Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.auf der eysern Trompete, und lockt die Leute zum Feur. Ehud, he hat einen schönen Hutt auf. Ganymed mußte gahn medde, gehen mit des Tros Sohne, und wird geraubt. Phryxus sitzt frisch auf dem Widder. Justi- nus kan just in das Schwarze stoßen. Eu- tropius hat ein Ey, so troppet. Priscillianus der Ketzer, er pritschet seinen anum, und tritt auf die Bibel. Bonaventura S. 120, Boh- nen wendet bei der Uhr der Mönch ... VII. Den Menschen von gesundem Men- Nun von Johann Buno und Just §. 27.
auf der eyſern Trompete, und lockt die Leute zum Feur. Ehud, he hat einen ſchoͤnen Hutt auf. Ganymed mußte gahn medde, gehen mit des Tros Sohne, und wird geraubt. Phryxus ſitzt friſch auf dem Widder. Juſti- nus kan juſt in das Schwarze ſtoßen. Eu- tropius hat ein Ey, ſo troppet. Priſcillianus der Ketzer, er pritſchet ſeinen anum, und tritt auf die Bibel. Bonaventura S. 120, Boh- nen wendet bei der Uhr der Moͤnch … VII. Den Menſchen von geſundem Men- Nun von Johann Buno und Juſt §. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="331[107]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">ſes</hi> liegt auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mooß.</hi> Prometheus <hi rendition="#i">brommet</hi></hi><lb/> auf der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eyſern</hi></hi> Trompete, und lockt die Leute<lb/> zum Feur. <hi rendition="#aq">Ehud, <hi rendition="#i">he</hi></hi> hat einen ſchoͤnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hutt</hi></hi><lb/> auf. <hi rendition="#aq">Ganymed</hi> mußte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gahn medde,</hi></hi> gehen<lb/> mit des Tros Sohne, und wird geraubt.<lb/><hi rendition="#aq">Phryxus</hi> ſitzt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">friſch</hi></hi> auf dem Widder. <hi rendition="#aq">Juſti-<lb/> nus</hi> kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">juſt in</hi></hi> das Schwarze ſtoßen. <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> tropius</hi> hat ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ey,</hi></hi> ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">troppet.</hi> Priſcillianus</hi><lb/> der Ketzer, er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pritſchet</hi></hi> ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">anum,</hi></hi> und tritt<lb/> auf die Bibel. <hi rendition="#aq">Bonaventura</hi> S. 120, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boh-<lb/> nen wendet</hi></hi> bei der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Uhr</hi></hi> der Moͤnch …</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Den Menſchen von geſundem Men-<lb/> ſchenverſtande im 18ten Saͤc. kommt hiebei<lb/> Eckel und Grauen an. Allein <hi rendition="#fr">damals</hi> fand<lb/> Buno Nachahmer: <hi rendition="#fr">Juſt Winkelmann</hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Cæſareologia ſiue quartæ Monar-<lb/> chiæ deſcriptio</hi> (Leipzig 1698, 12°) raſt<lb/> eben ſo. Z. Ex. um den Namen <hi rendition="#aq">Julius Cæ-<lb/> ſar</hi> und <hi rendition="#aq">Valerianus</hi> einzupraͤgen, mahlt er<lb/> beim erſtern eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ule</hi></hi> (Eule), die mit den<lb/> Klauen im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kæſe ſcharrt;</hi></hi> und beim leztern<lb/> ſchreibt er: er ſagt zu ſeinem Sohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vale,</hi></hi><lb/> und ritt auf einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">anus</hi></hi> hinweg ....</p><lb/> <p>Nun von Johann <hi rendition="#fr">Buno</hi> und Juſt<lb/><hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> kehre ich zu Hrn. <hi rendition="#fr">Herdern</hi><lb/> zuruͤck.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 27.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [331[107]/0127]
ſes liegt auf Mooß. Prometheus brommet
auf der eyſern Trompete, und lockt die Leute
zum Feur. Ehud, he hat einen ſchoͤnen Hutt
auf. Ganymed mußte gahn medde, gehen
mit des Tros Sohne, und wird geraubt.
Phryxus ſitzt friſch auf dem Widder. Juſti-
nus kan juſt in das Schwarze ſtoßen. Eu-
tropius hat ein Ey, ſo troppet. Priſcillianus
der Ketzer, er pritſchet ſeinen anum, und tritt
auf die Bibel. Bonaventura S. 120, Boh-
nen wendet bei der Uhr der Moͤnch …
VII. Den Menſchen von geſundem Men-
ſchenverſtande im 18ten Saͤc. kommt hiebei
Eckel und Grauen an. Allein damals fand
Buno Nachahmer: Juſt Winkelmann
in ſeiner Cæſareologia ſiue quartæ Monar-
chiæ deſcriptio (Leipzig 1698, 12°) raſt
eben ſo. Z. Ex. um den Namen Julius Cæ-
ſar und Valerianus einzupraͤgen, mahlt er
beim erſtern eine Ule (Eule), die mit den
Klauen im Kæſe ſcharrt; und beim leztern
ſchreibt er: er ſagt zu ſeinem Sohne vale,
und ritt auf einer anus hinweg ....
Nun von Johann Buno und Juſt
Winkelmann kehre ich zu Hrn. Herdern
zuruͤck.
§. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/127 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 331[107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/127>, abgerufen am 16.02.2025. |