I. Die zusammengefügten Namen bei der synchronistischen Tabelle dünken mir offt wieder zu sehr einem Spielwerk nahe zu kommen. Jn aller Welt, wie kan Hr. H. hier Spielwerk finden? wie kan überhaupt bei einer Helwichischen Art von chronologi- scher Tabelle Spielwerk seyn? Trockne ö- de Namen, nichts als Namen, stehen in meiner Tabelle in jedem Säculo wie in einem Register da: wie kan man in einem trocknen Register Spielen! Was findet Hr. H. dann gespielt? Daß Ceres und Bacchus neben ein- ander stehen, das ist, daß Getreide- und Weinbau in Einem Säculo nach Griechen- land gekommen? dafür kan ich nichts, sie ka- men nun einmal zu gleicher Zeit dahin. Hätten zwei große Eroberer, Namens Kunz und Dunz, in Einem Säculo gelebt: ich hätte nicht umhin gekonnt, sie neben einander zu setzen; und außer Hrn. H. würde kein Sterb- licher auf den Einfall geraten seyn, "ich hätte spielen wollen, ich hätte diese zwei Na- men zusammen gesetzt, etwa weil sie sich auf einander reimten".
II.
§. 27.
I. Die zuſammengefügten Namen bei der ſynchroniſtiſchen Tabelle dünken mir offt wieder zu ſehr einem Spielwerk nahe zu kommen. Jn aller Welt, wie kan Hr. H. hier Spielwerk finden? wie kan uͤberhaupt bei einer Helwichiſchen Art von chronologi- ſcher Tabelle Spielwerk ſeyn? Trockne oͤ- de Namen, nichts als Namen, ſtehen in meiner Tabelle in jedem Saͤculo wie in einem Regiſter da: wie kan man in einem trocknen Regiſter Spielen! Was findet Hr. H. dann geſpielt? Daß Ceres und Bacchus neben ein- ander ſtehen, das iſt, daß Getreide- und Weinbau in Einem Saͤculo nach Griechen- land gekommen? dafuͤr kan ich nichts, ſie ka- men nun einmal zu gleicher Zeit dahin. Haͤtten zwei große Eroberer, Namens Kunz und Dunz, in Einem Saͤculo gelebt: ich haͤtte nicht umhin gekonnt, ſie neben einander zu ſetzen; und außer Hrn. H. wuͤrde kein Sterb- licher auf den Einfall geraten ſeyn, “ich haͤtte ſpielen wollen, ich haͤtte dieſe zwei Na- men zuſammen geſetzt, etwa weil ſie ſich auf einander reimten”.
II.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0128"n="332[108]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="2"><head>§. 27.</head><lb/><p><hirendition="#aq">I. Die zuſammengefügten Namen bei<lb/>
der ſynchroniſtiſchen Tabelle dünken <hirendition="#k">mir</hi><lb/>
offt wieder zu ſehr einem <hirendition="#i">Spielwerk</hi> nahe zu<lb/>
kommen.</hi> Jn aller Welt, wie kan Hr. H.<lb/>
hier <hirendition="#fr">Spielwerk</hi> finden? wie kan uͤberhaupt<lb/>
bei einer Helwichiſchen Art von chronologi-<lb/>ſcher Tabelle <hirendition="#fr">Spielwerk</hi>ſeyn? Trockne oͤ-<lb/>
de Namen, nichts als Namen, ſtehen in<lb/>
meiner Tabelle in jedem Saͤculo wie in einem<lb/>
Regiſter da: wie kan man in einem trocknen<lb/>
Regiſter <hirendition="#fr">Spielen!</hi> Was findet Hr. H. dann<lb/>
geſpielt? Daß Ceres und Bacchus neben ein-<lb/>
ander ſtehen, das iſt, daß Getreide- und<lb/>
Weinbau in Einem Saͤculo nach Griechen-<lb/>
land gekommen? dafuͤr kan ich nichts, ſie ka-<lb/>
men nun einmal zu gleicher Zeit dahin. Haͤtten<lb/>
zwei große Eroberer, Namens <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Kunz</hi></hi> und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dunz,</hi></hi> in Einem Saͤculo gelebt: ich haͤtte<lb/>
nicht umhin gekonnt, ſie neben einander zu<lb/>ſetzen; und außer Hrn. H. wuͤrde kein Sterb-<lb/>
licher auf den Einfall geraten ſeyn, “ich<lb/>
haͤtte ſpielen wollen, ich haͤtte dieſe zwei Na-<lb/>
men zuſammen geſetzt, etwa weil ſie ſich auf<lb/>
einander reimten”.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[332[108]/0128]
§. 27.
I. Die zuſammengefügten Namen bei
der ſynchroniſtiſchen Tabelle dünken mir
offt wieder zu ſehr einem Spielwerk nahe zu
kommen. Jn aller Welt, wie kan Hr. H.
hier Spielwerk finden? wie kan uͤberhaupt
bei einer Helwichiſchen Art von chronologi-
ſcher Tabelle Spielwerk ſeyn? Trockne oͤ-
de Namen, nichts als Namen, ſtehen in
meiner Tabelle in jedem Saͤculo wie in einem
Regiſter da: wie kan man in einem trocknen
Regiſter Spielen! Was findet Hr. H. dann
geſpielt? Daß Ceres und Bacchus neben ein-
ander ſtehen, das iſt, daß Getreide- und
Weinbau in Einem Saͤculo nach Griechen-
land gekommen? dafuͤr kan ich nichts, ſie ka-
men nun einmal zu gleicher Zeit dahin. Haͤtten
zwei große Eroberer, Namens Kunz und
Dunz, in Einem Saͤculo gelebt: ich haͤtte
nicht umhin gekonnt, ſie neben einander zu
ſetzen; und außer Hrn. H. wuͤrde kein Sterb-
licher auf den Einfall geraten ſeyn, “ich
haͤtte ſpielen wollen, ich haͤtte dieſe zwei Na-
men zuſammen geſetzt, etwa weil ſie ſich auf
einander reimten”.
II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 332[108]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.