Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

der schatz des priamos.
knöpfe, die aber nicht zusammengeschmiedet, sondern
zusammengesteckt sind, denn aus der Höhlung des
einen Knopfes tritt eine 6 Millimeter lange Röhre
(auliskos), aus der andern eine ebenso lange Stange
(embolon) hervor, und steckt man einfach die Stange in die
Röhre, um den Doppelknopf zu bilden. Diese Doppel-
knöpfe können wol nur als Zierathen von ledernen
Sachen, so z. B. an Schwert-, Schild- oder Messerge-
henken (telamones) gebraucht worden sein. Ich fand
dort auch zwei goldene Cylinder von 3 Millimeter Dicke
und 19 Millimeter Länge, sowie ein goldenes Stäbchen
von 21 Millimeter Länge und 11/2 bis 2 Millimeter Dicke;
es hat an einem Ende ein durchgehendes Loch zum
Aufhängen, an der andern Seite sechs herumgehende
Einschnitte, welche dem Gegenstand das Ansehen einer
Schraube geben; nur mittels einer Loupe erkennt man,
dass es keine wirkliche Schraube ist.

Noch fand ich dort zwei Stücke Gold, wovon das
eine 43/4, das andere 51/4 Centimeter lang ist; jedes der-
selben hat 21 Durchbohrungen.

Derjenige, welcher versucht hat, den Schatz zu
retten, hat glücklicherweise die Geistesgegenwart ge-
habt, die grosse silberne Vase mit den beschriebenen
Kostbarkeiten aufrecht in die Kiste zu stellen, so-
dass nicht eine Perle heraus gefallen und alles unver-
sehrt geblieben ist.

Mein geehrter Freund, der durch seine Entdeckun-
gen und Schriften bekannte Chemiker Landerer in
Athen, welcher alle im Schatze enthaltenen kupfernen
Gegenstände aufs genaueste untersucht und Bruchstücke
davon analysirt hat, findet, dass alle, ohne jegliche Bei-

der schatz des priamos.
knöpfe, die aber nicht zusammengeschmiedet, sondern
zusammengesteckt sind, denn aus der Höhlung des
einen Knopfes tritt eine 6 Millimeter lange Röhre
(αὐλίσκος), aus der andern eine ebenso lange Stange
(ἔμβολον) hervor, und steckt man einfach die Stange in die
Röhre, um den Doppelknopf zu bilden. Diese Doppel-
knöpfe können wol nur als Zierathen von ledernen
Sachen, so z. B. an Schwert-, Schild- oder Messerge-
henken (τελαμῶνες) gebraucht worden sein. Ich fand
dort auch zwei goldene Cylinder von 3 Millimeter Dicke
und 19 Millimeter Länge, sowie ein goldenes Stäbchen
von 21 Millimeter Länge und 1½ bis 2 Millimeter Dicke;
es hat an einem Ende ein durchgehendes Loch zum
Aufhängen, an der andern Seite sechs herumgehende
Einschnitte, welche dem Gegenstand das Ansehen einer
Schraube geben; nur mittels einer Loupe erkennt man,
dass es keine wirkliche Schraube ist.

Noch fand ich dort zwei Stücke Gold, wovon das
eine 4¾, das andere 5¼ Centimeter lang ist; jedes der-
selben hat 21 Durchbohrungen.

Derjenige, welcher versucht hat, den Schatz zu
retten, hat glücklicherweise die Geistesgegenwart ge-
habt, die grosse silberne Vase mit den beschriebenen
Kostbarkeiten aufrecht in die Kiste zu stellen, so-
dass nicht eine Perle heraus gefallen und alles unver-
sehrt geblieben ist.

