oben zwei grosse und an den Seiten zwei kleine Henkel hat. Verschiedene andere Vasen höchst merkwürdiger Form, deren getreue Abbildung ich gebe, kamen in 4 bis 8 Meter Tiefe vor, und will ich unter denselben nur hervorheben eine in 8 Meter Tiefe auf dem Thurm gefundene grosse, glänzend schwarze Vase mit zwei Frauenbrüsten und zwei Henkeln, neben denen man die Stummel der abgebrochenen, aufrecht stehenden Arme sieht, womit dies Gefäss verziert war. Der obere Theil desselben, welcher, wie die Arme und Brüste be- weisen, mit dem Eulenkopf der ilischen Minerva verziert war, fehlt leider. Auffallend ist es, dass diese Vase keinen Bauchnabel hat.
Von jenen grossen, glänzend rothen Bechern in Gestalt von grossen Champagnergläsern mit zwei un- geheuern Henkeln kamen in 6 bis 8 Meter Tiefe dieser Tage viele mehr oder weniger zerbrochene vor; darunter ein gewaltiger Becher von 40 Centimeter Länge, von dem ich alle Stücke sammeln konnte, sodass ich ihn wieder zusammensetzen kann.
Irdene Teller, wovon einzelne glänzend roth, aber die meisten ohne Farbe sind, kamen in 7 bis 8 Meter Tiefe zahlreich vor. In 6 Meter Tiefe fand sich eine Topfscherbe mit einem Kreuz, an dessen vier Enden Punkte sind, welche nur die Nägel bezeichnen können, womit es festgeschlagen wurde. Von kleinen Terra- cotta-Vulkanen und -Carrouselen mit arischen religiösen Symbolen kamen wiederum grosse Massen vor; von denen mit noch nicht dagewesenen Verzierungen gebe ich die Zeichnungen. Von Terracotta-Kugeln kamen dieser Tage drei vor, wovon zwei sehr merkwürdig
vasen, becher, terracottas.
oben zwei grosse und an den Seiten zwei kleine Henkel hat. Verschiedene andere Vasen höchst merkwürdiger Form, deren getreue Abbildung ich gebe, kamen in 4 bis 8 Meter Tiefe vor, und will ich unter denselben nur hervorheben eine in 8 Meter Tiefe auf dem Thurm gefundene grosse, glänzend schwarze Vase mit zwei Frauenbrüsten und zwei Henkeln, neben denen man die Stummel der abgebrochenen, aufrecht stehenden Arme sieht, womit dies Gefäss verziert war. Der obere Theil desselben, welcher, wie die Arme und Brüste be- weisen, mit dem Eulenkopf der ilischen Minerva verziert war, fehlt leider. Auffallend ist es, dass diese Vase keinen Bauchnabel hat.
Von jenen grossen, glänzend rothen Bechern in Gestalt von grossen Champagnergläsern mit zwei un- geheuern Henkeln kamen in 6 bis 8 Meter Tiefe dieser Tage viele mehr oder weniger zerbrochene vor; darunter ein gewaltiger Becher von 40 Centimeter Länge, von dem ich alle Stücke sammeln konnte, sodass ich ihn wieder zusammensetzen kann.
