Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Kap. I. §. 17. Factum, das den Gang der Cultur, derJndustrie, oder mit Einem Wort, den Gang der Menschheit unter einer Nation, verräth" -- Selten, aber doch manchmal. Wirklich ist die Geschichte nicht so arm an Anekdoten dieser Art, als man gemeinig- lich glaubt: nur stecken sie in Winkeln, wo sie nicht die Psalmanazars suchen. Kap. II. Vom Zusammenhange der Begebenheiten. §. 17. Einzelne Facta oder Begebenheiten sind in Die
Kap. I. §. 17. Factum, das den Gang der Cultur, derJnduſtrie, oder mit Einem Wort, den Gang der Menſchheit unter einer Nation, verraͤth„ — Selten, aber doch manchmal. Wirklich iſt die Geſchichte nicht ſo arm an Anekdoten dieſer Art, als man gemeinig- lich glaubt: nur ſtecken ſie in Winkeln, wo ſie nicht die Pſalmanazars ſuchen. Kap. II. Vom Zuſammenhange der Begebenheiten. §. 17. Einzelne Facta oder Begebenheiten ſind in Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 17.</hi></fw><lb/> Factum, das den Gang der Cultur, der<lb/> Jnduſtrie, oder mit Einem Wort, den<lb/> Gang der Menſchheit unter einer Nation,<lb/> verraͤth„ — Selten, aber doch manchmal.<lb/> Wirklich iſt die Geſchichte nicht ſo arm an<lb/> Anekdoten dieſer Art, als man gemeinig-<lb/> lich glaubt: nur ſtecken ſie in Winkeln, wo<lb/> ſie nicht die Pſalmanazars ſuchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vom Zuſammenhange der<lb/> Begebenheiten.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 17.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>inzelne Facta oder Begebenheiten ſind in<lb/> der Geſchichtswiſſenſchaft, was die klei-<lb/> nen farbichten Steinchen in der moſaiſchen<lb/> Malerei. Der Kuͤnſtler durch geſchickte<lb/> Austheilung vermiſcht und ordnet ſie, ſchließt<lb/> ſie genau an einander, und bringt dadurch<lb/> dem Auge ein fertiges Gemaͤhlde auf einer<lb/> ſchnurgleichen und ununterbrochnen Flaͤche<lb/> entgegen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0056]
Kap. I. §. 17.
Factum, das den Gang der Cultur, der
Jnduſtrie, oder mit Einem Wort, den
Gang der Menſchheit unter einer Nation,
verraͤth„ — Selten, aber doch manchmal.
Wirklich iſt die Geſchichte nicht ſo arm an
Anekdoten dieſer Art, als man gemeinig-
lich glaubt: nur ſtecken ſie in Winkeln, wo
ſie nicht die Pſalmanazars ſuchen.
Kap. II.
Vom Zuſammenhange der
Begebenheiten.
§. 17.
Einzelne Facta oder Begebenheiten ſind in
der Geſchichtswiſſenſchaft, was die klei-
nen farbichten Steinchen in der moſaiſchen
Malerei. Der Kuͤnſtler durch geſchickte
Austheilung vermiſcht und ordnet ſie, ſchließt
ſie genau an einander, und bringt dadurch
dem Auge ein fertiges Gemaͤhlde auf einer
ſchnurgleichen und ununterbrochnen Flaͤche
entgegen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/56 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/56>, abgerufen am 16.02.2025. |