32. Von der Zeit, hat dieses Land seine eige- ne Fürsten gehabt, aus der Ungarischen Na- tion, biß auf 1690. da Michael Apafi I. gestor- ben.
33. Es fraget sich, warum sein Sohn Mi- chael Apafi II. nicht zur würcklichen Regierung kommen können?
34. Nachricht, wie die Kayserlichen von 1686. nach und nach sich herein geschlichen; vom Gu- bernio welches der Kayser 1692. aufgerichtet.
35. Particularia, vom Fürsten Michaele Apafi II. wie er genöthiget worden 1696. nach Wien zu gehen, allwo er auch aushalten müs- sen biß in seinen Todt 1713.
36. Zustand von Siebenbürgen, unter der Oesterreichischen Herrschafft.
37. Hieher gehörige Schrifften: Joh. Trö- steri Dacia; Töppeltini origines & occasus Transilvanorum; Franckensteinii origines Na- tionum in Transilvania; Molleri Dissertatio de Transilvania; Kelpii Dissertatio de Natura- libus Saxonum in Transilvania; Meine Disser- tatio de Statu Ecclesiae Luther anorum in Tran- silvania, und was ich im allgemeinen Histori- schen Lexico geschrieben, Art. Siebenbürgen.
XIV. Von der Türckey.
I. Die Geographische Beschaffenheit.
1. Anmerckung, von der Benennung und Nahmen der Türcken, auch derselben Ursprung.
2. Weil
XIV. Von der Tuͤrckey.
32. Von der Zeit, hat dieſes Land ſeine eige- ne Fuͤrſten gehabt, aus der Ungariſchen Na- tion, biß auf 1690. da Michael Apafi I. geſtor- ben.
33. Es fraget ſich, warum ſein Sohn Mi- chael Apafi II. nicht zur wuͤrcklichen Regierung kommen koͤnnen?
34. Nachricht, wie die Kayſerlichen von 1686. nach und nach ſich herein geſchlichen; vom Gu- bernio welches der Kayſer 1692. aufgerichtet.
35. Particularia, vom Fuͤrſten Michaele Apafi II. wie er genoͤthiget worden 1696. nach Wien zu gehen, allwo er auch aushalten muͤſ- ſen biß in ſeinen Todt 1713.
36. Zuſtand von Siebenbuͤrgen, unter der Oeſterreichiſchen Herrſchafft.
37. Hieher gehoͤrige Schrifften: Joh. Trö- ſteri Dacia; Töppeltini origines & occaſus Tranſilvanorum; Franckenſteinii origines Na- tionum in Tranſilvania; Molleri Diſſertatio de Tranſilvania; Kelpii Diſſertatio de Natura- libus Saxonum in Tranſilvania; Meine Diſſer- tatio de Statu Eccleſiæ Luther anorum in Tran- ſilvania, und was ich im allgemeinen Hiſtori- ſchen Lexico geſchrieben, Art. Siebenbuͤrgen.
XIV. Von der Tuͤrckey.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Anmerckung, von der Benennung und Nahmen der Tuͤrcken, auch derſelben Urſprung.
2. Weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0228"n="200"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Von der Tuͤrckey.</fw><lb/><p>32. Von der Zeit, hat dieſes Land ſeine eige-<lb/>
ne <hirendition="#fr">Fuͤrſten</hi> gehabt, aus der Ungariſchen Na-<lb/>
tion, biß auf 1690. da <hirendition="#aq">Michael Apafi I.</hi> geſtor-<lb/>
ben.</p><lb/><p>33. Es fraget ſich, warum ſein Sohn <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
chael Apafi II.</hi> nicht zur wuͤrcklichen Regierung<lb/>
kommen koͤnnen?</p><lb/><p>34. Nachricht, wie die Kayſerlichen von 1686.<lb/>
nach und nach ſich herein geſchlichen; vom <hirendition="#aq">Gu-<lb/>
bernio</hi> welches der Kayſer 1692. aufgerichtet.</p><lb/><p>35. Particularia, vom Fuͤrſten <hirendition="#aq">Michaele<lb/>
Apafi II.</hi> wie er genoͤthiget worden 1696. nach<lb/>
Wien zu gehen, allwo er auch aushalten muͤſ-<lb/>ſen biß in ſeinen Todt 1713.</p><lb/><p>36. Zuſtand von Siebenbuͤrgen, unter der<lb/>
Oeſterreichiſchen Herrſchafft.</p><lb/><p>37. Hieher gehoͤrige Schrifften: <hirendition="#aq">Joh. Trö-<lb/>ſteri <hirendition="#i">Dacia;</hi> Töppeltini <hirendition="#i">origines & occaſus<lb/>
Tranſilvanorum;</hi> Franckenſteinii <hirendition="#i">origines Na-<lb/>
tionum in Tranſilvania;</hi> Molleri <hirendition="#i">Diſſertatio<lb/>
de Tranſilvania;</hi> Kelpii <hirendition="#i">Diſſertatio de Natura-<lb/>
libus Saxonum in Tranſilvania;</hi></hi> Meine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Diſſer-<lb/>
tatio de Statu Eccleſiæ Luther anorum in Tran-<lb/>ſilvania,</hi></hi> und was ich im <hirendition="#fr">allgemeinen Hiſtori-<lb/>ſchen Lexico</hi> geſchrieben, Art. <hirendition="#fr">Siebenbuͤrgen.</hi></p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Von der Tuͤrckey.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Die Geographiſche Beſchaffenheit.</hi></head><lb/><p>1. Anmerckung, von der Benennung und<lb/>
Nahmen der Tuͤrcken, auch derſelben Urſprung.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2. Weil</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0228]
XIV. Von der Tuͤrckey.
32. Von der Zeit, hat dieſes Land ſeine eige-
ne Fuͤrſten gehabt, aus der Ungariſchen Na-
tion, biß auf 1690. da Michael Apafi I. geſtor-
ben.
33. Es fraget ſich, warum ſein Sohn Mi-
chael Apafi II. nicht zur wuͤrcklichen Regierung
kommen koͤnnen?
34. Nachricht, wie die Kayſerlichen von 1686.
nach und nach ſich herein geſchlichen; vom Gu-
bernio welches der Kayſer 1692. aufgerichtet.
35. Particularia, vom Fuͤrſten Michaele
Apafi II. wie er genoͤthiget worden 1696. nach
Wien zu gehen, allwo er auch aushalten muͤſ-
ſen biß in ſeinen Todt 1713.
36. Zuſtand von Siebenbuͤrgen, unter der
Oeſterreichiſchen Herrſchafft.
37. Hieher gehoͤrige Schrifften: Joh. Trö-
ſteri Dacia; Töppeltini origines & occaſus
Tranſilvanorum; Franckenſteinii origines Na-
tionum in Tranſilvania; Molleri Diſſertatio
de Tranſilvania; Kelpii Diſſertatio de Natura-
libus Saxonum in Tranſilvania; Meine Diſſer-
tatio de Statu Eccleſiæ Luther anorum in Tran-
ſilvania, und was ich im allgemeinen Hiſtori-
ſchen Lexico geſchrieben, Art. Siebenbuͤrgen.
XIV. Von der Tuͤrckey.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Anmerckung, von der Benennung und
Nahmen der Tuͤrcken, auch derſelben Urſprung.
2. Weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.