den müsse, dessen ein Hals gegen die rechte, der andere gegen die lincke Hand gebogen sey?
4. Oder, ob es eine Chimere, d. i. ein Vogel mit zwey Hälsen und Köpffen.
5. Excursion, auf eine neue Nachricht aus Engelland, von Vögeln in America mit zwey Hälsen.
6. Bey der II. wird auch vieles disputiret, was den Ursprung und Gelegenheit, diesen Vo- gel zum Wappen zu gebrauchen, anbelanget.
7. Ob er, von den zweyen in der Schlacht wider den Römischen General Varum erbeute- ten Aquilis herzuleiten?
8. Oder, ob er die Eintheilung des Römi- schen Reichs, ins Orientalische und Occidenta- lische, andeuten solle?
9. Oder, ob er von den Griechischen Kaysern abgeborget sey?
10. Bey dem Gebrauch ist auch nichts ge- wisses zu sagen, ob Ludovicus Bavarus zu erst, oder Carolus IV. oder Maximilianus I. diesen Adler adhibiret habe?
11. Daß er von den Zeiten dieses letztern Kaysers im Gebrauch geblieben, ist richtig, aber auch dieses, daß einer seiner Minister ihm anra- then wollen, diese Chimere nicht zu gebrau- chen.
12. Es fraget sich: ob der doppelte Adler dem Kayser allein, wegen der Kayser-Würde zukomme, oder ob er ein Wappen sey des gan- tzen Reichs?
13. He-
XI. Vom Deutſchen Reich.
den muͤſſe, deſſen ein Hals gegen die rechte, der andere gegen die lincke Hand gebogen ſey?
4. Oder, ob es eine Chimere, d. i. ein Vogel mit zwey Haͤlſen und Koͤpffen.
5. Excurſion, auf eine neue Nachricht aus Engelland, von Voͤgeln in America mit zwey Haͤlſen.
6. Bey der II. wird auch vieles diſputiret, was den Urſprung und Gelegenheit, dieſen Vo- gel zum Wappen zu gebrauchen, anbelanget.
7. Ob er, von den zweyen in der Schlacht wider den Roͤmiſchen General Varum erbeute- ten Aquilis herzuleiten?
8. Oder, ob er die Eintheilung des Roͤmi- ſchen Reichs, ins Orientaliſche und Occidenta- liſche, andeuten ſolle?
9. Oder, ob er von den Griechiſchen Kayſern abgeborget ſey?
10. Bey dem Gebrauch iſt auch nichts ge- wiſſes zu ſagen, ob Ludovicus Bavarus zu erſt, oder Carolus IV. oder Maximilianus I. dieſen Adler adhibiret habe?
11. Daß er von den Zeiten dieſes letztern Kayſers im Gebrauch geblieben, iſt richtig, aber auch dieſes, daß einer ſeiner Miniſter ihm anra- then wollen, dieſe Chimere nicht zu gebrau- chen.
12. Es fraget ſich: ob der doppelte Adler dem Kayſer allein, wegen der Kayſer-Wuͤrde zukomme, oder ob er ein Wappen ſey des gan- tzen Reichs?
13. He-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0202"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XI.</hi> Vom Deutſchen Reich.</fw><lb/>
den muͤſſe, deſſen ein Hals gegen die rechte, der<lb/>
andere gegen die lincke Hand gebogen ſey?</p><lb/><p>4. Oder, ob es eine Chimere, d. i. ein Vogel<lb/>
mit zwey Haͤlſen und Koͤpffen.</p><lb/><p>5. Excurſion, auf eine neue Nachricht aus<lb/>
Engelland, von Voͤgeln in America mit zwey<lb/>
Haͤlſen.</p><lb/><p>6. Bey der <hirendition="#aq">II.</hi> wird auch vieles diſputiret,<lb/>
was den Urſprung und Gelegenheit, dieſen Vo-<lb/>
gel zum Wappen zu gebrauchen, anbelanget.</p><lb/><p>7. Ob er, von den zweyen in der Schlacht<lb/>
wider den Roͤmiſchen General <hirendition="#aq">Varum</hi> erbeute-<lb/>
ten <hirendition="#aq">Aquilis</hi> herzuleiten?</p><lb/><p>8. Oder, ob er die Eintheilung des Roͤmi-<lb/>ſchen Reichs, ins Orientaliſche und Occidenta-<lb/>
liſche, andeuten ſolle?</p><lb/><p>9. Oder, ob er von den Griechiſchen Kayſern<lb/>
abgeborget ſey?</p><lb/><p>10. Bey dem Gebrauch iſt auch nichts ge-<lb/>
wiſſes zu ſagen, ob <hirendition="#aq">Ludovicus Bavarus</hi> zu erſt,<lb/>
oder <hirendition="#aq">Carolus IV.</hi> oder <hirendition="#aq">Maximilianus I.</hi> dieſen<lb/>
Adler adhibiret habe?</p><lb/><p>11. Daß er von den Zeiten dieſes letztern<lb/>
Kayſers im Gebrauch geblieben, iſt richtig, aber<lb/>
auch dieſes, daß einer ſeiner Miniſter ihm anra-<lb/>
then wollen, dieſe Chimere nicht zu gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/><p>12. Es fraget ſich: ob der doppelte Adler<lb/>
dem Kayſer allein, wegen der Kayſer-Wuͤrde<lb/>
zukomme, oder ob er ein Wappen ſey des gan-<lb/>
tzen Reichs?</p><fwplace="bottom"type="catch">13. He-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0202]
XI. Vom Deutſchen Reich.
den muͤſſe, deſſen ein Hals gegen die rechte, der
andere gegen die lincke Hand gebogen ſey?
4. Oder, ob es eine Chimere, d. i. ein Vogel
mit zwey Haͤlſen und Koͤpffen.
5. Excurſion, auf eine neue Nachricht aus
Engelland, von Voͤgeln in America mit zwey
Haͤlſen.
6. Bey der II. wird auch vieles diſputiret,
was den Urſprung und Gelegenheit, dieſen Vo-
gel zum Wappen zu gebrauchen, anbelanget.
7. Ob er, von den zweyen in der Schlacht
wider den Roͤmiſchen General Varum erbeute-
ten Aquilis herzuleiten?
8. Oder, ob er die Eintheilung des Roͤmi-
ſchen Reichs, ins Orientaliſche und Occidenta-
liſche, andeuten ſolle?
9. Oder, ob er von den Griechiſchen Kayſern
abgeborget ſey?
10. Bey dem Gebrauch iſt auch nichts ge-
wiſſes zu ſagen, ob Ludovicus Bavarus zu erſt,
oder Carolus IV. oder Maximilianus I. dieſen
Adler adhibiret habe?
11. Daß er von den Zeiten dieſes letztern
Kayſers im Gebrauch geblieben, iſt richtig, aber
auch dieſes, daß einer ſeiner Miniſter ihm anra-
then wollen, dieſe Chimere nicht zu gebrau-
chen.
12. Es fraget ſich: ob der doppelte Adler
dem Kayſer allein, wegen der Kayſer-Wuͤrde
zukomme, oder ob er ein Wappen ſey des gan-
tzen Reichs?
13. He-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.