3. Hier haben sie ihre eigne Richter gehabt, biß zum Anfang des VIII. Seculi.
4. Ferner, biß in die Mitten des XI. Se- culi Fürsten, diese sollen von Carolo M. und seinen Nachfolgern tributar gemachet wor- den seyn.
5. Zur Zeit Arnulfi entstehet das mächtige Reich der Mähren, welches auch Böhmen unter sich begriffen, wird aber bald zerstöhret, und die Böhmen behalten die Oberhand.
6. Vom X. biß zu Ende des XII. Seculi, haben sie bald Fürsten bald Könige gehabt.
7. Ob diese letzteren, von den Deutschen Kaysern ihnen gegeben worden, wird gefra- get.
8. Vom Anfang des XIII. Seculi haben sie beständig Könige gehabt, und zwar bald aus ihrer Nation, bald Deutschen, bald Polen.
9. Nachricht, was in diesen Zeiten, im Regi- ment vor Veränderungen und Revolutionen sich zugetragen.
III. Der neueste Zustand erstrecket sich von dem XVI. Seculo biß auf jetzige Zeiten.
1. Nach dem Todt Ludovici 1526. erhiel[t] diese Cron das Oesterreichische Hauß, und zwar Ferdinandus I.
2. Jn
XII. Von Boͤhmen.
3. Hier haben ſie ihre eigne Richter gehabt, biß zum Anfang des VIII. Seculi.
4. Ferner, biß in die Mitten des XI. Se- culi Fuͤrſten, dieſe ſollen von Carolo M. und ſeinen Nachfolgern tributar gemachet wor- den ſeyn.
5. Zur Zeit Arnulfi entſtehet das maͤchtige Reich der Maͤhren, welches auch Boͤhmen unter ſich begriffen, wird aber bald zerſtoͤhret, und die Boͤhmen behalten die Oberhand.
6. Vom X. biß zu Ende des XII. Seculi, haben ſie bald Fuͤrſten bald Koͤnige gehabt.
7. Ob dieſe letzteren, von den Deutſchen Kayſern ihnen gegeben worden, wird gefra- get.
8. Vom Anfang des XIII. Seculi haben ſie beſtaͤndig Koͤnige gehabt, und zwar bald aus ihrer Nation, bald Deutſchen, bald Polen.
9. Nachricht, was in dieſen Zeiten, im Regi- ment vor Veraͤnderungen und Revolutionen ſich zugetragen.
III. Der neueſte Zuſtand erſtrecket ſich von dem XVI. Seculo biß auf jetzige Zeiten.
1. Nach dem Todt Ludovici 1526. erhiel[t] dieſe Cron das Oeſterreichiſche Hauß, und zwar Ferdinandus I.
2. Jn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0214"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XII.</hi> Von Boͤhmen.</fw><lb/><p>3. Hier haben ſie ihre eigne <hirendition="#fr">Richter</hi> gehabt,<lb/>
biß zum Anfang des <hirendition="#aq">VIII.</hi> Seculi.</p><lb/><p>4. Ferner, biß in die Mitten des <hirendition="#aq">XI.</hi> Se-<lb/>
culi <hirendition="#fr">Fuͤrſten,</hi> dieſe ſollen von <hirendition="#aq">Carolo M.</hi> und<lb/>ſeinen Nachfolgern <hirendition="#fr">tributar</hi> gemachet wor-<lb/>
den ſeyn.</p><lb/><p>5. Zur Zeit <hirendition="#aq">Arnulfi</hi> entſtehet das maͤchtige<lb/><hirendition="#fr">Reich</hi> der Maͤhren, welches auch Boͤhmen<lb/>
unter ſich begriffen, wird aber bald zerſtoͤhret,<lb/>
und die Boͤhmen behalten die Oberhand.</p><lb/><p>6. Vom <hirendition="#aq">X.</hi> biß zu Ende des <hirendition="#aq">XII.</hi> Seculi,<lb/>
haben ſie bald <hirendition="#fr">Fuͤrſten</hi> bald <hirendition="#fr">Koͤnige</hi> gehabt.</p><lb/><p>7. Ob dieſe letzteren, von den Deutſchen<lb/>
Kayſern ihnen gegeben worden, wird gefra-<lb/>
get.</p><lb/><p>8. Vom Anfang des <hirendition="#aq">XIII.</hi> Seculi haben ſie<lb/><hirendition="#fr">beſtaͤndig Koͤnige</hi> gehabt, und zwar bald aus<lb/>
ihrer Nation, bald Deutſchen, bald Polen.</p><lb/><p>9. Nachricht, was in dieſen Zeiten, im Regi-<lb/>
ment vor Veraͤnderungen und Revolutionen<lb/>ſich zugetragen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">III.</hi> Der <hirendition="#fr">neueſte Zuſtand</hi> erſtrecket ſich<lb/>
von dem <hirendition="#aq">XVI.</hi> Seculo biß auf jetzige<lb/>
Zeiten.</head><lb/><p>1. Nach dem Todt <hirendition="#aq">Ludovici</hi> 1526. erhiel<supplied>t</supplied><lb/>
dieſe Cron das <hirendition="#fr">Oeſterreichiſche</hi> Hauß, und<lb/>
zwar <hirendition="#aq">Ferdinandus I.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2. Jn</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0214]
XII. Von Boͤhmen.
3. Hier haben ſie ihre eigne Richter gehabt,
biß zum Anfang des VIII. Seculi.
4. Ferner, biß in die Mitten des XI. Se-
culi Fuͤrſten, dieſe ſollen von Carolo M. und
ſeinen Nachfolgern tributar gemachet wor-
den ſeyn.
5. Zur Zeit Arnulfi entſtehet das maͤchtige
Reich der Maͤhren, welches auch Boͤhmen
unter ſich begriffen, wird aber bald zerſtoͤhret,
und die Boͤhmen behalten die Oberhand.
6. Vom X. biß zu Ende des XII. Seculi,
haben ſie bald Fuͤrſten bald Koͤnige gehabt.
7. Ob dieſe letzteren, von den Deutſchen
Kayſern ihnen gegeben worden, wird gefra-
get.
8. Vom Anfang des XIII. Seculi haben ſie
beſtaͤndig Koͤnige gehabt, und zwar bald aus
ihrer Nation, bald Deutſchen, bald Polen.
9. Nachricht, was in dieſen Zeiten, im Regi-
ment vor Veraͤnderungen und Revolutionen
ſich zugetragen.
III. Der neueſte Zuſtand erſtrecket ſich
von dem XVI. Seculo biß auf jetzige
Zeiten.
1. Nach dem Todt Ludovici 1526. erhielt
dieſe Cron das Oeſterreichiſche Hauß, und
zwar Ferdinandus I.
2. Jn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.