Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.münzen. ritzt, dass man eine Lupe zur Hülfe nehmen muss, umsich zu überzeugen, dass er auch wirklich vorhanden ist; mehrmals sind mir auch solche Stücke mit einem mit schwarzer Farbe darauf gemalten Eulenkopf vorge- kommen. Seitdem ich zu der Einsicht gekommen bin, dass diese Idole die trojanische Schutzgöttin darstellen, habe ich sie sorgfältig gesammelt, 1871 und 1872 müssen wir aber sieben Achtel aller marmornen Idole verloren gegangen sein, da ich damals noch keine Idee von ihrer Bedeutung hatte. Bei Abgrabung der Stelle, wo mein hölzernes Haus Von den kupfernen Münzen sind fünf von Alexandria münzen. ritzt, dass man eine Lupe zur Hülfe nehmen muss, umsich zu überzeugen, dass er auch wirklich vorhanden ist; mehrmals sind mir auch solche Stücke mit einem mit schwarzer Farbe darauf gemalten Eulenkopf vorge- kommen. Seitdem ich zu der Einsicht gekommen bin, dass diese Idole die trojanische Schutzgöttin darstellen, habe ich sie sorgfältig gesammelt, 1871 und 1872 müssen wir aber sieben Achtel aller marmornen Idole verloren gegangen sein, da ich damals noch keine Idee von ihrer Bedeutung hatte. Bei Abgrabung der Stelle, wo mein hölzernes Haus Von den kupfernen Münzen sind fünf von Alexandria <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0380" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">münzen</hi>.</fw><lb/> ritzt, dass man eine Lupe zur Hülfe nehmen muss, um<lb/> sich zu überzeugen, dass er auch wirklich vorhanden<lb/> ist; mehrmals sind mir auch solche Stücke mit einem<lb/> mit schwarzer Farbe darauf gemalten Eulenkopf vorge-<lb/> kommen. Seitdem ich zu der Einsicht gekommen bin,<lb/> dass diese Idole die trojanische Schutzgöttin darstellen,<lb/> habe ich sie sorgfältig gesammelt, 1871 und 1872<lb/> müssen wir aber sieben Achtel aller marmornen Idole<lb/> verloren gegangen sein, da ich damals noch keine Idee<lb/> von ihrer Bedeutung hatte.</p><lb/> <p>Bei Abgrabung der Stelle, wo mein hölzernes Haus<lb/> gestanden hat, wurden in ¼ bis ½ Meter Tiefe achtzehn<lb/> kupferne und zwei silberne Medaillen gefunden; die<lb/> eine der letztern ist von Marcus Aurelius, die andere<lb/> ist ein τετράδραχμον und stammt von der Insel Tenedos;<lb/> auf der Vorderseite derselben sieht man rechts den<lb/> Kopf des Jupiter, links den der Juno, beide haben<lb/> einen gemeinschaftlichen Hals, wie die Köpfe des<lb/> Janus. Der Kopf des Jupiter ist mit Lorberzweigen<lb/> bekränzt, derjenige der Juno hat einen Kranz oder eine<lb/> Krone. Auf der Rückseite zeigt die Münze am Rande<lb/> herum einen Lorberkranz und in der Mitte ein grosses<lb/> Doppelbeil, über welchem man das Wort ΤЕΝЕΔІΩΝ<lb/> sieht; unten rechts vom Stiele des Doppelbeils sieht<lb/> man einen geflügelten Eros, welcher einen schwer zu<lb/> erkennenden Gegenstand emporhält, links eine Wein-<lb/> traube und ein Monogramm, welches einem A ähnlich<lb/> sieht.</p><lb/> <p>Von den kupfernen Münzen sind fünf von Alexandria<lb/> Troas, zwei von Ophrynium, eine von Tenedos, zwei<lb/> von Abydos, eine von Dardania; zwei haben auf einer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [314/0380]
münzen.
ritzt, dass man eine Lupe zur Hülfe nehmen muss, um
sich zu überzeugen, dass er auch wirklich vorhanden
ist; mehrmals sind mir auch solche Stücke mit einem
mit schwarzer Farbe darauf gemalten Eulenkopf vorge-
kommen. Seitdem ich zu der Einsicht gekommen bin,
dass diese Idole die trojanische Schutzgöttin darstellen,
habe ich sie sorgfältig gesammelt, 1871 und 1872
müssen wir aber sieben Achtel aller marmornen Idole
verloren gegangen sein, da ich damals noch keine Idee
von ihrer Bedeutung hatte.
Bei Abgrabung der Stelle, wo mein hölzernes Haus
gestanden hat, wurden in ¼ bis ½ Meter Tiefe achtzehn
kupferne und zwei silberne Medaillen gefunden; die
eine der letztern ist von Marcus Aurelius, die andere
ist ein τετράδραχμον und stammt von der Insel Tenedos;
auf der Vorderseite derselben sieht man rechts den
Kopf des Jupiter, links den der Juno, beide haben
einen gemeinschaftlichen Hals, wie die Köpfe des
Janus. Der Kopf des Jupiter ist mit Lorberzweigen
bekränzt, derjenige der Juno hat einen Kranz oder eine
Krone. Auf der Rückseite zeigt die Münze am Rande
herum einen Lorberkranz und in der Mitte ein grosses
Doppelbeil, über welchem man das Wort ΤЕΝЕΔІΩΝ
sieht; unten rechts vom Stiele des Doppelbeils sieht
man einen geflügelten Eros, welcher einen schwer zu
erkennenden Gegenstand emporhält, links eine Wein-
traube und ein Monogramm, welches einem A ähnlich
sieht.
Von den kupfernen Münzen sind fünf von Alexandria
Troas, zwei von Ophrynium, eine von Tenedos, zwei
von Abydos, eine von Dardania; zwei haben auf einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |