14. Vor Christi Geburth und im ersten Se- culo, war es ein Stück von Dacia.
15. Da fraget sichs, ob die Scythae Europaei, Getae, Daci, Gothi einerley Volck gewesen oder nicht, wir werden das erste zu behaupten su- chen.
16. Jn denen Zeiten hatten die Daci ihre ei- gene Könige.
17. Zu Ende des I. und Anfang des II. Se- culi, geriethen die Daci unter die Römer.
18. Dieser ihre Herrschafft daurete biß 274. da die Römer sich heraus ziehen müssen, aber viele Colonien zurück geblieben, aus welchen die heutige Wallachen entstanden.
19. Excursion, von denen Wallachen in Sie- benbürgen und benachbahrten Landen.
20. Nach der Römer Abzug, geriethen die alten Einwohner, die Daci oder Gothi wieder in ihre Freyheit, und continuirten das Regi- ment ihrer Könige.
21. Dieses dauret biß auf die erste Ankunfft derer Hunnen, ums Jahr 370. unter ihrem Anführer dem Attila.
22. Nach Attilae Todt 454. gerathen die Go- thische Völcker in diesen Gegenden wieder in die Freyheit.
23. Welcher Zustand dauret biß 550. da die Hunnen oder Avaren zum andern mahl an- kommen.
24. Wie
XIII. Von Ungarn.
14. Vor Chriſti Geburth und im erſten Se- culo, war es ein Stuͤck von Dacia.
15. Da fraget ſichs, ob die Scythæ Europæi, Getæ, Daci, Gothi einerley Volck geweſen oder nicht, wir werden das erſte zu behaupten ſu- chen.
16. Jn denen Zeiten hatten die Daci ihre ei- gene Koͤnige.
17. Zu Ende des I. und Anfang des II. Se- culi, geriethen die Daci unter die Roͤmer.
18. Dieſer ihre Herrſchafft daurete biß 274. da die Roͤmer ſich heraus ziehen muͤſſen, aber viele Colonien zuruͤck geblieben, aus welchen die heutige Wallachen entſtanden.
19. Excurſion, von denen Wallachen in Sie- benbuͤrgen und benachbahrten Landen.
20. Nach der Roͤmer Abzug, geriethen die alten Einwohner, die Daci oder Gothi wieder in ihre Freyheit, und continuirten das Regi- ment ihrer Koͤnige.
21. Dieſes dauret biß auf die erſte Ankunfft derer Hunnen, ums Jahr 370. unter ihrem Anfuͤhrer dem Attila.
22. Nach Attilæ Todt 454. gerathen die Go- thiſche Voͤlcker in dieſen Gegenden wieder in die Freyheit.
23. Welcher Zuſtand dauret biß 550. da die Hunnen oder Avaren zum andern mahl an- kommen.
24. Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0226"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Von Ungarn.</fw><lb/><p>14. Vor Chriſti Geburth und im erſten Se-<lb/>
culo, war es ein Stuͤck von <hirendition="#aq">Dacia.</hi></p><lb/><p>15. Da fraget ſichs, ob die <hirendition="#aq">Scythæ Europæi,<lb/>
Getæ, Daci, Gothi</hi> einerley Volck geweſen oder<lb/>
nicht, wir werden das erſte zu behaupten ſu-<lb/>
chen.</p><lb/><p>16. Jn denen Zeiten hatten die <hirendition="#aq">Daci</hi> ihre ei-<lb/>
gene <hirendition="#fr">Koͤnige.</hi></p><lb/><p>17. Zu Ende des <hirendition="#aq">I.</hi> und Anfang des <hirendition="#aq">II.</hi> Se-<lb/>
culi, geriethen die <hirendition="#aq">Daci</hi> unter die <hirendition="#fr">Roͤmer.</hi></p><lb/><p>18. Dieſer ihre Herrſchafft daurete biß 274.<lb/>
da die Roͤmer ſich heraus ziehen muͤſſen, aber<lb/>
viele Colonien zuruͤck geblieben, aus welchen die<lb/>
heutige Wallachen entſtanden.</p><lb/><p>19. Excurſion, von denen Wallachen in Sie-<lb/>
benbuͤrgen und benachbahrten Landen.</p><lb/><p>20. Nach der Roͤmer Abzug, geriethen die<lb/>
alten Einwohner, die <hirendition="#aq">Daci</hi> oder <hirendition="#aq">Gothi</hi> wieder<lb/>
in ihre Freyheit, und continuirten das Regi-<lb/>
ment ihrer <hirendition="#fr">Koͤnige.</hi></p><lb/><p>21. Dieſes dauret biß auf die erſte Ankunfft<lb/>
derer <hirendition="#fr">Hunnen,</hi> ums Jahr 370. unter ihrem<lb/>
Anfuͤhrer dem <hirendition="#aq">Attila.</hi></p><lb/><p>22. Nach <hirendition="#aq">Attilæ</hi> Todt 454. gerathen die Go-<lb/>
thiſche Voͤlcker in dieſen Gegenden wieder in<lb/>
die <hirendition="#fr">Freyheit.</hi></p><lb/><p>23. Welcher Zuſtand dauret biß 550. da die<lb/>
Hunnen oder Avaren zum andern mahl an-<lb/>
kommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">24. Wie</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0226]
XIII. Von Ungarn.
14. Vor Chriſti Geburth und im erſten Se-
culo, war es ein Stuͤck von Dacia.
15. Da fraget ſichs, ob die Scythæ Europæi,
Getæ, Daci, Gothi einerley Volck geweſen oder
nicht, wir werden das erſte zu behaupten ſu-
chen.
16. Jn denen Zeiten hatten die Daci ihre ei-
gene Koͤnige.
17. Zu Ende des I. und Anfang des II. Se-
culi, geriethen die Daci unter die Roͤmer.
18. Dieſer ihre Herrſchafft daurete biß 274.
da die Roͤmer ſich heraus ziehen muͤſſen, aber
viele Colonien zuruͤck geblieben, aus welchen die
heutige Wallachen entſtanden.
19. Excurſion, von denen Wallachen in Sie-
benbuͤrgen und benachbahrten Landen.
20. Nach der Roͤmer Abzug, geriethen die
alten Einwohner, die Daci oder Gothi wieder
in ihre Freyheit, und continuirten das Regi-
ment ihrer Koͤnige.
21. Dieſes dauret biß auf die erſte Ankunfft
derer Hunnen, ums Jahr 370. unter ihrem
Anfuͤhrer dem Attila.
22. Nach Attilæ Todt 454. gerathen die Go-
thiſche Voͤlcker in dieſen Gegenden wieder in
die Freyheit.
23. Welcher Zuſtand dauret biß 550. da die
Hunnen oder Avaren zum andern mahl an-
kommen.
24. Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.