Irdene Teller, wovon einzelne glänzend roth, aber die meisten ohne Farbe sind, kamen in 7 bis 8 Meter Tiefe zahlreich vor. In 6 Meter Tiefe fand sich eine Topfscherbe mit einem Kreuz, an dessen vier Enden Punkte sind, welche nur die Nägel bezeichnen können, womit es festgeschlagen wurde. Von kleinen Terra- cotta-Vulkanen und -Carrouselen mit arischen religiösen Symbolen kamen wiederum grosse Massen vor; von denen mit noch nicht dagewesenen Verzierungen gebe ich die Zeichnungen. Von Terracotta-Kugeln kamen dieser Tage drei vor, wovon zwei sehr merkwürdig
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0294"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">vasen, becher, terracottas.</hi></fw><lb/>
oben zwei grosse und an den Seiten zwei kleine Henkel<lb/>
hat. Verschiedene andere Vasen höchst merkwürdiger<lb/>
Form, deren getreue Abbildung ich gebe, kamen in<lb/>
4 bis 8 Meter Tiefe vor, und will ich unter denselben<lb/>
nur hervorheben eine in 8 Meter Tiefe auf dem Thurm<lb/>
gefundene grosse, glänzend schwarze Vase mit zwei<lb/>
Frauenbrüsten und zwei Henkeln, neben denen man<lb/>
die Stummel der abgebrochenen, aufrecht stehenden<lb/>
Arme sieht, womit dies Gefäss verziert war. Der obere<lb/>
Theil desselben, welcher, wie die Arme und Brüste be-<lb/>
weisen, mit dem Eulenkopf der ilischen Minerva verziert<lb/>
war, fehlt leider. Auffallend ist es, dass diese Vase<lb/>
keinen Bauchnabel hat.</p><lb/><p>Von jenen grossen, glänzend rothen Bechern in<lb/>
Gestalt von grossen Champagnergläsern mit zwei un-<lb/>
geheuern Henkeln kamen in 6 bis 8 Meter Tiefe dieser<lb/>
Tage viele mehr oder weniger zerbrochene vor; darunter<lb/>
ein gewaltiger Becher von 40 Centimeter Länge, von<lb/>
dem ich alle Stücke sammeln konnte, sodass ich ihn<lb/>
wieder zusammensetzen kann.</p><lb/><p>Irdene Teller, wovon einzelne glänzend roth, aber<lb/>
die meisten ohne Farbe sind, kamen in 7 bis 8 Meter<lb/>
Tiefe zahlreich vor. In 6 Meter Tiefe fand sich eine<lb/>
Topfscherbe mit einem Kreuz, an dessen vier Enden<lb/>
Punkte sind, welche nur die Nägel bezeichnen können,<lb/>
womit es festgeschlagen wurde. Von kleinen Terra-<lb/>
cotta-Vulkanen und -Carrouselen mit arischen religiösen<lb/>
Symbolen kamen wiederum grosse Massen vor; von<lb/>
denen mit noch nicht dagewesenen Verzierungen gebe<lb/>
ich die Zeichnungen. Von Terracotta-Kugeln kamen<lb/>
dieser Tage drei vor, wovon zwei sehr merkwürdig<lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0294]
vasen, becher, terracottas.
oben zwei grosse und an den Seiten zwei kleine Henkel
hat. Verschiedene andere Vasen höchst merkwürdiger
Form, deren getreue Abbildung ich gebe, kamen in
4 bis 8 Meter Tiefe vor, und will ich unter denselben
nur hervorheben eine in 8 Meter Tiefe auf dem Thurm
gefundene grosse, glänzend schwarze Vase mit zwei
Frauenbrüsten und zwei Henkeln, neben denen man
die Stummel der abgebrochenen, aufrecht stehenden
Arme sieht, womit dies Gefäss verziert war. Der obere
Theil desselben, welcher, wie die Arme und Brüste be-
weisen, mit dem Eulenkopf der ilischen Minerva verziert
war, fehlt leider. Auffallend ist es, dass diese Vase
keinen Bauchnabel hat.
Von jenen grossen, glänzend rothen Bechern in
Gestalt von grossen Champagnergläsern mit zwei un-
geheuern Henkeln kamen in 6 bis 8 Meter Tiefe dieser
Tage viele mehr oder weniger zerbrochene vor; darunter
ein gewaltiger Becher von 40 Centimeter Länge, von
dem ich alle Stücke sammeln konnte, sodass ich ihn
wieder zusammensetzen kann.
Irdene Teller, wovon einzelne glänzend roth, aber
die meisten ohne Farbe sind, kamen in 7 bis 8 Meter
Tiefe zahlreich vor. In 6 Meter Tiefe fand sich eine
Topfscherbe mit einem Kreuz, an dessen vier Enden
Punkte sind, welche nur die Nägel bezeichnen können,
womit es festgeschlagen wurde. Von kleinen Terra-
cotta-Vulkanen und -Carrouselen mit arischen religiösen
Symbolen kamen wiederum grosse Massen vor; von
denen mit noch nicht dagewesenen Verzierungen gebe
ich die Zeichnungen. Von Terracotta-Kugeln kamen
dieser Tage drei vor, wovon zwei sehr merkwürdig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/294>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.