Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite



Tabelle zusammengefügt hätte, oder die gar
unwahr wären, führt Hr. H. an: Semi-
ramis und Dodona, Sicyon und die Kabi-
ren, Abraham und Ninus, Jacob und Ina-
chus, Karthago und Athalia, Bonifacius
Suintila und Moawija, Guttenberg Babur
Iwan Diaz Ismael uud Luther. Wenn man
kier,
sagt er, 1. diese Namen zusammen
liest, und denn 2. zugleich die vielen Ab-
schnitte dieser Zusammenordnung liest: so
denkt man, der Auctor habe
a) mer spielen,
und b) Bunonische Namen-Epigrammen
machen, als c) dem Gedaechtnisse helfen wol-
len.
1) Zusammengelesen sollen diese Na-
men werden, dazu stehen sie da. 2) Dem
Gedächtnisse sollen sie zur Ueberschau-
ung
des Ganzen helfen, dazu stehen sie da.
3) Wie sie aber sollen zusammen gelesen
werden, um diese Absicht zu erreichen, weiß
jeder, der von chronologischen Tabellen nur
Begriffe hat, und habe ich noch zum Ueber-
flusse oben S. 319 näher beschrieben. Man
ließt sie in die Länge und Breite, rückwärts
und vorwärts, zusammen, und denkt sich
weiter nichts als Gleichzeitigkeit, oder Ver-
schiedenheit der Zeit, und einiges Maaß die-
ser Verschiedenheit, dabei. Z. Er.

ABRA-
Y 2



Tabelle zuſammengefuͤgt haͤtte, oder die gar
unwahr waͤren, fuͤhrt Hr. H. an: Semi-
ramis und Dodona, Sicyon und die Kabi-
ren, Abraham und Ninus, Jacob und Ina-
chus, Karthago und Athalia, Bonifacius
Suintila und Moawija, Guttenberg Babur
Iwan Diaz Ismael uud Luther. Wenn man
kier,
ſagt er, 1. dieſe Namen zuſammen
lieſt, und denn 2. zugleich die vielen Ab-
ſchnitte dieſer Zuſammenordnung lieſt: ſo
denkt man, der Auctor habe
a) mer ſpielen,
und b) Bunoniſche Namen-Epigrammen
machen, als c) dem Gedæchtniſſe helfen wol-
len.
1) Zuſammengeleſen ſollen dieſe Na-
men werden, dazu ſtehen ſie da. 2) Dem
Gedaͤchtniſſe ſollen ſie zur Ueberſchau-
ung
des Ganzen helfen, dazu ſtehen ſie da.
3) Wie ſie aber ſollen zuſammen geleſen
werden, um dieſe Abſicht zu erreichen, weiß
jeder, der von chronologiſchen Tabellen nur
Begriffe hat, und habe ich noch zum Ueber-
fluſſe oben S. 319 naͤher beſchrieben. Man
ließt ſie in die Laͤnge und Breite, ruͤckwaͤrts
und vorwaͤrts, zuſammen, und denkt ſich
weiter nichts als Gleichzeitigkeit, oder Ver-
ſchiedenheit der Zeit, und einiges Maaß die-
ſer Verſchiedenheit, dabei. Z. Er.

ABRA-
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="339[115]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Tabelle zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt ha&#x0364;tte, oder die gar<lb/><hi rendition="#fr">unwahr</hi> wa&#x0364;ren, fu&#x0364;hrt Hr. H. an: <hi rendition="#aq">Semi-<lb/>
ramis und Dodona, Sicyon und die Kabi-<lb/>
ren, Abraham und Ninus, Jacob und Ina-<lb/>
chus, Karthago und Athalia, Bonifacius<lb/>
Suintila und Moawija, Guttenberg Babur<lb/>
Iwan Diaz Ismael uud Luther. <hi rendition="#i">Wenn man<lb/>
kier,</hi></hi> &#x017F;agt er, 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">die&#x017F;e Namen</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
lie&#x017F;t, <hi rendition="#i">und denn</hi> 2. <hi rendition="#i">zugleich die</hi> vielen Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte <hi rendition="#i">die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenordnung lie&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
denkt man, der Auctor habe</hi> a) <hi rendition="#i">mer</hi> &#x017F;pielen,<lb/><hi rendition="#i">und</hi> b) Bunoni&#x017F;che Namen-Epigrammen<lb/><hi rendition="#i">machen, als</hi> c) <hi rendition="#i">dem</hi> Gedæchtni&#x017F;&#x017F;e helfen <hi rendition="#i">wol-<lb/>
len.</hi></hi> 1) <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammengele&#x017F;en</hi> &#x017F;ollen die&#x017F;e Na-<lb/>
men werden, dazu &#x017F;tehen &#x017F;ie da. 2) Dem<lb/><hi rendition="#fr">Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ollen &#x017F;ie zur <hi rendition="#fr">Ueber&#x017F;chau-<lb/>
ung</hi> des Ganzen helfen, dazu &#x017F;tehen &#x017F;ie da.<lb/>
3) <hi rendition="#fr">Wie</hi> &#x017F;ie aber &#x017F;ollen zu&#x017F;ammen gele&#x017F;en<lb/>
werden, um die&#x017F;e Ab&#x017F;icht zu erreichen, weiß<lb/>
jeder, der von chronologi&#x017F;chen Tabellen nur<lb/>
Begriffe hat, und habe ich noch zum Ueber-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e oben S. 319 na&#x0364;her be&#x017F;chrieben. Man<lb/>
ließt &#x017F;ie in die La&#x0364;nge und Breite, ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts<lb/>
und vorwa&#x0364;rts, zu&#x017F;ammen, und denkt &#x017F;ich<lb/>
weiter nichts als Gleichzeitigkeit, oder Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit der Zeit, und einiges Maaß die-<lb/>
&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit, dabei. Z. Er.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">ABRA-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339[115]/0135] Tabelle zuſammengefuͤgt haͤtte, oder die gar unwahr waͤren, fuͤhrt Hr. H. an: Semi- ramis und Dodona, Sicyon und die Kabi- ren, Abraham und Ninus, Jacob und Ina- chus, Karthago und Athalia, Bonifacius Suintila und Moawija, Guttenberg Babur Iwan Diaz Ismael uud Luther. Wenn man kier, ſagt er, 1. dieſe Namen zuſammen lieſt, und denn 2. zugleich die vielen Ab- ſchnitte dieſer Zuſammenordnung lieſt: ſo denkt man, der Auctor habe a) mer ſpielen, und b) Bunoniſche Namen-Epigrammen machen, als c) dem Gedæchtniſſe helfen wol- len. 1) Zuſammengeleſen ſollen dieſe Na- men werden, dazu ſtehen ſie da. 2) Dem Gedaͤchtniſſe ſollen ſie zur Ueberſchau- ung des Ganzen helfen, dazu ſtehen ſie da. 3) Wie ſie aber ſollen zuſammen geleſen werden, um dieſe Abſicht zu erreichen, weiß jeder, der von chronologiſchen Tabellen nur Begriffe hat, und habe ich noch zum Ueber- fluſſe oben S. 319 naͤher beſchrieben. Man ließt ſie in die Laͤnge und Breite, ruͤckwaͤrts und vorwaͤrts, zuſammen, und denkt ſich weiter nichts als Gleichzeitigkeit, oder Ver- ſchiedenheit der Zeit, und einiges Maaß die- ſer Verſchiedenheit, dabei. Z. Er. ABRA- Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/135
Zitationshilfe: Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 339[115]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/135>, abgerufen am 06.05.2024.