Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.VI. Von Schweden. III. Der neueste Zustand erstrecket sich vom XVI. Sec. biß auf jetzige Zeiten. 1. Die Schweden erwählen sich 1523. einen 2. Dieser erhält die Cron erblich, und hat 3. Als diese abdancket, erhält die Cron Carol 4. Es fraget sich, warum Sigismundus in 5. Diese Linie gehet mit Carolo XII. aus, 6. Ob dem Hertzog in Holstein einige Hoff- 7. Nachricht, von denen vornehmsten Ver- 8. Die hieher gehörige Schrifften sind: VII. Von
VI. Von Schweden. III. Der neueſte Zuſtand erſtrecket ſich vom XVI. Sec. biß auf jetzige Zeiten. 1. Die Schweden erwaͤhlen ſich 1523. einen 2. Dieſer erhaͤlt die Cron erblich, und hat 3. Als dieſe abdancket, erhaͤlt die Cron Carol 4. Es fraget ſich, warum Sigismundus in 5. Dieſe Linie gehet mit Carolo XII. aus, 6. Ob dem Hertzog in Holſtein einige Hoff- 7. Nachricht, von denen vornehmſten Ver- 8. Die hieher gehoͤrige Schrifften ſind: VII. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0137" n="109"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Von Schweden.</fw><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Der <hi rendition="#fr">neueſte Zuſtand</hi> erſtrecket ſich<lb/> vom <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Sec. biß auf jetzige Zeiten.</head><lb/> <p>1. Die Schweden erwaͤhlen ſich 1523. einen<lb/> eigenen Koͤnig <hi rendition="#aq">Guſtavum,</hi> aus dem Hauſe<lb/><hi rendition="#fr">Waſa</hi> in Finnland.</p><lb/> <p>2. Dieſer erhaͤlt die Cron erblich, und hat<lb/> ſeine Poſteritaͤt biß auf die Koͤnigin <hi rendition="#aq">Chriſtina.</hi></p><lb/> <p>3. Als dieſe abdancket, erhaͤlt die Cron <hi rendition="#aq">Carol<lb/> Guſtav,</hi> <hi rendition="#fr">Pfaltzgraf am Rhein.</hi></p><lb/> <p>4. Es fraget ſich, warum <hi rendition="#aq">Sigismundus</hi> in<lb/> Pohlen ausgeſchloſſen worden?</p><lb/> <p>5. Dieſe Linie gehet mit <hi rendition="#aq">Carolo XII.</hi> aus,<lb/> und bey der erfolgten Revolution, erwaͤhlen<lb/> die Staͤnde <hi rendition="#aq">Fridericum,</hi> Landgraf in <hi rendition="#fr">Heſſen.</hi></p><lb/> <p>6. Ob dem Hertzog in Holſtein einige Hoff-<lb/> nung uͤbrig ſey?</p><lb/> <p>7. Nachricht, von denen vornehmſten Ver-<lb/> aͤnderungen, die ſich im Schwediſchen Staat<lb/> unter dieſen Koͤnigen zugetragen.</p><lb/> <p>8. Die hieher gehoͤrige Schrifften ſind:<lb/><hi rendition="#aq">Sprengeri <hi rendition="#i">Notitia Regni Svedici;</hi> Meſſenii<lb/><hi rendition="#i">Scandia illuſtrata;</hi> Loccenii <hi rendition="#i">Synopſis Jur.<lb/> Publ. Svecani;</hi> Hamneri <hi rendition="#i">Diſſ. de Facie Impe-<lb/> rii Sveogothici antiqua;</hi> Moleswoord <hi rendition="#i">Etaat<lb/> preſent de Svede;</hi> Anonymi</hi> <hi rendition="#fr">Geographiſch-<lb/> Politiſche Beſchreibung von Schweden;<lb/> Nachricht von dem Succeßions-Recht<lb/> im Koͤnigreich Schweden;</hi> <hi rendition="#aq">Nettelblat <hi rendition="#i">de<lb/> Formulis Regiminis Sveciæ;</hi></hi> Herrn von Henel<lb/><hi rendition="#fr">Jetzt florirendes Koͤnigreich Schweden.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [109/0137]
VI. Von Schweden.
III. Der neueſte Zuſtand erſtrecket ſich
vom XVI. Sec. biß auf jetzige Zeiten.
1. Die Schweden erwaͤhlen ſich 1523. einen
eigenen Koͤnig Guſtavum, aus dem Hauſe
Waſa in Finnland.
2. Dieſer erhaͤlt die Cron erblich, und hat
ſeine Poſteritaͤt biß auf die Koͤnigin Chriſtina.
3. Als dieſe abdancket, erhaͤlt die Cron Carol
Guſtav, Pfaltzgraf am Rhein.
4. Es fraget ſich, warum Sigismundus in
Pohlen ausgeſchloſſen worden?
5. Dieſe Linie gehet mit Carolo XII. aus,
und bey der erfolgten Revolution, erwaͤhlen
die Staͤnde Fridericum, Landgraf in Heſſen.
6. Ob dem Hertzog in Holſtein einige Hoff-
nung uͤbrig ſey?
7. Nachricht, von denen vornehmſten Ver-
aͤnderungen, die ſich im Schwediſchen Staat
unter dieſen Koͤnigen zugetragen.
8. Die hieher gehoͤrige Schrifften ſind:
Sprengeri Notitia Regni Svedici; Meſſenii
Scandia illuſtrata; Loccenii Synopſis Jur.
Publ. Svecani; Hamneri Diſſ. de Facie Impe-
rii Sveogothici antiqua; Moleswoord Etaat
preſent de Svede; Anonymi Geographiſch-
Politiſche Beſchreibung von Schweden;
Nachricht von dem Succeßions-Recht
im Koͤnigreich Schweden; Nettelblat de
Formulis Regiminis Sveciæ; Herrn von Henel
Jetzt florirendes Koͤnigreich Schweden.
VII. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/137 |
Zitationshilfe: | Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/137>, abgerufen am 16.02.2025. |