Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Begriff der Universalhistorie. so gut sich Fragmente ordnen lassen, undgräme sich nicht über den nun einmal uner- setzlichen Verlust der übrigen Weltbegeben- heiten. Man spreche von den Reichen der Araber, der Mähren, der Mogolen; denn diese Reiche sind bekannt, das ist, es feh- let uns Europäern, wenigstens uns Deut- schen an Orten, wo Bibliotheken sind, nicht an glaubwürdigen Nachrichten, die ihre Geschichte möglich machen. Man spreche nichts von den Revolutionen der Siamer, Schweden, und Mexicaner in den Jahrhun- derten Abrahams, Homers, und Antonins; denn sie sind unbekannt. "Aber die meisten Annalen der Völ- Factum,
Begriff der Univerſalhiſtorie. ſo gut ſich Fragmente ordnen laſſen, undgraͤme ſich nicht uͤber den nun einmal uner- ſetzlichen Verluſt der uͤbrigen Weltbegeben- heiten. Man ſpreche von den Reichen der Araber, der Maͤhren, der Mogolen; denn dieſe Reiche ſind bekannt, das iſt, es feh- let uns Europaͤern, wenigſtens uns Deut- ſchen an Orten, wo Bibliotheken ſind, nicht an glaubwuͤrdigen Nachrichten, die ihre Geſchichte moͤglich machen. Man ſpreche nichts von den Revolutionen der Siamer, Schweden, und Mexicaner in den Jahrhun- derten Abrahams, Homers, und Antonins; denn ſie ſind unbekannt. „Aber die meiſten Annalen der Voͤl- Factum,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Begriff der Univerſalhiſtorie.</hi></fw><lb/> ſo gut ſich Fragmente ordnen laſſen, und<lb/> graͤme ſich nicht uͤber den nun einmal uner-<lb/> ſetzlichen Verluſt der uͤbrigen Weltbegeben-<lb/> heiten. Man ſpreche von den Reichen der<lb/> Araber, der Maͤhren, der Mogolen; denn<lb/> dieſe Reiche ſind <hi rendition="#fr">bekannt,</hi> das iſt, es feh-<lb/> let uns Europaͤern, wenigſtens uns Deut-<lb/> ſchen an Orten, wo Bibliotheken ſind, nicht<lb/> an glaubwuͤrdigen Nachrichten, die ihre<lb/> Geſchichte moͤglich machen. Man ſpreche<lb/> nichts von den Revolutionen der Siamer,<lb/> Schweden, und Mexicaner in den Jahrhun-<lb/> derten Abrahams, Homers, und Antonins;<lb/> denn ſie ſind <hi rendition="#fr">unbekannt.</hi></p><lb/> <p>„Aber die meiſten Annalen der Voͤl-<lb/> ker, wo es auch dergleichen giebt, ſind oͤde<lb/> Verzeichniſſe von Namen, Jahren, und Or-<lb/> ten; ſie breiten ſich uͤber Koͤnige, Schlach-<lb/> ten, und Kriege aus, und verſaͤumen gerade<lb/> diejenigen Begebenheiten, die die weſent-<lb/> lichſten in einer Weltgeſchichte nach obigem<lb/> Begriffe ſind. Selten entfaͤllt ihnen ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Factum,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
Begriff der Univerſalhiſtorie.
ſo gut ſich Fragmente ordnen laſſen, und
graͤme ſich nicht uͤber den nun einmal uner-
ſetzlichen Verluſt der uͤbrigen Weltbegeben-
heiten. Man ſpreche von den Reichen der
Araber, der Maͤhren, der Mogolen; denn
dieſe Reiche ſind bekannt, das iſt, es feh-
let uns Europaͤern, wenigſtens uns Deut-
ſchen an Orten, wo Bibliotheken ſind, nicht
an glaubwuͤrdigen Nachrichten, die ihre
Geſchichte moͤglich machen. Man ſpreche
nichts von den Revolutionen der Siamer,
Schweden, und Mexicaner in den Jahrhun-
derten Abrahams, Homers, und Antonins;
denn ſie ſind unbekannt.
„Aber die meiſten Annalen der Voͤl-
ker, wo es auch dergleichen giebt, ſind oͤde
Verzeichniſſe von Namen, Jahren, und Or-
ten; ſie breiten ſich uͤber Koͤnige, Schlach-
ten, und Kriege aus, und verſaͤumen gerade
diejenigen Begebenheiten, die die weſent-
lichſten in einer Weltgeſchichte nach obigem
Begriffe ſind. Selten entfaͤllt ihnen ein
Factum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/55 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/55>, abgerufen am 16.02.2025. |