Mein geehrter Freund, der durch seine Entdeckun-
gen und Schriften bekannte Chemiker Landerer in
Athen, welcher alle im Schatze enthaltenen kupfernen
Gegenstände aufs genaueste untersucht und Bruchstücke
davon analysirt hat, findet, dass alle, ohne jegliche Bei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">der schatz des priamos.</hi></fw><lb/>
knöpfe, die aber nicht zusammengeschmiedet, sondern<lb/>
zusammengesteckt sind, denn aus der Höhlung des<lb/>
einen Knopfes tritt eine 6 Millimeter lange Röhre<lb/>
(&#x03B1;&#x1F50;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;), aus der andern eine ebenso lange Stange<lb/>
(&#x1F14;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;) hervor, und steckt man einfach die Stange in die<lb/>
Röhre, um den Doppelknopf zu bilden. Diese Doppel-<lb/>
knöpfe können wol nur als Zierathen von ledernen<lb/>
Sachen, so z. B. an Schwert-, Schild- oder Messerge-<lb/>
henken (&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;) gebraucht worden sein. Ich fand<lb/>
dort auch zwei goldene Cylinder von 3 Millimeter Dicke<lb/>
und 19 Millimeter Länge, sowie ein goldenes Stäbchen<lb/>
von 21 Millimeter Länge und 1½ bis 2 Millimeter Dicke;<lb/>
es hat an einem Ende ein durchgehendes Loch zum<lb/>
Aufhängen, an der andern Seite sechs herumgehende<lb/>
Einschnitte, welche dem Gegenstand das Ansehen einer<lb/>
Schraube geben; nur mittels einer Loupe erkennt man,<lb/>
dass es keine wirkliche Schraube ist.</p><lb/>
        <p>Noch fand ich dort zwei Stücke Gold, wovon das<lb/>
eine 4¾, das andere 5¼ Centimeter lang ist; jedes der-<lb/>
selben hat 21 Durchbohrungen.</p><lb/>
        <p>Derjenige, welcher versucht hat, den Schatz zu<lb/>
retten, hat glücklicherweise die Geistesgegenwart ge-<lb/>
habt, die grosse silberne Vase mit den beschriebenen<lb/>
Kostbarkeiten aufrecht in die Kiste zu stellen, so-<lb/>
dass nicht eine Perle heraus gefallen und alles unver-<lb/>
sehrt geblieben ist.</p><lb/>
        <p>Mein geehrter Freund, der durch seine Entdeckun-<lb/>
gen und Schriften bekannte Chemiker Landerer in<lb/>
Athen, welcher alle im Schatze enthaltenen kupfernen<lb/>
Gegenstände aufs genaueste untersucht und Bruchstücke<lb/>
davon analysirt hat, findet, dass alle, ohne jegliche Bei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0367] der schatz des priamos. knöpfe, die aber nicht zusammengeschmiedet, sondern zusammengesteckt sind, denn aus der Höhlung des einen Knopfes tritt eine 6 Millimeter lange Röhre (αὐλίσκος), aus der andern eine ebenso lange Stange (ἔμβολον) hervor, und steckt man einfach die Stange in die Röhre, um den Doppelknopf zu bilden. Diese Doppel- knöpfe können wol nur als Zierathen von ledernen Sachen, so z. B. an Schwert-, Schild- oder Messerge- henken (τελαμῶνες) gebraucht worden sein. Ich fand dort auch zwei goldene Cylinder von 3 Millimeter Dicke und 19 Millimeter Länge, sowie ein goldenes Stäbchen von 21 Millimeter Länge und 1½ bis 2 Millimeter Dicke; es hat an einem Ende ein durchgehendes Loch zum Aufhängen, an der andern Seite sechs herumgehende Einschnitte, welche dem Gegenstand das Ansehen einer Schraube geben; nur mittels einer Loupe erkennt man, dass es keine wirkliche Schraube ist. Noch fand ich dort zwei Stücke Gold, wovon das eine 4¾, das andere 5¼ Centimeter lang ist; jedes der- selben hat 21 Durchbohrungen. Derjenige, welcher versucht hat, den Schatz zu retten, hat glücklicherweise die Geistesgegenwart ge- habt, die grosse silberne Vase mit den beschriebenen Kostbarkeiten aufrecht in die Kiste zu stellen, so- dass nicht eine Perle heraus gefallen und alles unver- sehrt geblieben ist. Mein geehrter Freund, der durch seine Entdeckun- gen und Schriften bekannte Chemiker Landerer in Athen, welcher alle im Schatze enthaltenen kupfernen Gegenstände aufs genaueste untersucht und Bruchstücke davon analysirt hat, findet, dass alle, ohne jegliche Bei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/367
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/367>, abgerufen am 01.01.2025.