Klöstern bedeckten berühmten Berg Athos oder Monte- Santo, an dessen nordwestlicher Seite man noch jetzt die Spuren jenes grossen Schiffskanals sieht, den, nach Herodot (VII, 22--23), Xerxes dort graben liess, um die stürmische Umfahrt des Caps Athos zu vermeiden.
Wieder zur trojanischen Ebene zurückkehrend, sieht man am rechten Ende derselben, auf einem Ausläufer des Vorgebirges von Rhöteum, den Grabhügel des Ajax, am Fusse des gegenüberliegenden Vorgebirges von Sigeion den des Patroklos, und auf einem Ausläufer desselben das Denkmal des Achilleus; links von letzterm, auf jenem Vorgebirge selbst, das Dorf Jenischahir. Von dort wird die zwei Stunden breite Ebene gegen Westen durch das im Durchschnitt 40 Meter hohe Ufer des Aegeischen Meeres begrenzt, auf dem man zuerst den Grabhügel des Festus, des vertrauten Freundes von Caracalla, sieht, den dieser Kaiser (nach Herodian, IV) bei seinem Besuch in Ilium vergiften liess, um das von Homer (Ilias, XXIII) beschriebene Leichenbegängniss nachahmen zu können, welches Achilleus seinem Freunde Patroklos weihte. Dann folgt auf derselben Küste ein, Udjek-Tepe genannter, 24 Meter hoher Grabhügel, welcher von den meisten Archäologen als der des Greises Aesyetes angesehen wird, von dem aus Polites, im Ver- trauen auf die Schnelligkeit seiner Füsse (Ilias II, 791-- 794), spähte, wann das griechische Heer von den Schiffen hervorstürmen würde. Die Entfernung dieses Hügels vom griechischen Lager am Hellespont ist aber volle 3 1/2 Stunden, während man auf einen Abstand von einer Viertelstunde keinen Menschen sehen kann. Ferner brauchte Polites in einer Entfernung von 3 1/2 Stunden
die heldengräber der ebene von troja.
Klöstern bedeckten berühmten Berg Athos oder Monte- Santo, an dessen nordwestlicher Seite man noch jetzt die Spuren jenes grossen Schiffskanals sieht, den, nach Herodot (VII, 22—23), Xerxes dort graben liess, um die stürmische Umfahrt des Caps Athos zu vermeiden.
Wieder zur trojanischen Ebene zurückkehrend, sieht man am rechten Ende derselben, auf einem Ausläufer des Vorgebirges von Rhöteum, den Grabhügel des Ajax, am Fusse des gegenüberliegenden Vorgebirges von Sigeion den des Patroklos, und auf einem Ausläufer desselben das Denkmal des Achilleus; links von letzterm, auf jenem Vorgebirge selbst, das Dorf Jenischahir. Von dort wird die zwei Stunden breite Ebene gegen Westen durch das im Durchschnitt 40 Meter hohe Ufer des Aegeischen Meeres begrenzt, auf dem man zuerst den Grabhügel des Festus, des vertrauten Freundes von Caracalla, sieht, den dieser Kaiser (nach Herodian, IV) bei seinem Besuch in Ilium vergiften liess, um das von Homer (Ilias, XXIII) beschriebene Leichenbegängniss nachahmen zu können, welches Achilleus seinem Freunde Patroklos weihte. Dann folgt auf derselben Küste ein, Udjek-Tépé genannter, 24 Meter hoher Grabhügel, welcher von den meisten Archäologen als der des Greises Aesyetes angesehen wird, von dem aus Polites, im Ver- trauen auf die Schnelligkeit seiner Füsse (Ilias II, 791— 794), spähte, wann das griechische Heer von den Schiffen hervorstürmen würde. Die Entfernung dieses Hügels vom griechischen Lager am Hellespont ist aber volle 3 ½ Stunden, während man auf einen Abstand von einer Viertelstunde keinen Menschen sehen kann. Ferner brauchte Polites in einer Entfernung von 3 ½ Stunden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="14"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">die heldengräber der ebene von troja</hi>.</fw><lb/>
Klöstern bedeckten berühmten Berg Athos oder Monte-<lb/>
