x017F;ich, ob auch das Cardinals-<lb/>
Collegium, der geheime Rath des Pap&#x017F;ts zu<lb/>
nennen.</p><lb/>
                <p>7. Er admini&#x017F;triret das Regiment der Stadt<lb/>
Rom, durch den <hi rendition="#aq">Gouvernatore di Roma,</hi> die<lb/>
Staats-Sachen durch &#x017F;einen Staats-Secre-<lb/>
tarium, die Ju&#x017F;titz-Sachen durch die <hi rendition="#aq">Rotam<lb/>
Romanam</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                <p>8. General-Nachricht von den vielen <hi rendition="#aq">Officia-<lb/>
libus, Præfectis, Secretariis, Magi&#x017F;tris</hi> des<lb/>
Pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Hof-Staats, von der Cantzelley<lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">9. Von</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0254] XV. Von Jtalien 2. Dieſer wird unterſchiedlich angegeben; denn einige geben denſelben als einen Ausfluß an, aus der General-Stadthalterſchafft Chri- ſti; andere von der Donatione Conſtantini M. andere von der Zeit, da der Papſt den Exar- chat ſoll erhalten haben; wieder andere mey- nen, die Paͤpſtliche Monarchie ſey nach und nach erwachſen. 3. Welche Meynung wohl die beſte ſey? reſp. die letztere. 4. Nachricht von denen Stuffen, Gelegen- heiten, Zeiten und Maximen, durch welche die Paͤpſtliche Monarchie entſtanden, gewachſen und zugenommen, und biß zur gegenwaͤrtigen Conſiſtentz gediehen. 5. Demnach herrſchet der Papſt uͤber die Laͤnder ſeines Staats vollkommen Monar- chiſch. 6. Es fraget ſich, ob auch das Cardinals- Collegium, der geheime Rath des Papſts zu nennen. 7. Er adminiſtriret das Regiment der Stadt Rom, durch den Gouvernatore di Roma, die Staats-Sachen durch ſeinen Staats-Secre- tarium, die Juſtitz-Sachen durch die Rotam Romanam u. ſ. w. 8. General-Nachricht von den vielen Officia- libus, Præfectis, Secretariis, Magiſtris des Paͤpſtlichen Hof-Staats, von der Cantzelley u. ſ. w. 9. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/254
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/254>, abgerufen am 10.06.2024.