Santo, an dessen nordwestlicher Seite man noch jetzt<lb/>
die Spuren jenes grossen Schiffskanals sieht, den, nach<lb/>
Herodot (VII, 22—23), Xerxes dort graben liess, um die<lb/>
stürmische Umfahrt des Caps Athos zu vermeiden.</p><lb/><p>Wieder zur trojanischen Ebene zurückkehrend, sieht<lb/>
man am rechten Ende derselben, auf einem Ausläufer<lb/>
des Vorgebirges von Rhöteum, den Grabhügel des<lb/>
Ajax, am Fusse des gegenüberliegenden Vorgebirges<lb/>
von Sigeion den des Patroklos, und auf einem Ausläufer<lb/>
desselben das Denkmal des Achilleus; links von letzterm,<lb/>
auf jenem Vorgebirge selbst, das Dorf Jenischahir. Von<lb/>
dort wird die zwei Stunden breite Ebene gegen Westen<lb/>
durch das im Durchschnitt 40 Meter hohe Ufer des<lb/>
Aegeischen Meeres begrenzt, auf dem man zuerst den<lb/>
Grabhügel des Festus, des vertrauten Freundes von<lb/>
Caracalla, sieht, den dieser Kaiser (nach Herodian, IV)<lb/>
bei seinem Besuch in Ilium vergiften liess, um das von<lb/>
Homer (Ilias, XXIII) beschriebene Leichenbegängniss<lb/>
nachahmen zu können, welches Achilleus seinem Freunde<lb/>
Patroklos weihte. Dann folgt auf derselben Küste ein,<lb/>
Udjek-Tépé genannter, 24 Meter hoher Grabhügel,<lb/>
welcher von den meisten Archäologen als der des Greises<lb/>
Aesyetes angesehen wird, von dem aus Polites, im Ver-<lb/>
trauen auf die Schnelligkeit seiner Füsse (Ilias II, 791—<lb/>
794), spähte, wann das griechische Heer von den Schiffen<lb/>
hervorstürmen würde. Die Entfernung dieses Hügels<lb/>
vom griechischen Lager am Hellespont ist aber volle<lb/>
3 ½ Stunden, während man auf einen Abstand von einer<lb/>
Viertelstunde keinen Menschen sehen kann. Ferner<lb/>
brauchte Polites in einer Entfernung von 3 ½ Stunden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0080]
die heldengräber der ebene von troja.
Klöstern bedeckten berühmten Berg Athos oder Monte-
Santo, an dessen nordwestlicher Seite man noch jetzt
die Spuren jenes grossen Schiffskanals sieht, den, nach
Herodot (VII, 22—23), Xerxes dort graben liess, um die
stürmische Umfahrt des Caps Athos zu vermeiden.
Wieder zur trojanischen Ebene zurückkehrend, sieht
man am rechten Ende derselben, auf einem Ausläufer
des Vorgebirges von Rhöteum, den Grabhügel des
Ajax, am Fusse des gegenüberliegenden Vorgebirges
von Sigeion den des Patroklos, und auf einem Ausläufer
desselben das Denkmal des Achilleus; links von letzterm,
auf jenem Vorgebirge selbst, das Dorf Jenischahir. Von
dort wird die zwei Stunden breite Ebene gegen Westen
durch das im Durchschnitt 40 Meter hohe Ufer des
Aegeischen Meeres begrenzt, auf dem man zuerst den
Grabhügel des Festus, des vertrauten Freundes von
Caracalla, sieht, den dieser Kaiser (nach Herodian, IV)
bei seinem Besuch in Ilium vergiften liess, um das von
Homer (Ilias, XXIII) beschriebene Leichenbegängniss
nachahmen zu können, welches Achilleus seinem Freunde
Patroklos weihte. Dann folgt auf derselben Küste ein,
Udjek-Tépé genannter, 24 Meter hoher Grabhügel,
welcher von den meisten Archäologen als der des Greises
Aesyetes angesehen wird, von dem aus Polites, im Ver-
trauen auf die Schnelligkeit seiner Füsse (Ilias II, 791—
794), spähte, wann das griechische Heer von den Schiffen
hervorstürmen würde. Die Entfernung dieses Hügels
vom griechischen Lager am Hellespont ist aber volle
3 ½ Stunden, während man auf einen Abstand von einer
Viertelstunde keinen Menschen sehen kann. Ferner
brauchte Polites in einer Entfernung von 3 ½ Stunden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/80>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.